Optimale Einstellung der Klimaanlage, mir ist im Up immer kalt

VW up! 1 (AA)

Hallo,
habe seit gestern meinen neuen Up.
Ich bin damit auch sehr zufrieden, nur die Klimaanlage macht mir etwas zu schaffen, weil ich seit langer Zeit nur noch Klima-Automatik hatte.
Das Problem:
Ich will nicht, daß die Scheiben beschlagen, daher ist es am besten, immer die manuelle Klimaanlage laufen zu lassen, oder ? (Also AC eingeschaltet).
Dabei ist mir aber immer kalt, egal was ich mache.
Ist das ein Defekt oder mache ich was falsch bei den Reglern ?
Anbei noch ein Foto.
Vielen Dank,

Img-20120914-211428
Beste Antwort im Thema

Meine Klimaanlage ist fast immer aus. Wenn die Scheiben anfangen anzulaufen, dann mache ich meistens erst einmal das Fenster einen Spalt auf. Der up! neigt irgendwie zum Anlaufen der Scheiben. Schlimmer wird es um so mehr Personen mitfahren. Naja, ich werde es mal bei mir beobachten. Die Klimaanlage kommt im Bedarfsfall immer nur kurzzeitig zum Einsatz, wenn es arg schlimm ist mit dem Anlaufen der Scheiben.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Den Schieberegler von Innenluft auf Außenluft (nach links) stellen hilft etwas, weil die Luftwälze dann nicht mehr nur im vorderen Bereich nudelt, sondern nach hinten wegläuft.

Ich würde mir wünschen: feinere abgestimmte Stufen beim Gebläse.
Stufe 1 ist zu stark, die Folgestufen anpassen, die höchste Stufe ist OK.

Man darf von dem Kleinen aber nicht die KA erwarten, die ein Großer bietet. Die handvoll Technik unter der Haube ist so schon bemerkenswert!

Danke für die schnelle Antwort.
Ich erwarte mir natürlich keine Wunder, aber ich will nicht frieren, wenn die Außentemperaturen nicht mehr sommerlich sind.
Was ich nicht verstehe ist, warum der überhaupt nicht warm wird, obwohl ich die Heizung voll auf warm gestellt habe.
Was passiert dann im Winter ?
Erfriere ich dann ?
Der Motor war sicher betriebswarm, ich war über eine Stunde unterwegs.

Meine Klimaanlage ist fast immer aus. Wenn die Scheiben anfangen anzulaufen, dann mache ich meistens erst einmal das Fenster einen Spalt auf. Der up! neigt irgendwie zum Anlaufen der Scheiben. Schlimmer wird es um so mehr Personen mitfahren. Naja, ich werde es mal bei mir beobachten. Die Klimaanlage kommt im Bedarfsfall immer nur kurzzeitig zum Einsatz, wenn es arg schlimm ist mit dem Anlaufen der Scheiben.

Ich finde die Regelcharakteristik im UP weicht von der im Lupo schon ab. Während ich im Lupo in der Stellung 10 Uhr schon reichlich Wärme rein bekam, tut sich beim UP gar nichts. Da muss man schon auf 12 Uhr gehen oder mehr.
In der Endstellung ist die Wärme dann voll da (und natürlich jetzt zu warm). Also einen Defekt schließe ich mal aus, die Regelkurve ist nur gewöhnungsbedüftig.
Insgesamt ist es schade, dass es keine Klimaautomatik gibt.

Ähnliche Themen

Warum schaltet man eine manuelle AC in Fällen zu (bzw. lässt sie ständig mitlaufen), in denen es der Kühlung oder der Entfeuchtung durch die AC gar nicht bedarf - und mokiert dann, dass es einem zu kalt sei (jenseits der Tatsache, dass die Heizleistung auf max. stärker sein müsste als die Kühlleistung)?

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege:
a) im Ggs. zu anderen VW-Modellen handelt es sich beim up um keine Climatronic
b) wg. a) wird auch der Kompressor vermutlich nicht leistungsgeregelt sein, so dass
c) die AC bei "on" ggf. immer volle Pulle läuft (kein leistungsgeregelter Kompressor, wie auch noch bei meinem Auto unten) und die Wunschtemperatur durch Zumischung von Warmluft erfolgt.
d) Bei den modernen Climatronic-Anlagen anderer VW-Modelle wird bei CT auf "Auto" der Klimakompressor ja runtergeregelt, damit man gg. dessen volle Kühlleistung quasi nicht anheizen muss, was auch der Verbrauchsreduzierung dient und dazu führt, dass heute CTs im allg. verbrauchsärmer geworden sind als man. ACs.

Wenn denn das so ist, also nicht leistungsgeregelter Kompressor, und man es weder kühl haben will noch mit beschlagenen Scheiben zu kämpfen hat (wie Bleman, dessen Schilderung ich übrigens aufmerksam gelesen habe: Warum beschlägt der up so schnell? Zu geringe Zwangsentlüftung? Zu klein dimensionierte Lüftungsanlage? Dass die Umluftschaltung nicht aktiviert ist, setze ich naturgemäß voraus), warum schaltet man die manuelle AC im up an - und nicht aus?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Warum schaltet man eine manuelle AC in Fällen zu (bzw. lässt sie ständig mitlaufen), in denen es der Kühlung oder der Entfeuchtung durch die AC gar nicht bedarf - und mokiert dann, dass es einem zu kalt sei (jenseits der Tatsache, dass die Heizleistung auf max. stärker sein müsste als die Kühlleistung)?

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege:
a) im Ggs. zu anderen VW-Modellen handelt es sich beim up um keine Climatronic
b) wg. a) wird auch der Kompressor vermutlich nicht leistungsgeregelt sein, so dass
c) die AC bei "on" ggf. immer volle Pulle läuft (kein leistungsgeregelter Kompressor, wie auch noch bei meinem Auto unten) und die Wunschtemperatur durch Zumischung von Warmluft erfolgt.
d) Bei den modernen Climatronic-Anlagen anderer VW-Modelle wird bei CT auf "Auto" der Klimakompressor ja runtergeregelt, damit man gg. dessen volle Kühlleistung quasi nicht anheizen muss, was auch der Verbrauchsreduzierung dient und dazu führt, dass heute CTs im allg. verbrauchsärmer geworden sind als man. ACs.

Wenn denn das so ist, also nicht leistungsgeregelter Kompressor, und man es weder kühl haben will noch mit beschlagenen Scheiben zu kämpfen hat (wie Bleman, dessen Schilderung ich übrigens aufmerksam gelesen habe: Warum beschlägt der up so schnell? Zu geringe Zwangsentlüftung? Zu klein dimensionierte Lüftungsanlage? Dass die Umluftschaltung nicht aktiviert ist, setze ich naturgemäß voraus), warum schaltet man die manuelle AC im up an - und nicht aus?

Klimaanlage im UP!

"Bei der manuellen Klimaanlage kommt ein "intern geregelter Klimakompressor" mit Magnetkupplung zum Einsatz".

Die Klimaanlage arbeitet "Bedarfsgerecht". Am Verdampfer ist ein Sensor der je nach Bedarf das Volumen des Kompressors anpasst.

Weitere Informationen findet man im "Selbststudienprogramm 500" von Volkswagen.

Hattest du die Klima 1h lang wie am Bild laufen?

Dann liegt ein Defekt bei deinem up vor, also ab in die Werkstatt. Bei den Temperaturen müsstest du fast verglühen bei dieser Einstellung.
Ich konnte einen up bei -15° fahren. Überland ca. 40min auf ca. 38km. AC war an, Heizung volle Pulle, Gebläse Stufe 2, Verteilung auf Fußraum/Armaturenbrettdüsen 50/50. Nach ca. 15min musste ich die Heizung auf ca. 3/4 runterdrehen und die Haube bzw. Handschuhe ablegen. Dann bliebs angenehm im up bis zum Fahrtende. 

Äh, bei -15°C war die AC eben nicht an, egal, ob auf "on" gestellt oder auf "off".

Bitte mal über die Schutzfunktion vor Vereisung einer AC informieren.
So um die +(Plus !!!) 4°C schaltet sich das Ding automatisch ab, damit der Verdampfer nicht vereist.

Siehe ggf. hier oder einfach mal googeln.😁

Ich habe jetzt probiert, die Klimaanlage auszuschalten.
Und dann ist die Eiseskälte sofort weg.
Nur stinkt dann die Klimaanlage erbärmlich, wenn man sie beim nächsten mal wieder einschaltet.
Ist die manuelle Klimaanlage einfach nicht ausreichend sensibel regelbar um zu erkennen, daß ich jetzt auf volle Heizleistung gegangen bin ?

Kann ich nur in Bezug auf andere VW-Modelle mit man. AC
DEFINITIV NICHT
bestätigen.

Zumal die Heizleistung thermodynamisch offenbar die Kühlleistung übersteigt (sogar bei einem Diesel wie meinem unten).

Aber nochmals:
Wenn einem nicht zu warm ist und es keine Gründe zur Entfeuchtung gibt, warum fährt man dann mit AC=on bei man. zuschaltbarer AC im up!

Der Hintersinn der Geschichte ist mir noch nicht klar geworden.

Taubitz, nochmals:
Die Gründe für das Einschalten der Klimaanlage sind (korrigiert mich, wenn ich was vergessen habe):
.) Entfeuchtung der Luft
.) Vermeidung von Kondenswasser
.) die Klimaanlage stinkt beim Wiedereinschalten so stark, daß einem die Luft wegbleibt.

Anscheindend gibt es keine andere Lösung, als auf die Klimmaanlage zu verzichten, und diese nur dann einzuschalten, wenn es 30 Grad im Hochsommer hat ?
Die Probleme wie beschlagene Scheibe und extremes Stinken muss man einfach in Kauf nehmen, oder ?

Jede Klimaanlage, die mir bis jetzt bekannt war, und das waren bis jetzt nur automatische Klimaanlagen, konnten ganzjährig und ohne Probleme eingeschaltet bleiben.
Mir ist natürlich bewußt, daß das mit einer manuellen Klimaanlage nicht so einfach ist.
Aber daß man gezwungen ist, sie auszuschalten, das überrascht mich schon.

Gibt es eine Löung, das Stinken zu vermeiden, wenn man die Klimaanlage dann wieder einschaltet ?
Das Auto ist neu, wurde erst letzte Woche ausgeliefert, hat noch nicht mal 1000 km auf dem Tacho.
Das kann doch nicht sein, daß die Klimaanlage da schon stinkt ?

Irgendwo habe ich auch gelesen, daß man die Klimaanlage auf keinen Fall dauerhaft ausgeschaltet lassen darf, stimmt das so auch beim UP ?
Man sollte sie zumindest regelmäßig für eine gewisse Zeit einschalten, oder ?

Darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.
Ich hatte in meinen eigenen Autos bisher (bewusst, also mit Absicht) nur man. ACs,
bin allerdings zumindest, was die beiden letzten VWs anbelangt, beruflich genau die gleichen Wagen als Firmenwagen mit Climatronic gefahren.

Die modernen Climatronics sind natürlich noch etwas schlauer heute, auch in Bezug auf die Lastregelung des Kompressors und daher heute im allg. tatsächlich verbrauchsärmer als man. ACs.

Aber:
Ich hatte nie das Problem mit der Geruchsbildung, im u.g. unterdessen 12 Jahre alten Auto auch nicht.
Man findet zur AC in div. Publikationen die Angabe, bei einer AC diese vor Ablauf der Fahrt abzustellen, um zu gewährleisten, dass der Verdampfer noch abtrocknet und sich darauf dann keine Pilze etc. bilden können (siehe z.B. auch www.kfztech.de).
In Bezug auf Climatronic (CT) sagen alle aber heute, dass man diese immer angeschaltet lassen sein sollte, das vermindere auch die Gefahr von Geruchsbildung, weil bei techn. möglichen Kühltemperaturen (auch wenn die AC oder CT an ist, kühl sie technisch ja nur dann, wenn sie das auch kann! Unter ca. +4°C ist die AC/CT immer aus, auch wenn sie "an"geschaltet ist..., siehe Vereisungsschutz) der Verdampfer nass und sozusagen Schimmelpilzsporen "abspülen" würde.

Zumindest in der Logik widerspricht das o.g. empfohlenen Verhalten.
Offenbar haben aber auch Leute mit einer CT in modernen VWs Probleme, man liest quer durch alle Golf-Foren mal so, mal so. Mal nie Probleme, mal auch Geruchsprobleme mit einer CT trotz ganzjährig auf "on".

Was ich aber gar nicht verstehe ist, dass Deine Heizung, also die Kühlwassertemperatur, quasi nicht gg. die laufende und kühlende (bei den momentanen Außentemperaturen) AC ankommen soll, das erscheint mir etwas seltsam.
Thermodynamisch sollte die Abwärme der Motors eigentlich die mögliche Temperatursenkung durch die AC (die ja immer nur eine gewissen Differenztemperatur zur Außentemperatur schafft) übersteigen.
Du hingegen schilderst, dass selbst bei Heizung auf volle Pulle und AC an es kalt ist und kalt bleibt (das kenne ich so aus eigener Erfahrung mit ACs nicht und auch nicht mit den CTs aus älteren VWs, in denen der Kompressor noch nicht heruntergeregelt wurde, wenn man Wärme angefordert hat, die ja nicht aus der AC kommt, sondern vom Heizungswärmetauscher erzeugt wird, also durch die Motor- bzw. Kühlwasserwärme.

Dass ein neuer up in bereits so kurzer Zeit der möglichen Haltedauer so stinken soll, erscheint mir ebenfalls seltsam.

Was sagt denn eigentlich die BA dazu, die mir momentan nicht vorliegt.
Soll denn die AC permanent mitlaufen?
Im Fall der zwangsweisen man. AC im up kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen, eben nur im Kühl-
oder Entfeuchtungsfall.
Und momentan brauch z.B. ich die AC nicht zur Entfeuchtung, dito nicht zur Kühlung, ergo ist sie derzeit auch aus... (und wird nur regelmäßig zur Umwälzung des Kühlmittels + Öls und Pflege der Dichtheit aktiviert, wie in warmen Wintertagen auch mal...)

p.s.: Was meinst Du mit "Vermeidung von Kondenswasser"
Welches Wasser kondensiert denn wo bei Dir im up?

Das problem ist der kleine 3 zylinder motor.
Beim Fiat Panda 2 Zylinder Twin Air motor is ein Zusatz Heizung notwendig dar die 2 Zylinder zu wenig warme abgebt.

Ich befürchte bzw. schließe das aus der Schilderung von Manager2008 ja auch fast,
wenngleich ich selbst immer glaubte, dass kein Motor (aufgrund Effizienz) so schlecht heizt wie mein TDI (noch ohne elektr. Zuheizungen etc., wie es die neueren TDI-Modelle aufweisen...).

Ein Benziner, auch ein effizienter 3-Zylinder, müsste da rein themodynamisch und aufgrund des Otto-Prinzips eigentlich schlechter sein - und deshalb besser heizen.

Sei´s drum:
Es dürfte für andere Mitlesende (ich bin nur am techn. Hintergrund interessiert) und up-FahrerInnen ja nicht allzu schwer sein, das geschilderte mal eben hilfsbereiterweise selbst zu überprüfen:
Die momentanen Temperaturen sind noch über Abschalttemperatur der AC, also bitte mal AC an und Heizung auf volle Pulle (wie im Bild zu sehen): Wird´s in Eurem up warm - oder bleibt es kalt?

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen