Optimaler Schaltzeitpunkt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich habe mal in meiner Freizeit versucht die optimalen Schaltzeitpunkte, sprich die Idealen für die bestmögliche Beschleunigung meines E220 CDI (150 PS) zu berechnen.
Folgende Daten habe ich in ein Radzugkraftdiagramm eingetragen:

- Übersetzungsverhältnis der einzelnen Gänge/Fahrstufen
- Übersetzungsverhältnis des Hinterachsdifferentials
- ein Drehmomentdiagramm, aus welchem drehzahlabhängig das Drehmoment entnommen werden kann
- der Reifenumfang

Die Schnittpunkte der Kurven der einzelnen Gänge ergeben die optimalen Schaltzeitpunkte.
Kann es sein, dass mir ein Fehler unterlaufen ist? Denn laut dem Diagramm sollte man den E220 CDI so hoch wie möglich drehen um eine ideale Beschleunigung zu erreichen, bzw. jeden Gang voll ausdrehen?

MfG.
Croatia0910

Beste Antwort im Thema

zeig mal Deine Radzugkraftdiagramme

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@sternenhimmel5 schrieb am 11. Februar 2015 um 21:45:20 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 11. Februar 2015 um 20:49:51 Uhr:


Leistung ist Drehmoment x Drehzahl und nur die Leistung beschleunigt das Fahrzeug
Ganz genau so ist es - das ewige "nur Drehmoment zählt"-Blabla geht mir auf den Senkel.

Erst Drehzahl macht das Drehmoment zur Leistung.

Naja, aber mittlerweile sollte doch jedem klar sein, wie das gemeint ist: Für den alltäglichen Einsatz mit moderaten Drehzahlen zählt eben vor allem das Drehmoment. Da, wie Du richtig sagst, Leistung=Drehmoment x Drehzahl. Wenn man souverän mit wenig Drehzahl voran kommen will, ist halt in der Gleichung nur noch eine Unbekannte. Und die muss dann möglichst groß sein. Also: Ein hohes Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen