Optimale Reifenfülldrücke ... ?
Hi Jungs,
hab mal Goodyear angeschrieben da ich nen optimalen Reifendruck für meine Schlappen haben wollte. Da die Karre hauptsächlich teilbeladen gefahren wird, will ich das sich die Gummis gleichmäßig abfahren und Komfort vorhanden ist.
270CDI:
Achslast vorne 1070 / Achslast hinten 1175
Reifen: Vorne 245 35 R19 93Y / Hinten 275 30 R19 96Y
Goodyear EAGLE F1 Asymmetric
Goodyear teilte mir die Werte mit:
vollbeladen: mind. 2,5bar / 3,2bar (vorne/hinten)
teilbeladen: mind. 2,3bar / 2,2bar (vorne/hinten)
2,3 und 2,2 ? bissle wenig oder ... . Hat jemand von Euch eventl. die gleichen Gummis drauf und mit welchen Reifenfülldrücken fährt Ihr ?
Danke
Gruss
Beste Antwort im Thema
@masterkw:
Die Tragfähigkeit von Standardreifen und verstärkten (XL-)Reifen der gleichen Dimension ist nahezu identisch bis zu einem Fülldruck von 250 kPa (2,5 bar). Ihre höhere Tragfähigkeit erreichen XL-Reifen erst durch weitere Druckerhöhung bis auf 290 kPa (2,9 bar).
Bei Fülldrücken bis 250 kPa sind daher Reifen mit LI 95 Std und LI 99 XL gleich tragfähig. Eine Anpassung des Drucks ist nicht erforderlich.
Der Fülldruck der Reifen muss so gewählt werden, dass sie mindestens die halbe vorhandene Achslast tragen können. Im vorliegenden Fall sind das bei maximaler Achslast mit 225/55 R 16 xxH und 210 km/h einschließlich der ab 160 km/h nötigen Zuschläge:
Achse 1200 kPa(= 180 kPa + 20 kPa)
Achse 2270 kPa(= 250 kPa + 20 kPa)
(Anm.: Unterhalb dieser Werte können die Reifen Schaden nehmen. Der Conti-Luftdruckrechner empfiehlt hier für Volllast sicherheitshalber etwas mehr: 220 kPa vorne und 280 kPa hinten.)
Bei voller Beladung ist ein Standardreifen mit 95H auf Achse 2 an der Grenze seiner Tragfähigkeit. Gerade bei T-Modellen rate ich daher zu 99H XL-Reifen, die hier noch Reserven aufweisen.
Dem Rat von stilo1985 kann ich mich nur anschließen.
Hohe Fülldrücke sollte man nur wählen, wenn es unter den vorhandenen Bedingungen nicht anders geht. Das beste Potenzial zur Übertragung von Kräften besitzt ein Reifen bei möglichst geringem Druck und möglichst gleichmäßiger Druckverteilung in der Aufstandsfläche. Die Werksempfehlungen sind daher schon der richtige Anhaltspunkt. 20 kPa darüber sind aber nicht zuviel.
Gruß
Alpha Lyrae
19 Antworten
Problem vollends erledigt. 😉 Gestern "aus Langeweile" beim Tanken mal auf den Reifenfülldruckaufkleber im Tankdeckel geschaut und ihn mal richtig sauber geputzt. Und schau an, ganz unten steht kleingedruckt "Winterreifen +0,3bar". So soll's dann sein, also VA 2,3 und HA 2,6.
Und was für Werte nimmt man bei W211 Vormopf (Limo)
Habe die selben Reifen, 225 55 R 16 99H und so weiter 🙂
Hallo,
ich habe folgende Werte bei Sommer- und Winterreifen:
VA= 2,5
HA= 2,9
Sommerreifen:
245/45/17
Winterreifen:
225/55/16
Gruß
domic89
Ähnliche Themen
Im Sommer fahre ich immer +0,1 über Werksangabe, also VA 2,1 und HA 2,4. Ergo "müsste" ich für die Winterschlappen 2,4 und 2,7 nehmen.