Org. Teilenummer Starterbatterie Polo 6 AW 1.0

VW Polo 6 (AW)

Guten Morgen liebe Community,

ich habe mir einen gebrauchten Polo 6 AW 1.0 TSI aus 2017 (0603-CDS) gekauft. Bei einem Check in der Werkstatt wurde festgestellt, dass die Starterbatterie zwar (noch) funktioniert, aber den Belastungstest nicht bestanden hat und bald gewechselt werden sollte.

Da eine Varta Batterie drin (D24) war, könnte mir jemand bitte die Originale Teilenummer in VCDC raus suchen? Gibt ja mittlerweile ganz schön Auswahl von classic über efb bis zur agm batterie...

FIN: WVWZZZAWZJY002035

Danke!!!

31 Antworten

...jetz hat @oli_schmidt jedoch noch keine Antwort bekommen. Kann hier jemand bitte helfen...

Zitat:

@domihls schrieb am 17. Januar 2025 um 18:58:18 Uhr:


Auch dann muss angelernt werden. Das Fahrzeug "gewöhnt" sich an die niedrigere Kapazität der alten Batterie. Da muss man einmal mitteilen, dass nun eine neue drin ist. Kann aber jeder OBD11 & co Adapter.

Habe vorgestern zu meiner Inspektion ne neue Batterie bestellt da die hier im Winter leicht gemuckt hat und letzten Winter ja auch schon.
Die neue wird ne Varta Blue Dynamic EFB 59 AH 640Ah ist auch org drin.
Auf die Frage wegen dem Anlernen wurde mir gesagt `Das haben wir ja noch nie gemacht`.
So ....
was stimmt jetzt eigentlich anlernen nicht anlernen?
Ist auf jedenfall dieselbe Batterie wie sie auch jetzt drinne ist.

Diese Werkstätte scheint fachlich nicht auf dem neuesten Stand zu sein. Ein bißchen in Mitarbeiterschulung investieren könnte wohl nicht schaden. 😛.
Zumal bei VW-Betrieben das Anlernen ziemlich einfach umzusetzen ist. Das ist ein eigener Menüpunkt in der Software des Testers. Und im Preis ist das Anlernen beim Batteriewechsel ohne inbegriffen.

Das anlernen ist kein wirkliches anlernen. Es sagt dem Steuergerät nur, das eine neue, volle Batterie reingekommen ist, somit kann das Batteriemanagment mit den neuen Werten arbeiten und berechnet die vorhanden Kapazitäten mit den aktuell vorhanden Werten und nicht mit den berechneten von der alten schwachen Batterie. Manchmal ändern sich auch minimal die Daten der Batterie, diese müssten ebenfalls hinterlegt werden.

Ob es wirklich notwendig ist, da streiten sich die Geister.

Ähnliche Themen

Einfach die VW-Anweisungen bzw. VW-Reparaturleitfäden an die Werkstätten zum Batteriewechsel lesen. Dann streiten sich auch nicht die Geister. Die Anweisungen dazu sind ziemlich klar und einfach formuliert. Die paar Einträge im Gateway sollten nun wirklich niemanden überfordern.

Folgendes ist bei Änderung zu codieren
IDE03256-MAS06105-Batterieanpassung-Batterienennkapazität
IDE03256-MAS06106-Batterieanpassung-Batterietechnologie (Nur bei Änderung)
IDE03256-MAS06107-Batterieanpassung-Batteriehersteller (Nur bei Änderung)
IDE03256-MAS06108-Batterieanpassung-Batterieseriennummer (Einfach um 1 erhöhen)

So sieht es aus, da braucht sich keiner streiten. Die Reparaturleitfäden geben vor, dass dem Steuergerät die neue Batterie mitgeteilt werden muss. Da wird sich VW schon etwas bei gedacht haben.

Kann jemand sagen ob der Pluskabel vom Polo lang genug ist um eine größere Batterie einbauen zu können. Der Pluspol wandert ja weiter weg. Nicht mal VW Mitarbeiter konnten oder wollten mir es sagen. Bei der 60Ah Varta Batterie wären die Maße 242/175/190, bei mir ist ja die originale J1H Batterie 320A (49Ah) 207x175x190 mm eingebaut.
Werden die Daten wann Durchsicht und Ölwechsel ist also auch die Kilometerstände bei Batteriewechsel gelöscht ?
Danke falls jemand antwortet.

Varta
Problem-oder-nicht

Die Daten für Inspektion und Ölwechsel werden beim Abklemmen der Batterie nicht gelöscht. Diese bleiben auf jeden Fall erhalten. Es wäre fatal, wenn dabei die Daten gelöscht werden würden.
Zur Länge des Batteriekabels kann ich leider nichts sagen. Das würde ich einfach mal probieren. Ich vermute lediglich, dass die Länge noch passen sollte. Es werden doch serienmäßig auch Fahrzeug mit der 59 AH Batterie ausgeliefert, falls beispielsweise eine AHK verbaut ist. Dass VW dabei verschiedene Längen beim Pluskabel verbaut, würde ich bezweifeln.

Anbei mal die Standard Batt. AGM 68Ah. 380A beim GTI 2018 von Varta (7P0 915 105). Wird im Handel ersetzt von der AGM 70Ah. 760A Varta. Info: "AGM" kennzeichnet eine Start-Stopp Batterie, "380A" -ist der minim. Kältestrom - den die Batterie bei -18°C für 30s zum Start aufbringen kann. Bei mir bis dato bester Preis von der Amazone für Update 132,77€.

Bild #211417323

Zitat:

@ernieistda schrieb am 13. März 2025 um 12:18:33 Uhr:


Anbei mal die Standard Batt. AGM 68Ah. 380A beim GTI 2018 von Varta (7P0 915 105). Wird im Handel ersetzt von der AGM 70Ah. 760A Varta. Info: "AGM" kennzeichnet eine Start-Stopp Batterie, "380A" -ist der minim. Kältestrom - den die Batterie bei -18°C für 30s zum Start aufbringen kann. Bei mir bis dato bester Preis von der Amazone für Update 132,77€.

Was bedeutet denn die 680 A unter der 380 A auf dem Bild ? Welches Ampere ist nun ausschlaggebend?
Die kleinere A Zahl ist also die wichtigere wenn ich dich richtig verstehe.
Morgen bekomme ich eine Varta EFB 60Ah bei Kaltstrom steht da 640 A.

ich hatte zu deiner Frage etwas gesucht und wurde auf der Seite: https://www.yachtbatterie.de/de/cca-din-en-sae.html fündig. Auf der Seite sind die unterschiedlichen Meßverfahren, die für die 1. Zahl nach DIN /und die 2. Zahl nach EN/SAE etwas erklärt. Generell sollte man beim Auto bei der DIN Angabe bleiben -da hier zur Messung die höhere Restspannung von 9V zu Grunde liegt. Bei den anderen Verfahren ist diese deutlich tiefer - heißt - da dreht sich kein Anlasser im PKW mehr (ggf. bei 6V Batterien relevant). Je höher der Wert - umso besser das Kaltstartverhalten (nach DIN).

So die Varta 60Ah haben sie nun eingebaut, mir fiel jetzt erst auf dass an der pluspolkappe der stopfen integriert ist, und der wurde nicht wie bei der original Batterie eingesteckt.
Außerdem fiel mir auf die Halterung oder die Batterie ist schief eingebaut. Mittlerweile weiß ich dass man Qualitätsarbeit kaum noch findet., stelle ich immer wieder fest. Werde mal Montag ran fahren wegen den Stopfen und vielleicht mal selber sehen ob ich die Halterung gerade fest ziehen kann. Der Meister da sagte die mussten an den Pluskabel schon ordentlich ziehen es war knapp den am Pluspol befestigen zu können. Dass war ja der Grund warum ich nicht selber wechselte. Die Varta war voll aufgeladen hatte gleich gemessen wo sie noch rum stand, 12,7 V.

Kein-stopfen-drauf
Schief
Bild #211420254

Soweit ich weiß - sollte die Entlüftung am Pluspol verschlossen sein, am Minuspol erfolgt die Entlüftung. Wenn ich die Fotos anschaue - meine ich sie ist gerade eingebaut (geht gar nich anders). Für die Abdeckung trifft das jedoch nicht zu, Auch sehe ich kein arg gespanntes +Kabel, wenn man will- geht das...

Ja so kenne ich dass auch mit der Entlüftung. Ich denke dass Befestigungsblech ist nicht passend und muss vielleicht was bearbeitet werden, wo die Batterie drauf steht kann man nix machen die Batterie ist da rein geschoben. Ich konnte so nix gerade rücken.
Dass sind mehrere Kabel die sozusagen zum Pluspol gehen und dass ging nicht weiter rauszuziehen deswegen so schräg dass teil. Diese Bilder sind jetzt nicht von meinen Polo. Bei deinem GTI ist die ja im Kofferraum und hast vielleicht ganz andere Befestigung. Ich hatte 2 Batterien von VW die mit 49Ah und nur Probleme, da nützte mir nichts die Garantie. Habe nun selber eine größere gekauft und bin gespannt ob der Ärger vorbei ist. Hatte nie bei anderen Autos solche Probleme. Und wie umständlich man eine Batterie wechseln kann, so ein Aufwand.

Anderes-auto
Groessere-im-anderen-polo-6-aw-vorfacelift

Ich versteh schon - der Engpass befindet sich bei den kl +Kabeln am Verteiler. Ggf. kann man hier sortieren, wenn nich alle zu kurz sind. Dann das kürzeste nach re legen u. alle entsprechend anordnen. Bitte vorher Minus abklemmen. Könnte 1-2 cm bringen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen