Opel Signum 2.2 Facelift Kaufberatung

Opel Signum Z-C/S

Servus zusammen!

Wie möchten den Vectra B Kombi meiner Frau durch einen Signum 2.2 Liter mit 155 PS Facelift ersetzen.
Wir haben jetzt zwei zur Auswahl, beide von Händler mit Checkheft, mit ziemlich frischem Tüv, neu inspiziert,
Ezl 2006 und um die 100.000km. Sie unterscheiden sich technisch nur an ihren Getrieben, der eine 6-Gang-
Handschalter, der andere ist ein Automatik.
Könnt ihr mir was zum Signum generell sagen, Mängel, Rost usw. Wie gut ist der Motor oder gibt es da Probleme?
Sind die Schaltautomaten standfest oder gehen die recht früh über den Jordan?
Ich hab jetzt einige Tage mit Recherche verbracht, aber die Meinungen gehen, wie so oft, weit auseinander.

Gruß und Danke, Markus

Beste Antwort im Thema

Fast richtig. Leider gibt es zu dem Thema zig Fehlinfos. So ist es richtig: Beim Z22SE gab es 3 Versionen. Der ohne Kerbe war der allererste und wurde im Speedster, Vectra B und den allerersten Astra G 2.2er verbaut.
Ab Vectra C gab es beim Z22SE auch nur noch den mit den Kerben. Logischerweise gilt das auch für den Z22YH, der ja noch etwas später kam. Da gab es den ohne Kerben schon länger nicht mehr.
Den mit Konus gab es in der Produktion gar nicht. Der wurde erst 2009 für die 2.2er als Abhilfe gegen anhaltende Motorschäden freigegeben.

Die allerersten ohne Kerben sind eine komplette Katastrophe gewesen. Damit hat es der Motor sogar ins Fernsehen geschafft zur Sendung "Plusminus". Die Motoren sind teilweise als Vorführer der Autohäuser kaputt gegangen.
Dahingehend war der mit den Kerben schon eine Verbesserung. Allerding sind auch hier Motorschäden noch traurige Begleiter der Motoren gewesen. Alle Vectra C und nahezu alle Astra G und Zafira A 2.2er mit Motorschaden und davon gab und gibt es mehr als reichlich, gehen auf das Konto des Spanners mit Kerben. S

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@draine schrieb am 2. Januar 2019 um 22:15:23 Uhr:


Sicher, sieht aber trotzdem erstmal schäbig aus.

Leider da kann man nichts mehr machen.Wenn das bricht sieht es nicht schön aus:/

Habt ihr mal aufs Bauj. geschaut, sind halt alte Autos. Meiner ist 2003 ausgeliefert worden und hat somit seine besten Tage schon gesehen. Ich würde immer ein Automatikgetriebe vorziehen, scheinbar tut das der Steuerkette gut. Mein Z22SE hat aktuell 332tsd Km runter und das Getriebe schaltet wie am ersten Tag (hab ihn 2004 mit 21tsd. gebr. gekauft). Trotzdem scheiden sich dieses Jahr unsere Wege (falls jemand interesse hat ab Mai zu haben), muß im April zum TÜV und ich müßte etwa 2000,-€ an Teilen investieren. Wirtschaftlich uninteressant, also Zafira Tourer oder Insignia B. mfg.

Die Lüftungsgitter sind wohl noch das kleinste Problem. Das kann man problemlos selbst reparieren. Einfach ausbauen, zwei kleine Löcher (1..1,5 mm) bohren und mit Draht fixieren.

Wenn man aber nicht selbst schraubt, würde ich mir heute gar keinen Vectra C oder Signum mehr kaufen, es sei denn man kommt extrem günstig an ein Fahrzeug mit wenig Kilometern aus dem Bekanntenkreis oder der Familie. Die Autos sind alle schon 10...12...15 Jahre alt. Das Reparaturkostenrisiko ist immens und die Ersatzteile mittlerweile auch immer teurer.

Ich habe weiter vorne im Thread schon mal meine Bilanz seit 2006 gepostet. 2018 sind noch das CIM und ein Bremssattel hinten hinzugekommen und ein AFL Scheinwerfer ist seit kurzem undicht. Der Tacho spinnt jetzt auch ab und zu mal rum. Mal schauen, wie 2019 so läuft...

Naja, mein Astra ist 20 jahre alt und den halte ich seit 12 Jahren am Leben.
Aktuell bin ich mit Arbeit und Abschluss Studium etwas überfordert. Darum steht auch mein Zweitwagen aktuell in der Tiefgarage und wartet auf einen etwas intensiven Eingriff.

Beim Astra steht aktuell leider zu viel an
Zylinderkopfdichtung, Hydros, Zahnriemen und eine Menge anderer Kleinigkeiten.
Ich hatte eigentlich gehofft einen C-Vectra zu finden, für den ich nicht durch die halbe Republik fahren muss und der mich ca. Bis nächstes Jahr ohne Werkstattaufendhalt begleitet.

Das Auto wird in Bar bezahlt und soll nicht mehr als 2 Monatsgehälter kosten.

Das ist der Plan

Ähnliche Themen

Da halte ich einen der letzten Vectra B mit 2.0 Benziner für die bessere Wahl. Die sind im Unterhalt deutlich günstiger, die Ersatzteile bekommt man quasi hinterher geschmissen.

Das kann ich so nicht unterschreiben ! Vectra B = Rost an der Karosse, Vectra C eben nicht. Bei meinem sind neue Reifen So/Wi , Bremsen rundum kompl., neuer Kat, Radnaben hi, Fahrwerk= Buchsen und Dämpfer und noch ein paar Kleinigkeiten. Das beste ist die LPG-Anlage, Klima-Kompr.(auf Garantie) letztes Jahr neu, sowie eine neue Lima. Da ich Kfz-Mech im Ruhestand bin, schraub ich das meiste selbst. Nach fast 15 gemeinsamen Jahren hab ich keine Lust mehr, brauch mal was neues. mfg.

Man sucht sich natürlich einen der noch nicht so vergammelt ist, solche B's gibt es noch! Selbst bei Rost im Anfangsstadium hast du noch mind. 3 bis 4 Jahre, bis der Tüv den Daumen senkt. Eine rostfreie Karosse bringt dir ja nichts, wenn du 900 EUR für eine Hochdruckpumpe auf den Tisch legen musst und 2 Monate später das CIM oder REC mit spinnen anfangen und dann die Drallklappen den Geist aufgeben. Bremsen und so was habe ich aus dem Gedächtnis beim B günstiger in Erinnerung als beim C, bzw. allgemein die Verschleißteile. Und man kann noch vieles selbst machen, da die Technik einfacher ist und auch mehr Platz für die Finger da ist. Der 2.2er im Vectra C ist ein richtig großer Brocken.

Wer nicht nur annähernd an einem Auto selber etwas reparieren kann oder keinen Bekannten hat , der privat an einem Auto schrauben kann , der sollte die Finger von einem Signum/Vectra 2.2 direkt lassen.
Es sei denn er wurde einmal komplett durchrepariert.
Dazu zählen die Steuerkette, HD Pumpe, Drallklappen , eventuell Druckregler, Federn Vorderachse, Halterungen Kühler , eventuell Kolbenringe bei den ersten Modellen.
Das sind keine Verschleißteile sondern Baustellen die oft bis fast immer vorkommen.
Von normalen Verschleißteilen spreche ich nicht , denn diese müssen bei jedem Auto gewechselt werden.

Das ist doch mal eine hilfreiche Antwort.

Das sind doch alles Dinge, die man vor dem kauf fragen kann. Für die Kolbenringe könnte auf der Probefahrt einmal Kompression gemessen werden. Federn kann man sich auch anschauen.

Wie gesagt. Wenn ich den Wagen habe, muss er nur ca. 1 Jahr durchhalten. Dann kann ihn bis auf die Rohkarosse zerlegen und neu aufbauen. Die Möglichkeit habe ich dafür um in trockenen auf der Hebebühne zu schrauben. -> anders hätte ich auch den Astra heute nicht mehr.

Vectra B würde ich bei klammer Kasse auch eher nicht wählen. Eher einen späten Astra H mit 1.6 oder 1.8 Sauger. Ist nicht wirklich sexy, aber bei dem Anforderungsprofil sicher sinnvoller als der Vectra.

PS: Ich hatte ja hier schon mal meine persönliche Bilanz gepostet. Es gibt mehr als genug teure Defekte am Vectra C, die mit dem Motor gar nichts zu tun haben. Und insgesamt ist der 2.2 direct sicher auch nicht das größte Problem beim Vectra C.

@pd03
Im ersten Augenblick ja.
Allerdings habe ich zwei Probleme mit dem Astra H

1. (Kleinigkeit) bis auf 5 Vorführwagen sind die 5türigen Varianten nicht mit elektrischen Fensterheber hinten produziert worden
2. Bei den Standardsitzen bekomme ich nach einer relativ kurzen Strecke Rückenschmerzen.
Beim Astra J und Standardsitzen schläft mein rechtes Bein ein...

Der Vectra C hingegen ist mir wie auf den Leib geschneidert. Die Sitze sind super und ich liebe die Rundumsicht

Natürlich sind die Defekte nicht nur den Ausführungen der Z22YH Motorenreihe zuzuordnen.
Allerdings ist die Steuerkettengeschichte , die Hochdruckpumpe und den Kolbenringen spezifisch für diese Ausführung.
Die Kolbenringe der ersten Modelle waren mit der Zeit mangelhaft und führten zu erhöhtem Ölverbrauch .
Ab 2005 wurde dies werkseitig behoben.
Die brechenden Federn und die knackenden Kühlerhalterungen wurde damals bis zu einer bestimmten Zeit auch durch Feldabhilfen werkseitig regeneriert.
Ist dieses nicht behoben worden , wird es irgendwann Probleme machen.
Beim Kauf meines Signum wurden die gebrochenen Federn getauscht , die Probleme mit Kette , Kolbenringe Drallklappen und Pumpe und Halterungen kamen mit der Zeit .

Kurze Rückmeldung, der ist es geworden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Opel Vectra 2.2 Automatik Facelift Rentner Top
Erstzulassung: 04/2006
Kilometerstand: 209.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 114 kW (155 PS)

Preis: 2.830 €

Uff. Der hat ja quasi gar keine Sonderausstattung - von der Automatik mal abgesehen. Du hast aber nicht 2830€ bezahlt, oder? Für den KM-Stand, das Alter und das vorhandene Reparaturrisiko wäre mir das zu viel.

Trotzdem viel Freude mit dem Wagen.

Zumindest sieht er vergleichsweise gepflegt aus und das nachgerüstete Tagfahrlicht wurde auch sauber eingebaut, der Besitzer hat sich also auch ein paar Gedanken gemacht. Falls noch nicht gemacht, würde ich einen Getriebeölwechsel machen, das ist beim Z22YH leichter als der Motorölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen