Orginal Standheizung nachrüsten...?

Audi A6 C6/4F

Hallo...

In der Bucht hab ich gesehen,dass man orginal Standheizungen recht günstig bekommen kann. Kann ich so eine zum nachrüsten nutzen? Wenn ja, was benötige ich dann noch dazu. Und kann diese dann wie eine Org. Codiert werden?

Beste Antwort im Thema

Teileliste werde ich nach und nach erstellen, aber nicht erschrecken, die wird ziemlich lang...

Edit meint: Was für einen Motor hast den denn, am besten auch den MKB posten?

Grüße

349 weitere Antworten
349 Antworten

Mein Tank war innen sauber. Dreck kann aber doch auch beim Benziner mal in den Tank geraten. Wobei ich aber in den letzten 9 Jahren nur einmal eine Störung hatte, damals war aber eine Dichtung am Heizgerät hinüber, wodurch Kühlmittel äußerst publikumswirksam in der Brennkammer verdampft ist.

Der Venturieffekt ist mir durchaus geläufig, weniger aber der interne Aufbau der "V" und ihrer Dosierpumpe.

Hallo aus Berlin
Läuf die Sprit Leitung vom Tank auf der linken oder rechten Fahrzeugseite nach vorne zur Heizung?
Gruß Elscholli

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4


Das Abscheidesieb benötigt man allerdings nur bei Dieselfahrzeugen..................

Okay, dass wusste ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von christians


Mein Tank war innen sauber...............

Meiner hatte auch keinen Brocken drin oder so. Ich hatte ja den Diesel bis zum Schluss runter gefahren, als waren nur noch 4-5cm Diesel drin. Ich hatte da echt Kunststoffspäne drin (kann nur aus der Produktion sein) und einige Fliegenleichen (so Obstfliegenverschnitt). Keine Ahnung. wie die da rein kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elscholli


Hallo aus Berlin
Läuf die Sprit Leitung vom Tank auf der linken oder rechten Fahrzeugseite nach vorne zur Heizung?
Gruß Elscholli

Die Leitung geht von der rechten Seite runter in Richtung Achsaufnahme (Montage der Dosierpumpe), läuft dann quer oben in dem Halter für die rechte Hinterradbremse auf die linke Seite, wird dann in dem neuen 3er Halter mit den Bremsleitungen auf der linken Seite nach vorn geführt.

Zitat:

Mein Tank war innen sauber. Dreck kann aber doch auch beim Benziner mal in den Tank geraten.

Das Abscheidesieb ist eine Maßnahme zur Vermeidung von Luftblasen beim Ansaugen, nicht zum Filtern. Auch die Kunststoffummantelung in den Kraftstoffröhrchen gehört zu dieser Maßnahme.

Selbstverständlich kann man das Sieb auch bei Benzinern einbauen, kann ja nur besser werden, ist aber kein muss.

Soweit mir bekannt ist in manchen Dosierpumpen (Hubkolbenpumpe) ein Minifilter drin.

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4


Auch die Kunststoffummantelung in den Kraftstoffröhrchen gehört zu dieser Maßnahme.

Das solltest Du mir näher erklären! In den Kraftstoffröhren ist doch Alu und kein Kunststoff. Die Röhrchen sind außen kunststoffummantelt - vermutlich Korrosions/Steinschlagschutz.

Die Vermeidung von Luftblasen ist auf richtig aneinander geschobene Kraftstoffleitung in den Verbindern zu achten. Da kann sich Luft absetzen.

Die Kunststoffummantelung sieht man nur wenn man eines der Röhrchen aufschneidet. Hatte mal ein gebrauchtes, durchgeschnittenes beim Kauf meiner Standheizung dabei, da konnte man es ganz gut sehen.
Diese Kunsstoffeinlage dient zur Querschnittsverengung der Rohre, umso kleiner der Querschnitt umso stabiler kann der Druck in der Leitung gehalten werden. Auch bleibt weniger Raum in dem sich Luftbläschen z.B. bei Druckabfall bilden oder einlagern können.
Daher sollte man die Leitungen auch Kante an Kante legen und keinen längeren Benzinschlauch dazwischen. Dies gilt ab der Dosierpumpe bis zur Standheizung, vor der Dosierpumpe wird ja nur angesaugt, daher ist dort sogut wie drucklos.
Auch wenn man den teueren Benzinschlauch (10cm für 20 €) kauft, ist in diesem ebenfalls Kunststoff drin, sieht man beim Zerschneiden bzw. kann man diesen sogar raußziehen.

Wo bekommt man eine Art Exposionszeichnung her, wo man den Einbau der Teile und des Kabelbaums auch visuell nachvollziehen kann?

Im Moment, weiß ich nur das es viel Arbeit macht, das es viele Einzelteile sind aber nicht wohin die gehören. Auch wo die KS Leitungen und Kabel verlegt werden.

Warum brauche ich Strom am Wasserkasten, was macht das Railais?

Ich hab nen 2,7 TDI. Welche Heizung brauch da?
Es gibt selbst für den Diesel unterschiedliche Teilenummern bei den Heizungen...

Bei www.vagcat.com kann man einiges für 2005 sehen. Anmeldung nötig, keine Kosten, neuere Daten leider nv#.

Zitat:

Original geschrieben von mr.steffen


Wo bekommt man eine Art Exposionszeichnung her, wo man den Einbau der Teile und des Kabelbaums auch visuell nachvollziehen kann?

Im Moment, weiß ich nur das es viel Arbeit macht, das es viele Einzelteile sind aber nicht wohin die gehören. Auch wo die KS Leitungen und Kabel verlegt werden.

Warum brauche ich Strom am Wasserkasten, was macht das Railais?

Ich hab nen 2,7 TDI. Welche Heizung brauch da?
Es gibt selbst für den Diesel unterschiedliche Teilenummern bei den Heizungen...

Die Relais sind nur dazu da um die Kraftstofffördereinheit im Tank im Standheizungsbetrieb einzuschalten. Der Kraftstoff wird in die Reservekammer der Einheit gefördert und von dort mit der Dosierpumpe entnommen, diese fördert ja dann den Kraftstoff zur Std.heizung. Damit diese Reservekammer eben nicht leerläuft, also Luft angesaugt wird, wird die Fördereinheit alle 15 Min. kurz eingeschaltet und die Kammer wieder gefüllt.

Ein Relais ist zu schalten der Kraftstoffpumpe und das zweite ist nur ein Unterbrechungsrelais für das Steuersignal, um Fehler im Stromkreislauf zu vermeiden.

Bei Fahrzeugen wie z.B. dem 3.2 FSI wird die Förderpumpe vom Motorsteuergerät gesteuert, daher braucht man dort keine Relais. Das Motorsteuergerät wird mit der Standheizung verbunden und dieses schaltet die Förderpumpe ein und aus.

Standheizungen gibt es generell nur als Diesel und Benziner Ausführung, du kannst bei dir theoretisch alle Dieselaggregate einbauen. Die untersch. Teilenummern kommen von untersch. Softwarestand des Seuergerätes der Standheizung, je neuer desto besser.
Es sollte aber unbedingt eine Webasto Thermo Top V Standheizung sein die speziell für den A6 4F gefertigt wurde, eine TTV Heizung aus z.B. einem Golf V kannst du nicht einbauen. Die Mechanik ist zwar die selbe, jedoch ist die Software nicht für den 4F bestimmt und somit nicht kompatibel.

Danke danke, für die ausführliche Erklärung ...

Aber wofür Strom am Wasserkasten?

Würde diese bei mir funzen? BuchtArtNr 130424634985

Zitat:

Original geschrieben von mr.steffen


Danke danke, für die ausführliche Erklärung ...

Aber wofür Strom am Wasserkasten?

Würde diese bei mir funzen? BuchtArtNr 130424634985

Weil im Kabelbaum vom Wasserkasten, die Standheizung mit eingebunden, bzw verkabelt ist...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mr.steffen


Danke danke, für die ausführliche Erklärung ...

Aber wofür Strom am Wasserkasten?

Würde diese bei mir funzen? BuchtArtNr 130424634985

Ist eine merkwürdige Standheizung, weder ist diese Teilenumer vorhanden, noch sieht sie standardmäßig aus.

Entweder stammt diese aus einem Versuchsfahrzeug oder aus dem S6 (dann also Benziner). Die Anbauteile sind ganz anders aufgebaut.

Die Wasserpumpe müsste oben sitzen, hier aber links, der Grundhalter ist auch links anstatt hinten und der Ansaugschalldämpfer ist anders geformt.

Müsste eine aus dem S6 sein, da sitzt die Standheizung auf der rechten Seite, daher auch unterschiedlich aufgebaut wegen Platzmangels.

Hallo aus Berlin
Ich brauch mal Eure Hilfe. Auf der Rückseite vom Halter Standheizung gibt es eine lange Schraube was kommt da eigentlich rann? Auf Bildern habe ich so einen kleinen extra Halter gesehen braucht mann den unbedingt?
Danke Elscholli

Dsc00309
Deine Antwort
Ähnliche Themen