orginaler Hersteller- Bremsscheiben/Bremsbeläge ?
Hallo,
wir haben leider ein Montagsauto und schon viel (zu viel) Geld reinstecken müssen. Pünktlich zur Entscheidung, den Audi abzustoßen und ein neues Auto zu kaufen, sind die Bremsen komplett fällig. Die müssen jetzt also auch noch vorher gemacht werden.
Ich würde gerne die Bremsscheiben/Beläge selber besorgen (komme günstiger dran durch Beziehungen) aber die (freie) Werkstatt ist davon gar nicht begeistert. Die Bedingung lautete: "Aber wir verbauen NUR Originalteile mit Audikennzeichnung (angeblich wegen Gewährleistung)."
Daher meine Frage: Welchen Hersteller verbaut Audi im A6 Avant? Google spuckt mir ATE aus, könnt ihr das bestätigen?
Und was meint er mit Audikennzeichnung? Sind die wirklich ab Werk gekennzeichnet (mit Branding oder so?) Sowas krieg ich ja nicht nochmal, selbst wenn ich ATE Ware kaufe wird das da ja nicht drauf stehen?
Wenn ich ihm jetzt also ATE-Zeugs mitbringe, dürfte es doch keine Probleme wegen der Gewährleistung geben? Die PR Nummern zur eindeutigen Identifizierung habe ich und wenn ich die dem Teilehändler durchgebe, bin ich doch auf der sicheren Seite?
Danke,
Tribune
Beste Antwort im Thema
ATE Steine bekommt man bei Audi und auch in Zubehör.
Der Unterschied bei Audi ist der Preis und ein kleiner weißer Stempel mit den Audi Ringen.
Dafür bezahle ich keine 80,- Euro MEHR !
....das selbe Spiel beim MotorÖl !
191 Antworten
Hallo zusammen, nachdem ich gerade mal alle 9 Seiten dieser Diskussion durchgelesen habe um herauszufinden welchen Hersteller ich demnächst nehmen soll, wenn ich neue Scheiben und Klötze brauche, hab ich mal eine allgemeine Frage an Alle. Nach wie vielen Kilometer habt ihr denn die Scheiben und Klötze gewechselt? Ich fahre einen A6 4F 2.0 TFSI von 2010 und habe nun knapp 178 000 Kilometer auf den Tacho. Es sind immer noch die originalen Scheiben und Bremsbeläge drauf! ?? Der Wagen bremst immer noch Top ohne Quietschen und Ruckeln. Ich fahre zu 70 % Autobahn. Da ich nächsten Monat zum TÜV muss bin ich heute mal beim Freundlichen rein um mal nachzuhorchen was bei Audi so ein Komplett Tausch kostet. Aktuell wohl 1200 Euro mit Arbeitslohn. 700 Euro für Vorne, 500 Euro für Hinten. Der Meister hat sich aber mal die Bremsen angeschaut und meinte, dass noch alles gut aussieht und ich noch mindestens 10000 Kilometer fahren kann. Ist das Normal mit den Kilometern? ?? Ich hatte auch schon den Vorgänger mit der 1,8 T Maschine. Da habe ich bei 95000 Kilometer Hinten die Klötze wechseln lassen und bei 120000 Vorne obwohl diese nach Aussage des Meistern noch nicht unbedingt gewechselt werden mussten ( da ich aber in Urlaub gefahren bin, wollte ich sicher gehen)
Irgendwie kommt mir das spanisch vor mit der Laufleistung und den ersten Scheiben und Klötze. Was habt ihr denn für Erfahrungen mit den original Bremsen?
Servus,
eher unwahrscheinlich das es noch die ersten Scheiben und Beläge sind bei der Laufleistung. Der A6 ist ja auch kein Leuchtgewicht ^^
Wenn Du die Bremse nicht selber tauschen willst dann besorg Dir die Scheiben und Beläge und lass sie von einer freien Werkstatt oder einem bekannten Schrauber einbauen.
Originale Teile sind Top , aber ATE, Textar oder Zimmermann in der Regel auch. Mir persönlich kommt es so vor das die originalen ein wenig länger halten und nicht ganz so schnell von Korrosion betroffen sind. Hier kann natürlich auch die Fahrweise bzw Belastung den Unterschied ausmachen die in meinem Fall meist etwas höher ist 😉
Tip, auch original Teile sind online oft günstig zu finden. Beispielsweise bei myparto oder ähnlichen Anbietern. Da nimmt sich oft nicht viel zu vermeintlich günstigeren Herstellern.
Habe beispielsweise letzte Woche an einem Audi die 320er 1LC Bremse gewechselt und für ORIGINAL Scheiben und Beläge 260€ bezahlt.
Direkt beim freundlichen hätten diese ca 500 gekostet.
Vergleichen lohnt sich also! Für die Suche verwendest Du am besten die original Teilenummer oder PR Nummer deiner Bremse.
Kauf ATE, damit gibts keine Probleme. Und nach meiner Erfahrung rosten die wesentlich weniger als das was man bei Audi kaufen kann
Du wirst auch zig verschiedene Antworten zu den Thema bekommen wie Du an diesem oder anderen Threads siehst. Ich persönlich kenne definitiv Fälle wo es wiederholt Probleme mit ATE gab welche nach Wechsel auf originale Scheiben behoben waren. Trotzdem verbaue ich auch noch oft ATE und kann diese ebenfalls empfehlen. Pech kann man immer und mit allem mal haben. Wenn der TÜV noch zufrieden ist, dann fahr erstmal gemütlich weiter bis Du sie erneuerst. Greez
Ähnliche Themen
Zitat:
@-DKW- schrieb am 21. Februar 2019 um 23:37:46 Uhr:
Servus,
eher unwahrscheinlich das es noch die ersten Scheiben und Beläge sind bei der Laufleistung. Der A6 ist ja auch kein Leuchtgewicht ^^
Wenn Du die Bremse nicht selber tauschen willst dann besorg Dir die Scheiben und Beläge und lass sie von einer freien Werkstatt oder einem bekannten Schrauber einbauen.
Originale Teile sind Top , aber ATE, Textar oder Zimmermann in der Regel auch. Mir persönlich kommt es so vor das die originalen ein wenig länger halten und nicht ganz so schnell von Korrosion betroffen sind. Hier kann natürlich auch die Fahrweise bzw Belastung den Unterschied ausmachen die in meinem Fall meist etwas höher ist 😉
Tip, auch original Teile sind online oft günstig zu finden. Beispielsweise bei myparto oder ähnlichen Anbietern. Da nimmt sich oft nicht viel zu vermeintlich günstigeren Herstellern.
Habe beispielsweise letzte Woche an einem Audi die 320er 1LC Bremse gewechselt und für ORIGINAL Scheiben und Beläge 260€ bezahlt.
Direkt beim freundlichen hätten diese ca 500 gekostet.
Vergleichen lohnt sich also! Für die Suche verwendest Du am besten die original Teilenummer oder PR Nummer deiner Bremse.
Hi, es sind definitiv die ersten Scheiben und Beläge! Den Dicken habe ich vor 8 Jahren als Jahreswagen erworben mit 17000 Kilometer direkt beim Freundlichen.
Danke aber für den Tip.
Warum nicht? 😕 Vorausschauende Fahrweise lässt auf manche Bremseingriffe verzichten.
Man sollte statt der km besser die Zahl der Bremseingriffe heranziehen. Dann kann das passen. 😉
Bei normaler Fahrweise braucht man alle 30-50t km neue Beläge vorn, wie man da auf das 3-5fache kommen soll, muss mir mal einer erklären. Sind die ab Werk 4cm dick?
Zumal wir hier nicht von einem VW UP reden, sondern von einem 2Tonnen Bomber
Ein 2.0 tfsi wiegt garantiert keine 2 tonnen. 1935kg wiegt ein 3.0 tdi mit Tiptronic. Wenn er ein Schaltgetriebe hat und der 2 0 tfsi. Dann wiegt der bestimmt so 1600kg
1600 Leergewicht ohne Fahrer, ohne Sonderausstattung, ohne irgendwelches Gepäck an Bord. Also im Betrieb kommt man locker auf 1800, auch bei einem Einstiegsmodell.
Das Leergewicht vom a6 4f beträgt von 1520-2025kg je nach Motorisierung und Ausstattung. Also ist es garnicht abwegig was ich mit 1600kg gesagt habe.
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 22. Feb. 2019 um 13:56:18 Uhr:
Bei normaler Fahrweise braucht man alle 30-50t km neue Beläge vorn,
Das stimmt so nicht. Ich habe auch einen 2.0 TFSI. Den habe ich mit 150tkm gekauft und habe 205tkm runter. Die Beläge vorne sind immer noch gut.