Optima 1,6 T-GDI (GT-Line) Erfahrungen und Probleme
Hallo Zusammen,
wir besitzen seit Mitte Dezember den neuen Optima SW 1,6 T-GDI mit 180 PS und DCT (DSG) (Ausstattungslinie GT-Line). An sich ein sehr schönes und optisch gelungenes Auto mit toller Ausstattung.
Leider haben wir von Anfang an so unsere Probleme mit dem neuen KfZ. Unsere Hauptprobleme sind zum einen, das wenn man beschleunigen möchte läuft die Drehzahl bis ca. 2600 U/min geschmeidig, dann gerät er ist stocken (leichtes ruckeln) und springt kurz drauf auf ca. 3100 U/min. Diese tritt in den Fahrmodis Smart, Eco, und Comfort auf, in Sport wurde bisher nicht getestet. Auch wenn man z.B. jemanden überholen und beschleunigt möchte, schaltet das Getriebe zwar runter, aber dann vergeht so eine Gedenksekunde bis der Wagen darauf reagiert und beschleunigt. Dadurch lässt sich der Wagen nicht dosiert fahren.
Zum andern haben wir bei der LED Beleuchtung ein Problem. Hier haben wir zwischen dem Abblend- und Fernlicht einen schwarzen Balken in Sichthöhe (siehe Bild), dies ist sehr störend beim Fahren. Hinzu kommen teils quietschende Bremsen. Alles in allem kein sehr schöner Start mit dem neuen Auto.
Wir sind diesbezüglich in Kontakt mit der Werkstatt und hoffen, dass es behoben werden kann. Hat hier vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe Neuigkeiten zur Getriebeproblematik. Habe soeben einen Anruf von meinem Freundlichen erhalten. Es ist ein Softwareupdate angekommen, welches morgen bei meinem Optima installiert wird. Ich bin sehr gespannt, ob dadurch der Mangel beseitigt wird. Ich werde berichten.
I have news about the gearbox problem. I have just received a call from my workshop. An update is available and it will be installed tomorrow. I will report.
295 Antworten
@Opti1984
Es wäre nett, wenn du das mal bei deinem Wagen testest und mir kurz bescheid gibst, danke.
Jupp. Ich schau mal. Hab das glaub noch nie benutzt die Funktion. Haben ja die Schaltwippen am Lenkrad. Ich sag es mal meiner Frau. Sie fährt den Optima. Ich selber fahre nen Corsa ;-).
???
So, sind den Optima am We mal wieder gefahren. Nach vorne geht in der Tat miniminiminimal leichter als zurück. Das merkt man nur wenn man drauf achtet. Sonst definitiv nicht.
Ähnliche Themen
Danke.
Bei uns ist es schon ein deutlicher Unterschied. Scheint also nicht ganz i.O. zu sein.
Moin,
Ich weiß, hier ist nicht mehr viel los, trotzdem versuche ich es mal: Die Heckklappe piept ja oft und sehr laut. In den Einstellungen kann man ja dahingehend nichts ändern. Kann man irgendwie dieses Piepen "mechanisch" loswerden? Kommt der Ton aus einem Lautsprecher? Dann würde ich gerne entsprechend die Kabel kappen. Weiß das hier jemand?
Wir haben den Annäherungs Dingsbums für den Kofferraum deaktiviert. Daher pipt es schon mal weniger ;-). Hatte die Frage schon mal einen Mechaniker in der Werkstatt gestellt. Und ja. Es muss in der Heckschürze irgendwo ein Lautsprecher sein, den man wohl recht einfach abstöpseln kann.
Hi zusammen, meine Frau beschwert sich seit langem darüber, dass das Auto wohl beim kalten Motor, nach einigen Hundert, manchmal auch erst nach wenigen km (unter 5), kurz ruckelt, so als wenn es kurz vorm abwürgen wäre.
Ist es das schon hier diskutierte Problem?
Was kann man machen? Keine Werkstatt stellt was fest.
