Orangenes Kühlmittel fehlt, Überdruck?

Saab 9-3 YS3D

Hallo zusammen --

nach einmonatiger Standzeit fahre ich ein bisserl rum und nach etwa 10 Min. meldet sich der Hinweis "Kühlmittel auffüllen". Bin dann eher langsam aber problemlos nach Hause gefahren und habe abends bei kaltem Motor bis zur Markierung aufgefüllt. Gefehlt hat insgesamt von der Markierung "Kalt" bis zur Oberkante des Sensors, also gut eine Fingerbreite.

Etwa 3 Wochen hatte ich Ruhe damit. Ich habe dann -nach etwa einwöchiger Standzeit - vorsichtshalber trotzdem mal nachgeschaut und siehe da, es fehlt schon wieder etwa eine Fingerbreite. Bin ohne Auffüllen eine kurze Strecke gefahren und es kam kein Hinweis, also fehlte wohl nicht zuviel. Bei kaltem Motor habe ich wieder aufgefüllt und muss jetzt wieder schauen, nach welcher Zeit wieder wieviel fehlen wird.

Der Opelaner, bei dem ich die Kühlflüssigkeit gekauft habe meinte dann, das System hätte zuviel Druck. Das würde er sofort daran erkennen, dass die Gummischläuche sehr heiss sind, auch ziemlich "aufgeblasen" wirkten und eine Manschette -also eher wie ein Kabelbinder- ziemlich ausgedehnt aussah. Auch hat er den gelben Deckel leicht geöffnet, ein Zischen kam, und der Kühlmittelstand stieg dann auch fast bis zur Kalt-Markierung von allein. Und dann meinte er, Zylinderkopfdichtung überprüfen; Kostenpunkt happige ca. € 750,--, etc., etc., etc.

Was meint die Gruppe, was es ansonsten sein kann .... oder geht es anhand der Anzeichen tatsächlich in Richtung "Zylinderkopfdichtung reparieren"?

Muss erwähnen, dass mir vor ca. 3/4 Jahr ein Gummischlauch geplatzt ist, die Kühlflüssigkeit ganz auslief und ich abgeschleppt werden musste (sofort angehalten, etc.). Und wieder etwa 1 Jahr davor der Kühlmittelbehälter auch gerissen ist (an der Stelle oberhalb wo der Sensor/Ablauf sitzt).

Könnten beides schon Anzeichen für das Problem mit dem Überdruck gewesen sein?

Am Motorverhalten ist mir nie etwas aufgefallen, der Wagen fährt ansonsten, trotz der 301.000 km eigentlich gut, in Spanien gilt ja Tempolimit 120, so dass er keine Vollgasfahrten mehr durchmachen muss, etc. (abei heiss ist es hier schon auch so tagsüber ....).

Habe gerade gesehen, dass bereits bei km-Stand 221.400 in 11/2008 die Zyl.Kopfdichtung erneuert wurde ........ jetzt schon wieder?

Danke

47 Antworten

Ok, sehr detailliert, halbwegs verstanden, die Frage ist jetzt: Ist das noch zu vertretbaren Kosten (€ 750,-- ?) reparierbar .... oder muss ich das Auto langsam abschreiben?

...icarniiiii, jetzt spendiere ihm erstmal die neuen ZKD-Schrauben. Geöffnet wird vom Rande gegen die Mitte, umgekehrt als beim Anziehen, weiter unten.

Angezogen wird:
- 1. Stufe: 40 Nm
- 2. Stufe: 60 Nm
- 3. Stufe: 90° Winkel
Es wird immer in einer Spirale von der Mitte gegen Rand angezogen:

8 4 1 5 9
7 3 2 6 10 wenn Du von vorne draufguckst.

Ist keine allzugroße Aktion (könntest auch selber versuchen) und vielleicht erholt er sich ja.

Nein, nein ... ich hab' da echt zwei linke Hände für, und dann noch mit Gebrauchsanweisung eindrehen, wahnsinn ..... ich werde mal versuchen, in die Werkstatt zu fahren oder abschleppen lassen und vor dem Tausch der ZKD soll der Mechaniker mit den Bolzen versuchen .....

Frage: Habe ich das richtig verstanden, wenn ich nochmals 4-5 L. Kühlmittel einschütte (und nichts unten rausfliesst), kann ich schon noch in die Werkstatt versuchen zu fahren (Stadtverkehr, ca. 15 Min.) .... ?

...die Zeiten da 2mm/h Kühlflüssigkeit abhauen sind wahrscheinlich längst vorbei. Schütte abends eben diese 3-4 l hinein. Ich würde destilliertes Wasser nehmen, bei so kurzen Verweilzeiten leidet die Schmierung der WaPu nicht. Insgesamt ist es billiger und wenn das Wasser mal nicht verschwindet, dann kann man sofort richtige Kühlflüssigkeit einfüllen.
Wie es gemacht wird hat der jazzer2004 ausführlich erklärt. Motor kalt, langsam eingießen und warten bis es ausgegluckst hat. Kann länger dauern. Motor ganz kurz starten (30 Sek.). Auskühlen lassen. Notfalls am nächsten Morgen nachfüllen oder auch nicht. Deckel ordentlich anziehen (!!) und hoffen dass das Kühlmittel hält. Wieder starten, warm werden lassen Heizung auf HIGH und gebannt auf den Behälter schauen ob's drinnen blubbert oder ob die Kühlflüssigkeit verschwindet.
Wenn im Leerlauf Kühlmittel drastisch verschwindet (Behälter leer in paar Minuten), dann lass den Wagen abschleppen, denn jetzt ist er vielleicht noch zu retten.

Ähnliche Themen

Ok, werde ich mal so testen, aber das wasser verschwindet garantiert, nur nicht unters Auto eben, keine ahnung wo es hinfliesst ...... danke erstmal

...na wohin wohl? ich habe es Dir erklärt:
- durch die Brennräume in Kleinstportionen, so dass es den Motorlauf nicht beeinträchtigt und nicht auffällt.
- durch 'ne lecke Dichtung nach draußen. Dann müsstest irgendwo am Motor hässliche Verkrustungen haben.
- in die Ölwanne, dann müsstest Majo am Öldeckel haben.

Ende gut, Alles Gut ...... es war Schlauch Nr. 4964789 geplatzt, der geht vom Zylinderkopf ab, hat also nicht die Welt gekostet.

Es ist aber schon das zweite Mal, dass ein solcher Schlauch platzt, zuvor war vor ca. 1 Jahr Schlauch Nr. 49 61 074 .... sollte ich w/ Überdruck oder ähnl. in der Werkstatt gezielt nachschauen lassen ? .... wonach genau?

Danke

Das Kühlmittel floss übrigens unter die Karosserie/Subchassis, aber nicht auf den Boden, hiess es ......

...icarni, Du drehst Dich im Kreis herum. Dir platzen die Wasserschläuche weil mehr Überdruck als erlaubt, herrscht. Normalerweise ist der Druck im Kühlkreislauf so an die 1,5 bar, also nicht sehr hoch. Die Wasserpumpe schafft auch keinen großen Überdruck, auch wenn sie es wollte. Also woher kommt der Überdruck im Kühlkreislauf?
Wahrscheinlich:
- bläst es durch die Zylinderkopfdichtung oder
- durch irgend einen Riss im Motorblock oder
- das Überdruckventilchen am Behälterdeckel blockiert so dass der Behälter Risse bekommt und die Schläuche platzen
Der "Rauch", der Dir da irgendwann aus dem Mototrraum kam, wird wohl Kühlflüssigkeit gewesen sein, die durch den geplatzten Schlauch auf den heißen Zylinderkopf draufgespritzt ist. So ein "Rauch" riecht süßlich-beissend und kratzt im Hals. Jetzt weiß auch warum Du keine Pfützen unterm Wagen findest, alles verdunstet und verpufft...
Nur durch andauerndes Nachfragen hier im Forum kommst nicht weiter, sondern musst mal was machen lassen, z. B. eine neue Zylinderkokpfdichtung, wobei bei Deiner Kilometerleistung müsste dann schon viel mehr am Motor getan werden, was so langsam in Richtung Generalüberholung geht.

Ja, in Richtung einer Generalüberholung habe ich auch mal gedacht, aber vielleicht kann man ja angesichts der entstehenden Kosten die durchzuführenden Arbeiten etwas eingrenzen, der Hinweis auf Erneuerung der ZK-Schrauben ist da schon ein Punkt, werde ich mal angehen.

Auch der Druckbehälter selbst war mal gerissen/geplatzt. Kann man irgendwie zweifelsfrei erkennen oder messen, ob denn Überdruck herrscht?

Danke

...was willst denn noch zweifelsfreier als das die Schläuche andauernd platzen und das Kühlmittel rausgepustet wird?

ja nun, könnte ja auch materialermüdung sein, nach 12 jahren und 300.00 km laufleistung ........

...sollte, könnte, hätte,
Hätte Fahrradkette...

Ok, ich kann ja nicht zum Mechaniker sagen, prüfe' mal auf Überdruck, jetzt mach mal wat ..... dann ist er leicht 3 Tage am Ausprobieren und ich muss dann eine Riesenrechnung zahlen; ich will die Arbeiten eingrenzen, zumal es keine echte Saab-Werkstatt mehr ist ...... dafür sind die 3 Tipps von Dir aber gut was Wert, Danke!

- durch irgend einen Riss im Motorblock oder

Wenn ich Risse im Porzellan habe, dann klopfe ich dagegen und der Klang verrät es einem gleich, ob ein Riss ist ...... wie erkennt man Risse irgendwo am Motorblock ..... Taschenlampe hinhalten?? ... Klopfzeichen irgendwo?? ... gibts verdächtige Stellen, wo man immer als ersten hinschaut/hinklopft ??

- bläst es durch die Zylinderkopfdichtung oder

Undichte ZKD ...? wie erkennt man sie auf Anhieb, gibt es kleine Bläschen, wie am Fahrradschlauch früher, als man es stellenweise unter Wasser gehalten hat?? ... pfeifft es irgendwie, muss man das Ohr hinhalten??

- das Überdruckventilchen am Behälterdeckel blockiert so dass der Behälter Risse bekommt und die Schläuche platzen

Das Ventilchen blockiert?? .. wodurch?? ... Schmutz?? ... Kann man es einfach reinigen, austauschen??

Ich will ja blos den Mechaniker gezielt beauftragen können mit irgendwas und nicht einfach nur sagen, "jetzt mach' mal wat" ....

Mir fällt noch was ein: Beim letzten Ölwechsel hatte der Mechaniker den gelben Deckel (der mit dem Ölpeilstab) auf einmal in der Hand, war abgebrochen. Um wenigstens heimzufahren hat er mir die beiden Hälften irgendwie mit Klebstoff zusammengeklebt und mit einem Gummizug drangemacht. Richtig dicht war das sicherlich nicht, hat aber bis nach Hause gehalten (ca. 90 km). Danach habe ich ihn ersetzt.

Könnte dabei irgendwie Luft hineingekommen sein?

Ich würde einfach mal einen CO2-Test machen lassen. Kostet nicht die Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen