orig. Park Distance Control nachrüsten
wer hat schon orig. Park Distance Control nachgerüstet?
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt nun seit 8 Monaten meinen A4 avant und bin mit meiner Wahl sehr glücklich. Damals, bei der Bestellung habe ich mir die Parkhilfe nicht bestellt und heute bereue ich diese Entscheidung. Deshalb meine Frage.
Hat schon jemand original PDC nachgerüstet?
Kann mir jemand sagen, ob es schwer zum Nachrüsten geht?
Und vor allem was kosten die Teile?
Da ich technisch sehr begabt bin, möchte ich es selber nachrüsten. Ich habe mir bereits schon einige Nachrüstsysteme angeschaut und bin mit den techn. Daten nicht zufrieden. Audi verwendet glaube ich BOSCH Systeme mit hervorragender Genauigkeit. Ich würde mich über euere Erfahrungen sehr freuen und bedanke mich.
17 Antworten
Hallo,
wie es aussieht, hat sich noch niemand an diese Nachrüstung heran getraut.
Beim „freundlichem“ wurde mir gesagt, dass es sehr kompliziert sei. Ich müsste mit ca. 1400,- Euro mit Einbau rechnen, da das System irgendwie an CAN-Bus angeschlossen werden muss. (Was das immer auch sein mag?)
Ich habe im Netz ein Nachrüstsystem gefunden, dass laut Hersteller den originalen Systemen sehr ähnlich ist.
http://www.germancars.at/start.html
Also laut Beschreibung kommt dann das System
2.1.3 BBK Smart Park 100/4
in Frage. Kostenpunkt 155,- Euro + Versand
Was meint ihr dazu?
Hallo
Neulich hatte ich ein Test von Nachrüst-PDC-Systemen im Fernsehen gesehen. Da wurden die Systeme mit 4 Ultraschallsensoren (das BBK Smart Park 100/4 ist ja ein solches) prinzipiell gut bewertet. Der Einbauaufwand ist allerdings recht hoch (Verkabelung, Montage der Sensoren u. s. w). Denke schon, daß das System ebenso gut wie ein originales funktioniert, wenn es ordentlich eingebaut wurde.
Noch was zum freundlichen: warum der Anschluß an den CAN-Bus (das ist ein Steuerungssystem, womit heutzutage viele Geräte in Autos gesteuert werden z. B. Radio, Scheibenwischer, Zentralverriegelung ...) so teuer sein soll verstehe ich nicht.
Ich denke mal eher, die hohen Kosten kommen von einer neuen Stoßstange mit den Sensoren drin.
Habe gerade noch ein Thread im A3-Forum gefunden über die Nachrüstung: http://www.motor-talk.de/t235039/f160/s/thread.html . Vielleicht hilfts dir ja.
Jens
Hallo,
erstmal vielen Dank Jens für deinen Beitrag.
Wie es aussieht, hat noch keiner original PDC nachgerüstet. 🙁(
Ich glaube nicht, dass es unbedingt notwendig ist, eine neue Stoßstange für das originale System zu kaufen. Mit einbißchen Erfindergeist kann man sicherlich die Sensoren auch in die bestehende Stoßstange befestigen, ohne irgendwie nach zu lackieren. Und das mit CAN-Bus muß auch nicht unbedingt sein.
Ich habe mich für das System "Smart Park 100/4" entschieden. Weaco und In-pro sind für mich keine optimalen Lösungen, da ich diese Systeme in meinem Bekannschaftskreisen testen konnte. Bei ca. 30cm schon ein Dauerton, dazu brauche ich kein PDC. Das Originale meldet schon bei ca. 10cm einen Dauerton (Bei einem Probefahrzeug getestet). Mit ca. 15-20cm bin ich auch schon zufrieden.
Es wäre toll, wenn schon jemand mit smart park Smart Park 100/4 Erfahrungen sammeln konnte. Nach meinem Einbau werde ich dann berichten.
Mike
PDC im Audi
also im audi werden doch die sensoren von valeo verbaut. meiner meinung nach haben die im hinteren teil des autos auch nur einen akustikgeber. den anschluss kann man auch an das kabel für die rückfahrleuchte klemmen. dann dürfte sich das problem doch auch gelöst haben. problematischer dürfte es nur bei sensoren hinten und vorne werden.
http://www.autobild.de/test/zubehoer/artikel.php?artikel_id=5519
Ähnliche Themen
Orginal nachrüsten geht, der anschluß an den CAN-Bus ist nicht unbedingt erforderlich, allerdings werden dir die orginalteile bestimmt so ca 800 euro kosten .
du brauchst:
4x Ultraschallsensorern
1x Leitungssatz
1x Spoiler für Stoßstange unten (bzw. für A4 komplett neue Stoßstange)
1x Steuergerät
1x Piezogeber
Und den Kompletten Schaltplan, achja, das halbe Auto mußt du auch zerlegen zumindest den kofferaum
Gruß
Also ich habe das Original PDC. Von wegen 10 cm !!! Der Dauerton fängt bei 30-40 cm an !!!
Schau mal bei ebay, habe schon komplette Stoßstangen mit PDC gesehen.
Can-Bus wäre u.a. notwendig in Verbindung mit der Original Anhängerkupplung (PDC setzt aus bei Betrieb mit Anhänger).
@obdiide vielen Dank für deinen Beitrag
Ich habe mir vor ca. 2 Wochen die Parkhilfe nachgerüstet. Zwar keine Originale, (den Hersteller, den ich oben beschrieben habe allerdings das güstigere Modell) bin aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Dauerton ab ca. 22cm. Einbauzeit ca. 5Std zu zweit und das halbe Auto demontiert. Grauenhaft, wenn man die Schürze abmontieren möchte, muss man die Seitenverkleidungen im Kofferraum abnehmen und um diese anzubauen muss man die Rücksitzbank entfernen. 😠
Bei Gelegenheit werde ich eine detailierte Einbauanleitung zusammenstellen. Ich habe jede Menge Bilder gemacht.
@boernie2
Bei damaligem Probefahrzeug hat es wirklich bei ca. 10cm einen Dauerton gegeben. Der Werkstattmeister wollte es nicht glauben und wir sind zusammen hin und er war erstaunt. Mein Nachbar hat ein Cabrio und bei ihm kommt ab ca. 18cm Dauerton vorne und hinten. Exakt gemessen!!! 😁
Der Audihändler kann über Diagnoe und Anpasskanäle die Empfindlichkeit einstellen (ich glaub zwischen 7,5 und 55 cm ist der einstellbereich)
Also bei mir wird die Umbaumaßnahme kommen sobald meine neue Heckschürze fertig ist, da ich auf PDC echt nicht verzichten möchte! Dauernton kommt beim A4 und beim A3 bei etwa 30cm und das ist mehr als ausreichend!
Das einzigste was stört ist wenn du den Rückwärts Gang eingelegt hast und Leute hinten dran vorbeigehen! Dan wechslen die Töne wie bei einem Klavier Lehrling😁😁 und das kann schrecklich nervig sein!
Gruss Cris
PS. ich stell heute abend noch nen Link rein mit hervoragenden nachrüst Set's! Da kommt auch der Passende Senkbohrer mit! Die Montage ist wie bei den Originalen mit Klips!
Glaube der anschluss ans CAN Bussystem ist schon wichtig.
Das Prinzip vom CAN Bus ist ja dass kein Element dieses Bussystems den kompletten Datenbus belegen kann (z.b. bei Fehlern, was gerade bei Sensoreninputs sein kann, z.b. der sensor sendet dauernd irgendwas), sondern dass der bus zyklisch alle angeschlossenen module abfragt. So kann nix das komplette fzg lahmlegen.
wenn man nun die sensoren direkt verkabelt ohne CAN bus kann es doch dann wohl zu ausfällen der kompletten elektronik kommen wenn die sensoren nen fehler haben..
Wenn man sich eins besorgt mit Vorkonfektiniertem Kabelbaum solltes es ohne Probs über CAN BUS laufen!
Gruss Cris
Hallo,
also ich habe eine PDC Einbauanleitung zusammen gestellt. Bei Interesse einfach eine PN mit email Adresse zuschicken.
Gruß
Mike
Hab ich letzte Woche erst in neuen A3 eingebaut.
War gar kein Problem.
Orginal PDC von Audi best.
Stofänger angezeichnet für Bohrungen Ultraschalsensoren.
Löcher gebohrt mit Antennenlochbohrer.
Stofänger hi und Seitenverkleidung li aus + eingebaut.
Kabel verlegt und angeschlossen am Leitungsstrang für rechtes Rücklicht.
Lautsprecher Akustikton hinter rechter Verkleidung verbaut. (kein Anschluß auf CAN-Bus nötig)
System angepaßt (heißt rückwärts bis auf einen halben Meter an eine Wand fahren warten bis System bestädigt fertig)
Kunde hat incl. Einbau 400 Euro bezahlt.
Wenn Du etwas geschickt bist schafst Du das auch selber. Super Einbauanleitung liegt bei.
Gruß R.S.
@crislee
Zitat:
Original geschrieben von crislee
PS. ich stell heute abend noch nen Link rein mit hervoragenden nachrüst Set's! Da kommt auch der Passende Senkbohrer mit! Die Montage ist wie bei den Originalen mit Klips!
Könntest du den Link mal im Forum posten? Welche Set's sind denn das?
Grüße
Alex