Orginal Standheizung nachrüsten...?

Audi A6 C6/4F

Hallo...

In der Bucht hab ich gesehen,dass man orginal Standheizungen recht günstig bekommen kann. Kann ich so eine zum nachrüsten nutzen? Wenn ja, was benötige ich dann noch dazu. Und kann diese dann wie eine Org. Codiert werden?

Beste Antwort im Thema

Teileliste werde ich nach und nach erstellen, aber nicht erschrecken, die wird ziemlich lang...

Edit meint: Was für einen Motor hast den denn, am besten auch den MKB posten?

Grüße

349 weitere Antworten
349 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christians


Habe meine ThermoTopE zuerst im C4 eingebaut, dann 4B und jetzt im 4F. In der Summe ist der Aufwand ähnlich gewesen, wobei es beim C4 meine erste SH war. Beim C4 hatte ich eine Anleitung von Eberspächer als Vorlage, beim 4B eine detailierte mit Teilenummern für Formschläuche und Halter, für den 4F nur die Info über den Pin am Klimastecker. Handbücher um angrenzende Teile zu demontieren nur bei den beiden alten, die 200-300 € für die Unterlagen des 4F waren mir etwas heftig.

Bei den beiden ersten mußte der Stoßfänger ab, der 4F hat eine Unterbodenverkleidung. Beim 4B muß man Unmengen an Verkleidungen demontieren um den Tankgeber zu erreichen, das ist beim 4F ein Kinderspiel. Überdies ist die Tankarmatur bereits vorgerüstet. Dafür ist die Kühlwassereinbindung ziemlich lästig, was an der stark eingeschränkten Zugänglichkeit liegt.

Halter habe ich alle selbst gebaut, der für den 4f war aufwendig wegen des begrenzten Raumes. Dafür hatte der Wagen schon Gewindebohrungen, ich mußte keine Nietmuttern einsetzen.

Hmm beim C4 habe ich die ThermoTop Dieselzufuhr in die Rücklaufleitung eingebaut. Die läuft dank des eingebauten Tanks damit 1/2 std was ja völlig ausreichent ist. Wenn das beim 4F genauso ginge u. die anbindung an das canbus system relativ einfach ist, wäre der aufwand ja evtl. doch noch vertretbar. Das Problem ist ja, das der ganze Bus hochfahren muß wenn die Heizung läuft.

gruß

rip

Zitat:

Original geschrieben von R.I.P.


Habe aber schon vom Boschdienst gehört das das beim 4F kein Spass sein soll....🙄 Schade eigentlich.

Gruß
rip

Der Bosch Dienst hatte mit auch abgeraten. Man sollte es nicht machen. Sie haben ja selber keine Freigabe zum Nachrüsten der Standheizung. Schwierig ist die Nachrüstung schon - ohne Frage. Man kann es aber alle etwas einfacher machen, wenn man orginale Teile einsetzt.

Ich würde aber nur die orginale Version mit der MOST Anbindung nachrüsten. Das funktioniert bei Audi ohne Probleme. Warum sol es dann nachgerüstet nicht auch funktionieren.

Zitat:

Hmm beim C4 habe ich die ThermoTop Dieselzufuhr in die Rücklaufleitung eingebaut. Die läuft dank des eingebauten Tanks damit 1/2 std was ja völlig ausreichent ist. Wenn das beim 4F genauso ginge u. die anbindung an das canbus system relativ einfach ist, wäre der aufwand ja evtl. doch noch vertretbar. Das Problem ist ja, das der ganze Bus hochfahren muß wenn die Heizung läuft.

Das Klimabedienteil ist sowohl für die originale als auch für eine nachgerüstete Standheizung vorgesehen.

Der Bus wird nur bei der originalen hochgefahren, da die Kommunikation darüber läuft.

Wer eine andere einbaut, muss das Steuersignal von der Standheizung an Pin 11 im Stecker D des Klimabedienteiles anklemmen und im Anpasskanal 17 den Wert von 0 auf 1 verändern.
An Pin 11 liegt normalerweise Klemme 15 an, ohne Zündung kann das Klimab. nicht eingeschaltet werden. Erst wenn die Anpassung verändert wird und an Pin 11 ein Steuersignal anliegt, fährt das Bedienteil hoch im Standheizungsmodus ohne dass die Zündung an sein muss.

Hatte mir vor 2 Jahren auch die originale Nachgerüstet, ist nicht ganz ohne. Nicht von der Theorie her, sondern bei der Umsetzung, der Platz ist extrem knapp im Motorraum beim Schläuchewechseln. Ohne Originalschläuche ist da kaum was zu machen, da diese wie schon erwähnt wurde, komplett passend geformt sind.

Meine Ausgaben lagen bei ca. 900.-€, jedoch alles in Eigenarbeit montiert und angeklemmt. Standheizung 200,- (neuwertig), neue Schläuche, Rohre und Ventil ca 450.- (neu, mit Nachlass) + Kabelbaumeinzelteile + Funksystem + 3-4 (in der Werkstatt kaum bezahlbare) Tage teilweise mühseliger Arbeit.

Du schreibst Kabelbaumeinzelteile... Hast du den Kabelbaum dann selbst gebastelt oder gibt's den auch schon fertig? Aus einem Innenraumkabelbaum auslösen ist doch die Hölle oder? Und auch nicht gerade günstig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4



Zitat:

Hmm beim C4 habe ich die ThermoTop Dieselzufuhr in die Rücklaufleitung eingebaut. Die läuft dank des eingebauten Tanks damit 1/2 std was ja völlig ausreichent ist. Wenn das beim 4F genauso ginge u. die anbindung an das canbus system relativ einfach ist, wäre der aufwand ja evtl. doch noch vertretbar. Das Problem ist ja, das der ganze Bus hochfahren muß wenn die Heizung läuft.

Das Klimabedienteil ist sowohl für die originale als auch für eine nachgerüstete Standheizung vorgesehen.

Der Bus wird nur bei der originalen hochgefahren, da die Kommunikation darüber läuft.

Eben nicht!

Bei der Orginalheizung werden nur die benötigten Steuergerät aufgeweckt!

Bei Nachrüstlösung allerdings der ganze MOST-Ring, so zumindest die aussage aus div. foren...

Grüße

Hallo aus Berlin

Ich habe vor mir diesen Kabelbaum bei Audi zu kaufen:

4F1 971 271 AE
Leitungssatz für Wischermotor
für Fahrzeuge mit Standheizung
mit Funkfernbedienung
4-,6-,8-Zylinder+
PR-9AQ

Hat den schon jemand verbaut?

Grüße

Hallo
an alle die eine Standheizung schon mal verbaut haben, was ist einfacher: eine originale von ebay zu verbauen (wo evtl. teile fehlen) o. eine von Webasto ? Spiele auch mit dem Gedanken, nur sollte das Preis risiko überschaubar bleiben.

Meine Werkstatt um die Ecke würde für knapp 2000€ eine Webasto einbauen. Also sollte man ja bei dem selbsteinbau für die Teile unter ca. 1200€ bleiben. Damit noch etwas luft für unvorhergesehens bleibt u. man sich völlig umsonst sich 3-4 Tage um die Ohren schlägt.
gruß
666😎

Nachrüsten würde ich nur die Orgianle, nichts anderes.
Wenn man zeit hat, dann kann man sich in der Bucht umschauen und sich die Teile zusammen kaufen.
Ich habe mir leider nur die Kühlschläuche, Dosierpumpe, Kraftstoffleitung neu kaufen müssen. DAs hat wieder mal kein Verwerter im Angebot (manchmal wissen die nicht, was für Werte sie weg werfen😁).
Alles andere kam aus der Bucht und funktioniert prima. Auf was man achten sollte, hatte ich ja auf Seite 2 geschrieben.

Und für 2000€ kann man viel machen (handwerkliches Geschick vorausgesetzt).

Zitat:

Original geschrieben von Elscholli


Hallo aus Berlin

Ich habe vor mir diesen Kabelbaum bei Audi zu kaufen.......

Grüße

Dieser Kabelbaum bringt Dich aber nur vom Wasserkasten zur Heizung wweiter. Alle anderen Anschlüsse im Innenraum musst Du alle noch verlegen, wie:

- 3 Kabel zum Empfänger hinten rechts
- Strom zum Wasserkasten
- 1 Kabel für den kontakt der Vorförderpumpe
- 2 Kabel für die Dosierpumpe
- Relaisnachrüstung hinten rechts

Vielleicht mal schauen, ob Du einen Kabelbaum in der Bucht bekommst, wo Du einfach die Heizung rauslösen kannst.

Ich habe mir diese Kabel selber gebaut. Hatte noch einen Spenderkabelbaum, welcher aber keine Heizung hatte Aber es gibt genug "Fäden" da drin, welche man brauchen kann.

Zitat:

Original geschrieben von mr.steffen


Du schreibst Kabelbaumeinzelteile... Hast du den Kabelbaum dann selbst gebastelt oder gibt's den auch schon fertig? Aus einem Innenraumkabelbaum auslösen ist doch die Hölle oder? Und auch nicht gerade günstig.

Einzeln gibt es den Kabelbaum nicht zu kaufen, meinen hatte ich selbst angefertigt.

Das Auslösen aus dem Kabelbaum ist schon lästig, jedoch bei gutem Preis eine Alternative.

Könnt ja bei Kufatec.de per E-Mail anfragen ob die einen auf Bestellung anfertigen, die machen es nämlich manchmal.

Zitat:

Hallo
an alle die eine Standheizung schon mal verbaut haben, was ist einfacher: eine originale von ebay zu verbauen (wo evtl. teile fehlen) o. eine von Webasto ? Spiele auch mit dem Gedanken, nur sollte das Preis risiko überschaubar bleiben.

Am einfachsten ist es immer sich eine einbauen zu lassen, wenn der Preis stimmt bzw. einem passt.🙂

Worauf man verzichten würde bei nichtorig.: keine Wahl zwischen zwei Kreisläufen, keine Diagnosefähigkeit via CAN, zuverlässiges Energiemanagement, Kraftstoffstand wird im Auge behalten, vollständige Einbindung in Fahrzeug.

Zitat:

Eben nicht!
Bei der Orginalheizung werden nur die benötigten Steuergerät aufgeweckt!

Bei Nachrüstlösung allerdings der ganze MOST-Ring, so zumindest die aussage aus div. foren...

Will nicht widersprechen, kann gut sein, da ich die originale hab, habe ich diese Probleme nicht.

Die Frage die sich stellt, ob alles auch korrekt angeklemmt und codiert wurde?

Wieso ein MOST-Ring im Standheizungsbetrieb aufwachen soll ist mir ein Rätsel, Most-Ring ist nur für das Infotaiment da, das Klimabedienteil ist dort nicht mit eingebunden.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Nachrüsten würde ich nur die Orgianle, nichts anderes.
Wenn man zeit hat, dann kann man sich in der Bucht umschauen und sich die Teile zusammen kaufen.

Zitat:

Vorrausgesetzt die Leute wissen natürlich auch welche Teile die zu kaufen haben. 🙂 Es sind ja schon ein Paar die da zusammenkommen.

Das ist richtig.
Ich habe eins gemacht: Bin zu meinem richtigen 🙂 und habe gesagt was ich möchte und schon hatte ich eine Teileliste, welche ich dann zusammengestellt habe.

Wenn man nicht so wie ich schon Teile hat, ist der Einbau der originalen sicher leichter. Man muß nicht an jeder Ecke nach eine zuverlässigen Lösung suchen sondern vorgeformte Teile so einbauen, daß sie passen. Der Halter war aufwendig, die Kühlmittelschläuche stecken in z.T. in Wärmeschutzschläuchen etc. .

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam


Hallo,

ich bin gerade auch dran die orginal SH bei meinen 3.0TDI (BMK) nachzurüsten, da es keine möglichkeit gibt eine Nachrüstlösung einzubauen.
(Da ich AAS habe, und bei den Nachrüstlösungen des Heizgerät an die Stelle des Kompressors sitzt.)

Es ist zwar etwas mehr Aufwand wie eine Nachrüstlösung, aber es geht! Preislich ist es auf jeden Fall nur interesand wenn ein großteil der Teile von Ebay kommen, bzw. günstig sind!

Ich hab bei Audi4ever.at und bei den A6-freunden.com schon einen Theard gestartet bei dem ich den Umbau dokumentieren möchte.
Wenn Interesse beseht kann ich den hier gerne auch noch führen.

Grüße Uncelsam

kleiner Tip- auf der Gegenüberliegenden seite an der selben stelle ist noch platz fürs Heizgerät :-)

Hab auch AAS und reichlich Ausstattung....die letzten freien Millimeter nimmt dann das Heizgerät ein, soll heißen es wird auch noch nachgerüstet. War beim freundlichen auf der Grube und der meinte es ginge wenn dann NUR dort ! Kostenvoranschlag dafür 2800,-

Gruß Senti

Deine Antwort
Ähnliche Themen