opel springt nach wechseln der zkd nicht mehr an
hallo zusammen,
ich brauche dringend einen rat!!und zwar hat ein kollege von mir angefangen seine kaputte zkd zu tauschen ich bin erst später dazu gekommen als schon alles ab war.er hat die nockenwelle auf ot gestellt vor zerlegen des motors ( kerbe in riemenabdeckung und rad)
nun haben wir alles zusammen gebaut und angeschlossen nur jetzt will der gute nicht anspringen.es richt stark nach benzin und wenn ich die zk raus drehe sind die ersten beiden trocken und 3und 4 sind nass..kann es dadran liegen das die hydros von den ersten beiden zylindern kein öl bekommen?? ( wagen war rechts in fahrtrichtung gesehen aufgebockt).hilft es da z.b. öl direkt auf die hydros zu geben???.wollte dann die ot makierung von der nw und kw überprüfen nur ich finde auf der riemenscheibe die auf der kw sitzt keine makierung die einen ot punkt angibt...oder muss ich die riemenscheibe etwa abmachen und dahinter findet man dann eine makierung??wie finde ich alternativ die richtige ot stellung der kw???schweißdraht in den ersten zylinder und gucken ab wann der kolben die erste abwärtsbewegung macht?????
bin solangsam mit meinem latein am ende
hoffe ihr könnt mir bei diesem problem helfen....bräuchten das auto morgen wieder :-(
es ist ein opel astra f 1,6l 75ps müsste ein c16nz motor sein
danke
38 Antworten
hallo.
vom grundprinziep meinen wir wahrscheinlich
alles das selbe:
bei einem 4Takt motor braucht die KW für
einen arbeitstakt (ansaugen+verdichten+
arbeiten+ausstoßen) 2 KW umdrehungen
(720GRAD)
für den ventiltrieb 1 NW umdrehung JE ARBEITSTAKT
für zündung 1 zündverteiler umdrehung JE ARBEITSTAKT
(ein umdrehung 360grad)
so jetzt zu den steuerzeiten
(C16NZ mit verteiler)
DER ZAHNRIEMEN IST AB !!
wenn nun meine KW auf makierung steht
und meine NW auf makierung steht
Nun könnte ich bei gehen , egal welche
welle um 360 grad verdrehen
und ich verstelle von den MAKIERUNGEN nichts
ODER???
KW:
1+4 bleiben auf OT
NW:
1. steht auf arbeiten und der 4. überschneidet
so nun hat man einfach
das KW mit 26 zähnen bestückt
das NW mit 52 zähnen bestückt
wenn das KW-rad das NW rad antreibt
macht das NW rad die häfte der drehzahl
2:1 KW:NW
wenn man dann noch einfach den verteiler
so baut das er nur einmal passt
(kerbe in NW, passung zum verteiler antrieb)
wie im C16NZ dann funkt er auch zur
richtigen zeit
und der motor läuft
(wenn der zahnriemen montiert ist)
@Habichnet - danke!
übrigens die meisten fehler werden
schon mit 1,2 zähnen daneben
eingebaut
15-20 grad reichen schon ,dann läuft er nicht
eine frage was würde passieren (teoretisch)
KW auf makierung
NW Genau 180grad verdreht eingebaut
beim C16NZ
würde er laufen???????
schönen abend!!!
Also kann die Aussage vom verdrehen um 360° nur für die alten Opelmotoren gelten?! Die mit untenliegender Nockenwelle!? Ich meine es war aber ein neuer! Ich kenn den Beitrag aus dem Opelproblemforum! Ich muß den Verfasser mal anfunken. Leider geht das Forum heut nicht! Zumindest bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Also kann die Aussage vom verdrehen um 360° nur für die alten Opelmotoren gelten?! Die mit untenliegender Nockenwelle!? Ich meine es war aber ein neuer! Ich kenn den Beitrag aus dem Opelproblemforum! Ich muß den Verfasser mal anfunken. Leider geht das Forum heut nicht! Zumindest bei mir.
alte opel motoren!
CIH oder OHV mit verteiler ohne feste nut
(einmalpassung)
da ist das bisl schwieriger
gerade beim CIH motor wo der
verteiler mit der KW angetrieben
wird😉
danke Ihr Konsorten, Weini, Mozart, Habichnet & Blechschraube - ich glaub ich habs begriffen. 🙂 -klingt soweit alles logisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blechschraube
so nun hat man einfach
das KW mit 26 zähnen bestückt
das NW mit 52 zähnen bestücktwenn das KW-rad das NW rad antreibt
macht das NW rad die häfte der drehzahl2:1 KW:NW
Ists nicht genau andersherum? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Ists nicht genau andersherum? 😕Zitat:
Original geschrieben von Blechschraube
so nun hat man einfach
das KW mit 26 zähnen bestückt
das NW mit 52 zähnen bestücktwenn das KW-rad das NW rad antreibt
macht das NW rad die häfte der drehzahl2:1 KW:NW
Nein!
Beispiel: Kurbelwelle 4000 Umdrehungen / min
Nockenwelle 2000 Umdrehungen / min
Weini69
Hab mich jetzt dämlich gesucht! Finds nichtmehr. War ein Thread zum Thema Zahnriemen. Fallen die Kettengetriebenen also raus. Ich werds so handhaben. Sollte ich mal das Problem haben, dreh ich die Nockenwelle. Kann ja nicht schaden! Sollte jemand anderes das Problem haben halt ich mich zurück. Die Diskussionen sind mir zu heftig und ich kanns nunmal nicht Erklären.😁
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Sollte jemand anderes das Problem haben halt ich mich zurück. Die Diskussionen sind mir zu heftig und ich kanns nunmal nicht Erklären.😁
@Mozartschwarz
das solltest du nicht machen!
immer schön mit diskustieren
das macht das Forum aus
ich bin ja nicht so lange dabei,
(in diesem Forum)
habe aber einiges schon gelesen,
deine beiträge waren,immer gut!!!!!
das werden die anderen bestimmt
bestätigen........
wir sind ein technik-forum und wollen
uns über technische probleme unter-
halten und bisl spaß haben
Mach weiter so!!!!!!
und wenn mich jemand Held nennt
freue ich mich auch
😉😉😛😁😁
mfg
eure Blechschraube
@Held 😁 : Danke für die Blumen! Ich meine jetzt speziell dieses Problem! Hab die Diskussion jetzt min. 3mal durch. Die beginnt immer mit, wenn auch durch die Blume, du Idiot 360° sind ein voller Kreis. Da ich leider keine befriedigende Erklärung liefern kann lass ich es vielleicht.