Vor allem haben wir Angst und sind leicht vorgeschädigt.
Mein Chevrolet Malibu 2.4 ist Sommer 23 kaputt gegangen. Steuerkette gerissen, Motorschaden, nicht reparabel und keine Ersatzteile.
Die Finanzierung vom Kia läuft in Januar aus. Ablösesumme 15.000€.
Will das Ding nicht kaufen und dann verreckt mir auch der Motor.
@MC Downlow Das dürfte vermutlich eines der bereits diskutierten Themen sein. Mein Fahrzeug hat die selben Anfahrschwächen, gerade wenn Motor und Getriebe komplett kalt sind zu dieser Jahreszeit. Gefühlt ist der Schaltzeitpunkt von Gang 2 zu Gang 3 ganz schlimm. Stottern, teilweise ruppiges fortbewegen oder sogar hochdrehender Motor während des schaltens, was dann auf die Kupplung geht. Bei mir steht demnächst die 105000 KM Inspektion an, werde mal die Werkstatt darauf ansprechen. Ich habe mein Fahrzeug seit etwas über einem Jahr und lese seit einiger Zeit zu diesem Thema überall mit. Allgemein habe ich beim lesen aber eher das Gefühl, dass viele Kia Werkstätten das Problem ignorieren und/oder keine zufriedenstellende Lösung für Kunden anbieten können. Einige User schreiben, dass ein Getriebeöl-Wechsel Abhilfe schaffen kann. In den Facebook Gruppen sind häufig die 1.7 Diesel von schwerwiegenden Getriebeproblemen betroffen, zu den 1.6 T-Gdi finde ich kaum was.
Aber selbst wenn die Teile warm sind; Das Getriebe schaltet zwischendurch trotzdem miserabel. "Verschluckt" sich, lässt die Kupplung zu lange schleifen (Drehzahl geht hoch), usw...
Allgemein lässt sich sagen, dass dieses Getriebe, welches in mehreren Kia Modellen vertreten ist, leider nicht gut und haltbar ist. Schuld dürfte die Software zur Steuerung des Getriebes sein. Beim Wandler mag es anders aussehen. Und wenn es die Ausstattungslinie GT-Line mit manuellen Schaltgetriebe geben würde; Ich würde den nehmen.
Also bei uns hat es überhaupt nichts mit dem Gangwechsel zu tun.
Das letzte Mal hab ich es auch endlich gemerkt, ca.10 Sekunden lang ging dieses ruckeln als würde der Motor gleich ausgehen wollen.
Das alles bei gleichbleibender Geschwindigkeit und Drehzahl
Guten Morgen zusammen, was macht euer ruckeln beim fahren?
Die Garantie läuft ja nur noch 2 Jahre, zumindest bei uns.
Von Anfang an haben wir das ruckeln gemeldet und nie wurde was entdeckt.
Gefühlt wird es auch schlimmer. So, als hätte man Känguru Gas getankt. Als wenn der Motor gleich ausgeht, weil kein Sprit mehr drin ist, so fühlt sich das an.
Mal nur 5 sek., mal aber auch 20 Sekunden oder länger. Im Januar hab ich die Schlussrate abbezahlt und das Ding gehört jetzt mir. Jetzt mache ich mir Sorgen.
Also, was macht es bei euch? Fehler behoben? Wenn ja, wie?
Folgendes findet man zum ruckeln im Internet:
Ursachen: Kaputte Zündkerzen / Zündkabel / Zündspulen
Wurde immer wieder gewechselt. Daran kann es nicht liegen.
Kaputte oder verstopfte Kraftstoffpumpe
Verschmutzter / verstopfter Kraftstofffilter
Defektes AGR-Ventil
Verstopfte oder verrußte Drosselklappe
Verdreckte oder verstopfte Einspritzdüsen
Kaputte Lambdasonde (Leuchtet die Motorkontrollleuchte?)
Verschmutzter Luftfilter - Unwahrscheinlich
Undichte oder defekte Ventildeckeldichtung