Orginal Standheizung nachrüsten...?

Audi A6 C6/4F

Hallo...

In der Bucht hab ich gesehen,dass man orginal Standheizungen recht günstig bekommen kann. Kann ich so eine zum nachrüsten nutzen? Wenn ja, was benötige ich dann noch dazu. Und kann diese dann wie eine Org. Codiert werden?

Beste Antwort im Thema

Teileliste werde ich nach und nach erstellen, aber nicht erschrecken, die wird ziemlich lang...

Edit meint: Was für einen Motor hast den denn, am besten auch den MKB posten?

Grüße

349 weitere Antworten
349 Antworten

Hallo aus Berlin
Musstest Du die Tank Entnahme umbauen oder war sie vorgerüstet?
Hast Du den kompletten Motorkabelbaum getauscht oder den Teil-Kabelbaum (Beheizbare Spritzdüsen und Standheizung) bei Audi gekauft?
Danke im voraus Elscholli

Hallo,

Zitat:

Du hast geschrieben, dass jetzt alles bei Dir funktioniert. Ist auch die Anbindung ans MMi und das Problem bei den nachgerüsteten SH´s mit dem Stromverbrauch gelöst ?

Anbindung funktioniert 100% wie wenn die Heizung von Werk aus eingebaut ist.

Das Problem dass der ganze Bus erwacht, sollte eigentlich nicht vorhanden sein, weil es wie gesagt zu 100% der Lösung vom Werk aus entspricht.

Zitat:

Hallo aus Berlin

Musstest Du die Tank Entnahme umbauen oder war sie vorgerüstet?

Hast Du den kompletten Motorkabelbaum getauscht oder den Teil-Kabelbaum (Beheizbare Spritzdüsen und Standheizung) bei Audi gekauft?

Danke im voraus Elscholli

Tank ist bei mir eine "Mischlösung" ich habe um 40€ bei Ebay eine passende Entnahmeeinrichtung gekauft, weil mir es aber zu viel Sauerrei die vorhandene Einheit auszubauen, habe ich einfach den Schlauch von der Einheit von Ebay an meine vorhandene angebaut. Es kann aber genau so gut eine Entnahmeeinrichtung von Webasto oder Eberspächer verbaucht werden.

Den Kabelbaum im Wasserkasten (also Scheibenwischer, Klima und co.) habe ich komplette getauscht, dieser war beim Innenraumkabelbaum von Ebay dabei.

Wie gesagt, eine Anleitung kommt. Allerdings habe ich bis mitte Oktober einfach keine Zeit mich dazu hinzusetzten. Fragen kann ich jedoch jederzeit beantworten.

Ja also eine Teileliste wäre in der Tat sehr interessant.

Funzt das Teil eigentlich auch mit Fernbedienung oder nur via MMI?

Habe meine Entnahmeeinrichtung auch liegen lassen. Die Armatur hat (beim 2,7 Front) schon einen Stutzen für eine Schnellkupplung. Da muß man noch durchborhren und innen ein Stück Schlauch aufstecken. Hab da aber nichts gekauft sondern was aus meinem Fundus genommen. Den Anschluß außen habe ich dann aber doch geordert, war halt sauberer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Funzt das Teil eigentlich auch mit Fernbedienung oder nur via MMI?

Wenn Du den Empfänger, Antennenleitung und Antennenverstärker nachrüstest, funktioniert auch die Fernbedienung.

Nochmals: Es gibt keine Unterschied zur Werkslösung, ausser dass eben die Leitungen nicht im Zentralkabelbaum einbunden sind, sondern nur an dieses parallel verlaufen...

Grüße

Wie die Leitungen verlaufen ist mir eigentlich egal.

Hauptsache es funkt.

Jetzt wär nur noch ne Teileliste und ne Anleitung cool und ich schraub schon selber los.

Auf jeden Fall jetzt schon mal ein Danke im Vorhinein.

Hallo aus Berlin
Welche Dosier Pumpe hast Du eigentlich eingebaut Original Audi? Die wollen ja schon für den Halter 50€ von der Pumpe ganz zu schweigen.
Hast du dich bei den Kabeln an den originalen Weg gehalten oder mitten durch?
Ach ja einer noch, braucht Dein Diesel eigentlich die beiden Relais im Kofferraum zum Füllen der Tank Entnahme oder macht das wie beim FSI das Motorsteuergerät
Danke im Voraus Elscholli

Hallo,

Pumpe und Halter habe ich orginal. Hab mich dann aber ziemlich aufgeregt, dass das entsprechende gegenstück vom Halter gar nicht vorhanden ist.

Kannst aber auch einfach eine passende Webasto nehmen. Allerdings musst Du darauf achten dass es eine für die Thermotop-V ist, würde es jetzt auch so machen...

Kabel laufen bis auf die von Fahrer zu Beifahrerseite, parallel zum Hauptkabelbaum.

Relais brauchst Du beim Diesel, das kann das MSG nicht.
In wie weit es auch ohne geht weiß ich nicht.

Grüße

Hallo aus Berlin
Na dann werde ich mal gleich unters Auto legen und schauen ob die Herren da was vorgesehen haben. Laut Schaltplan sollte mein 3,2 FSI keine Relais brauchen aber das wird sich dann zeigen.
Hast Du die Codierung selber gemacht oder warst Du beim Freundlichen?
Gruß Elscholli

Codiert habe ich alles selbst, nur den Komponentenschutz musste ich entfernen lassen. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass die meisten freundlichen das Codieren eh nicht hingekommen...

Wie schon gesagt, ich würde heute auf keine Fall mehr den Orginalhalter verbauen. Im Netz gibt es die passende Pumpe für 79€ inks. Halter und "Einnietmutter".

Bei FSI ist das Leitungsverlegen auch einfacher, da muss nur auf der Fahrerseite gearbeitet werden.

Grüße

Gibt es für die Mutter schon eine Bohrung? Habe im fraglichen Bereich nichts an Vorbereitung entdecken können.

Bei meinem habe ich mir eine Klemmvorrichtung gebaut, die jetzt am unteren Halteblech des Hinterachsträgers hängt.

Ich habe auch die Standheizung nachgerüstet und möchte kurz meine Erfahrungen schildern.

1. alle Kühlschläuche und Halter für die Standheizung (außer der Dosierpumpe) sollte unbedingt orginal Audi sein, egal ob neu oder aus der Bucht
2. Der Empfänger sollte schon der T91 Index B und der Handsender ebenfalls Index B sein (alle anderen Vorgängerversionen haben wohl einen Mangel, welcher auftreten "KANN" und werden durch die neuen erstetzt) Audi schreibt den Werkstätten vor, diese Bauteile durch Index B zu ersetzen
3. Dosierpumpe und Kraftstoffschlauch sollte hier gekauft werden. Ist eine gute Firma und man hat sehr netten Kontakt. Hilfestellung erfolgt auch
4. Tankentnahmestutzen hat jeder Audi schon drin, muss nur geöffnet werden, Tankentnahme innen kann nachgerüstet werden mit orgianlen Audi Teilen, welche aber Gold-Preise haben)
5. ich empfehle, den ersten Kraftsoffschlauch vom Tank orginal Audi zu nehmen (der ist vorgeformt und passt wunderbar)
6. Halter für die Kraftstoffleitung sollten auch orginal sein (kosten nicht die Welt 0,68€ por Stück), diese Lösung mit den Kabelbindern ist meiner Meinung nach nicht so der Hit
7. Wärmeschutzmatte und der Stutzen Unterfahrschutz sind sehr wichtig
8. Kühlwasser sollte man sich vorher vom Händler holen und bereit stellen ( man kann das Alte ablassen und wieder verwenden)
9. Verkabelung sollte mit den beiden Relais am Träger hinten rechts orginal sicher gestellt werden
10. Motorvorwärmung kann nur beim 2G frei geschaltet werden - beim 3G wurde der Punkt wieder abgeschafft

Fazit: Ich habe 3,5 Tage dafür gebraucht und würde es nie wieder machen wollen. Der Eingriff ist schon massiv und sollte nur von Leuten allein durchgührt werden, welche sich damit auch etwas auskennen. Wenn es funktioniert, ist das Lachen im Gesicht festgenagelt.
So war es zumindest bei mir. Ich habe die Heizung so oft getestet, dass sie wegen Strommangel abgeschaltet wurde.
Ich empfehle auch, dass man diese Einstellung so lassen soll, dass die Heizung vom BEM abgeschaltet werden kann. Wenn man es halt nicht macht, dann hat man zumindest ein warmes Auto und kann so entspannt auf den ADAC warten.

Sollte jemand noch eine Standheizung brauchen, ich habe noch ein über und 2 Schläuche, welche man für einen Diesel 2,7/3,0 brauch.

-

Hallo was willst für die standheizung für 2,7 haben?
Original geschrieben von 4F-Devil
Ich habe auch die Standheizung nachgerüstet und möchte kurz meine Erfahrungen schildern.

1. alle Kühlschläuche und Halter für die Standheizung (außer der Dosierpumpe) sollte unbedingt orginal Audi sein, egal ob neu oder aus der Bucht
2. Der Empfänger sollte schon der T91 Index B und der Handsender ebenfalls Index B sein (alle anderen Vorgängerversionen haben wohl einen Mangel, welcher auftreten "KANN" und werden durch die neuen erstetzt) Audi schreibt den Werkstätten vor, diese Bauteile durch Index B zu ersetzen
3. Dosierpumpe und Kraftstoffschlauch sollte hier gekauft werden. Ist eine gute Firma und man hat sehr netten Kontakt. Hilfestellung erfolgt auch
4. Tankentnahmestutzen hat jeder Audi schon drin, muss nur geöffnet werden, Tankentnahme innen kann nachgerüstet werden mit orgianlen Audi Teilen, welche aber Gold-Preise haben)
5. ich empfehle, den ersten Kraftsoffschlauch vom Tank orginal Audi zu nehmen (der ist vorgeformt und passt wunderbar)
6. Halter für die Kraftstoffleitung sollten auch orginal sein (kosten nicht die Welt 0,68€ por Stück), diese Lösung mit den Kabelbindern ist meiner Meinung nach nicht so der Hit
7. Wärmeschutzmatte und der Stutzen Unterfahrschutz sind sehr wichtig
8. Kühlwasser sollte man sich vorher vom Händler holen und bereit stellen ( man kann das Alte ablassen und wieder verwenden)
9. Verkabelung sollte mit den beiden Relais am Träger hinten rechts orginal sicher gestellt werden
10. Motorvorwärmung kann nur beim 2G frei geschaltet werden - beim 3G wurde der Punkt wieder abgeschafft

Fazit: Ich habe 3,5 Tage dafür gebraucht und würde es nie wieder machen wollen. Der Eingriff ist schon massiv und sollte nur von Leuten allein durchgührt werden, welche sich damit auch etwas auskennen. Wenn es funktioniert, ist das Lachen im Gesicht festgenagelt.
So war es zumindest bei mir. Ich habe die Heizung so oft getestet, dass sie wegen Strommangel abgeschaltet wurde.
Ich empfehle auch, dass man diese Einstellung so lassen soll, dass die Heizung vom BEM abgeschaltet werden kann. Wenn man es halt nicht macht, dann hat man zumindest ein warmes Auto und kann so entspannt auf den ADAC warten.

Sollte jemand noch eine Standheizung brauchen, ich habe noch ein über und 2 Schläuche, welche man für einen Diesel 2,7/3,0 brauch.

-

Hallo 4F-Devil

was hast du ca. für die ganzen Teile bezahlt die man braucht ?

Bei meinem C4 habe ich damals eine Thermo Top tele nachgerüstet. Das war innerhalb von einem Tag erledigt, inkl. Klimaanbindung. Habe aber schon vom Boschdienst gehört das das beim 4F kein Spass sein soll....🙄 Schade eigentlich.

Gruß
rip

Habe meine ThermoTopE zuerst im C4 eingebaut, dann 4B und jetzt im 4F. In der Summe ist der Aufwand ähnlich gewesen, wobei es beim C4 meine erste SH war. Beim C4 hatte ich eine Anleitung von Eberspächer als Vorlage, beim 4B eine detailierte mit Teilenummern für Formschläuche und Halter, für den 4F nur die Info über den Pin am Klimastecker. Handbücher um angrenzende Teile zu demontieren nur bei den beiden alten, die 200-300 € für die Unterlagen des 4F waren mir etwas heftig.

Bei den beiden ersten mußte der Stoßfänger ab, der 4F hat eine Unterbodenverkleidung. Beim 4B muß man Unmengen an Verkleidungen demontieren um den Tankgeber zu erreichen, das ist beim 4F ein Kinderspiel. Überdies ist die Tankarmatur bereits vorgerüstet. Dafür ist die Kühlwassereinbindung ziemlich lästig, was an der stark eingeschränkten Zugänglichkeit liegt.

Halter habe ich alle selbst gebaut, der für den 4f war aufwendig wegen des begrenzten Raumes. Dafür hatte der Wagen schon Gewindebohrungen, ich mußte keine Nietmuttern einsetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen