Orangenes Kühlmittel fehlt, Überdruck?
Hallo zusammen --
nach einmonatiger Standzeit fahre ich ein bisserl rum und nach etwa 10 Min. meldet sich der Hinweis "Kühlmittel auffüllen". Bin dann eher langsam aber problemlos nach Hause gefahren und habe abends bei kaltem Motor bis zur Markierung aufgefüllt. Gefehlt hat insgesamt von der Markierung "Kalt" bis zur Oberkante des Sensors, also gut eine Fingerbreite.
Etwa 3 Wochen hatte ich Ruhe damit. Ich habe dann -nach etwa einwöchiger Standzeit - vorsichtshalber trotzdem mal nachgeschaut und siehe da, es fehlt schon wieder etwa eine Fingerbreite. Bin ohne Auffüllen eine kurze Strecke gefahren und es kam kein Hinweis, also fehlte wohl nicht zuviel. Bei kaltem Motor habe ich wieder aufgefüllt und muss jetzt wieder schauen, nach welcher Zeit wieder wieviel fehlen wird.
Der Opelaner, bei dem ich die Kühlflüssigkeit gekauft habe meinte dann, das System hätte zuviel Druck. Das würde er sofort daran erkennen, dass die Gummischläuche sehr heiss sind, auch ziemlich "aufgeblasen" wirkten und eine Manschette -also eher wie ein Kabelbinder- ziemlich ausgedehnt aussah. Auch hat er den gelben Deckel leicht geöffnet, ein Zischen kam, und der Kühlmittelstand stieg dann auch fast bis zur Kalt-Markierung von allein. Und dann meinte er, Zylinderkopfdichtung überprüfen; Kostenpunkt happige ca. € 750,--, etc., etc., etc.
Was meint die Gruppe, was es ansonsten sein kann .... oder geht es anhand der Anzeichen tatsächlich in Richtung "Zylinderkopfdichtung reparieren"?
Muss erwähnen, dass mir vor ca. 3/4 Jahr ein Gummischlauch geplatzt ist, die Kühlflüssigkeit ganz auslief und ich abgeschleppt werden musste (sofort angehalten, etc.). Und wieder etwa 1 Jahr davor der Kühlmittelbehälter auch gerissen ist (an der Stelle oberhalb wo der Sensor/Ablauf sitzt).
Könnten beides schon Anzeichen für das Problem mit dem Überdruck gewesen sein?
Am Motorverhalten ist mir nie etwas aufgefallen, der Wagen fährt ansonsten, trotz der 301.000 km eigentlich gut, in Spanien gilt ja Tempolimit 120, so dass er keine Vollgasfahrten mehr durchmachen muss, etc. (abei heiss ist es hier schon auch so tagsüber ....).
Habe gerade gesehen, dass bereits bei km-Stand 221.400 in 11/2008 die Zyl.Kopfdichtung erneuert wurde ........ jetzt schon wieder?
Danke
47 Antworten
ja nun, icarni, bevor Du den guten Rat unseres Moderators, mit der CO2- der CO-Messung befolgst, kannst ja noch vorher was kostenloses probieren:
- mach mal den Deckel vom Kühlflüssigkeitsbehälter auf und in diesem Deckel befinden sich zwei kleine Ventilchen, die von Federkraft gehalten werden: eines geht nach innen (lässt Luft nachströmen wenn beim Auskühlen des Motors sich alles zusammenzieht) und eines geht nach draußen und lässt so manchen Überdruck entweichen (ca. 1,5 Bar, mehr nicht. Dieser Überdruck lässt üblicherweise keinen Behälter platzen). Wenn nun dieses Ventilchen verkalkt ist und nicht mehr öffnen kann, dann kann schon mal größerer Überdruck entstehen und die Schläuche belasten.
- wenn Du hier eh schon offen hast, dann riech mal in den Behälter hinein, ob es vielleicht nach Öl oder Abgasen riecht
- ist dieser Behälter sehr dreckig von innen, so Öl- oder Rußschmiere?
Ein Sprung im Motorblock oder Zylinderkopf ist recht unwahrscheinlich. Kannst direkt nicht herausfinden, erst wenn die ZK-Dichtung erneuert wurde und das Phänomen weiter besteht, dann kommt der Block oder der Zylinderkopf dran. Du stehst vor einem echten "Jugend forscht"-Programm.
Und wenn Du zum Mechaniker gehst und Aktion A verlangst, aber Aktion B, die mit A eng verbunden ist, ablehnst, dann kommst auf die Dauer in die Lage in der Du Dich z.Z. befindest. Kein Mechaniker hält solche Bevormundung von einem Nichtprofi, aus.
Ich habe diesmal das gelbe Kühlmittel bekommen, es riecht nach kaugummi eben, künstlich süss nach gummibärle oder so ...... ich habe mal ein Ersatzdeckel geordert, kostet nicht die welt und werde den alten mal ersetzen, wenn danach immernoch kühlmittel verschwindet schaue ich mal weiter .... danke erstmal
...hi, icarni, wo warst bis jetzt verschwunden? Deine Beiträge habe ich schon sehr vermisst. Viel weiter in Deiner Kreisbewegung bist wohl nicht gekommen?
Vielleicht vermischst verschiedene Arten von Kühlflüssigkeit, die nicht miteinander kompatibel sind und in Deinem Motor entsteht eine kalkige Pampe die alles verstopft. Würde eine ganz schnelle Klärung herbeiführen, wenn der Motor hin ist.
Nein, das der letten Reparatur ist es das erste Mal in den 303.000 km vorgekommen, dass kein orangenes Kühlmittel eingeschüttet wurde, denn die frühere Saab-Werkstatt ist jetzt Nissan/Hyundai geworden, die verwenden halt das gelbe, ich nehme an, die ehemaligen SAAB_Mechaniker wissen, dass das gelbe schon ok ist.
Habe noch 1 L. vom orangenen im Kofferraum und werde gelegentlich mischen, wenn was fehlt; habe nachgeschaut hier im Forum, die beiden sind mischbar .......
Ähnliche Themen
Es entschwindet weiterhin peu à peu Kühlmittel. Ich schaue jeden 2. Tag in kaltem Motorzustand nach. Wenn das Kühlmittel eher im Stehen (in der Tiefgarage also) weniger wird, ist das eher ein Anzeichen für eine undichte ZKD z.B. oder eher ein Schlauchproblem (lose, porös, etc.) ??
Ich tippe IMMER NOCH auf das hier.
Ja, werden den Tausch wohl angehen müssen. Aber wenn ich lese, dass es gar eine Gebrauchsanweisung gibt zum Einsetzen der Schrauben (?!) und ich aber auf eine freie Werkstatt und dann noch in Spanien angewiesen bin ..... dann habe ich so meine Bedenken, dass sie es richtig hinkriegen .......
Zitat:
Original geschrieben von icarni
Ja, werden den Tausch wohl angehen müssen. Aber wenn ich lese, dass es gar eine Gebrauchsanweisung gibt zum Einsetzen der Schrauben (?!) und ich aber auf eine freie Werkstatt und dann noch in Spanien angewiesen bin ..... dann habe ich so meine Bedenken, dass sie es richtig hinkriegen .......
Hi, icarni, Du bist ja schon wieder da und Dein Problem auch. In den vergangenen knapp vier Monaten hast nicht mal die Geschichte mit den lumperten 10 Zylinderkopf-Scharauben machen lassen. Die Bedenken solltest nicht gegenüber der freien spanischen Werkstatt haben, sondern vor Dir selber.
Wie die alten Schrauben herausgenommen und die neuen eingeschraubt werden haben Dir der Kater, der jazzer2004 und ich in zwei Threads ausführlich beschrieben, aber mir scheint Du liest nicht oder verstehst nicht. Ist deshalb unfair die Werkstatt pauschal zu beschuldigen, sie verstünde etwas nicht wovon Du eigentlich keine Ahnung hast. Die machen so was öfter als du denkst, auch in Spanien.
Hier Zitat von S. 2 (= NUR eine Seite zurück mit den Blätterpfeilen von unterm Bild) dieses Threads:
...icarniiiii, jetzt spendiere ihm erstmal die neuen ZKD-Schrauben. Geöffnet wird vom Rande gegen die Mitte, umgekehrt als beim Anziehen, weiter unten.
Angezogen wird:
- 1. Stufe: 40 Nm
- 2. Stufe: 60 Nm
- 3. Stufe: 90° Winkel
Es wird immer in einer Spirale von der Mitte gegen Rand angezogen:
8 4 1 5 9
7 3 2 6 10
wenn Du von vorne draufguckst.
Die 10x ZKD-Schrauben sind ausgetauscht, die alten Schrauben sahen aus wie neu, blitzbank oben bzw. pechschwarz im unteren Drittel, jedenfalls nicht rostig od. verschmutzt wie auf dem Bild hier. Zeitaufwand war im übrigen 2,5h.
Der Mechaniker meinte, der schleichende Kühlwasserverlust sei von woanders, kann er sich kaum vorstellen, dass es die Schrauben sein sollen. Er hat auch ein anderes morsche Schlauch noch ausgetauscht. Demnächst sollen vorsichtshalber Thermostat und noch ein anderes Schlauch ausgetauscht werden. Ich hoffe, danach habe ich Ruhe .......... leider ist vom letzten geplatzen Schlauch alles noch mit weiss vom ausgelaufenen Kühlmittel verschmutzt.
Hi, icarni, jetzt lass doch mal die neuen Schrauben wirken. Könnte ja sein , dass die alten (wenn auch noch so gut aussehend) doch locker und verbraucht waren. Mit den neuen Schrauben sollte dies behoben sein. Wenn nicht, dann hat die Zylinderkopfdichtung wahrscheinlich einen Schlag, irgendwo ist eine Brücke zwischen den Löchern durchgebrochen und da bläst's in den Kühlkreislauf hinein und saugt auch Kühlmittel ab.
Ich wage es gar nicht über Risse im Motorblock oder Zylinderkopf nachzudenken.
Und um die Verkrustungen weg zu bekommen, nimm einen Pinsel mit langem Stil und trage dort Apfelessig auf. Nach einer Einwirkzeit kannst mit dem gleichen Pinsel und klarem Wasser alles reinigen und vielleicht mit einem leichten Silikonöl-Nebel einsprühen. Diese Stelle bleibt danach sauber bis ans Ende der Tage.
Zitat:
@wvn schrieb am 3. September 2013 um 08:32:11 Uhr:
Ich würde einfach mal einen CO2-Test machen lassen. Kostet nicht die Welt.
Frage: Meinst du so was wie hier angeboten wird, siehe Bild??
Sieht übrigens so aus
Hallo hier mal ein paar Videos wie das ausschaut:
https://youtu.be/CoL3c8aV5VE
https://youtu.be/PN-D8FQye6A
https://youtu.be/1f6TmH9S_Ec