Opel Signum 1,9 cdti vermutlich Motorschaden wegen defekter Ölpumpe
Hallo zusammen,
ich habe ein riesiges problem und hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen, da ich ein absoluter KFZ laie bin. Ich fahre einen Signum 1,9 cdti mit ca 140000 km.
zum Ablauf:
nachdem an der roten Ampel der Wagen plötzlich kein Zug beim Anfahren bekommen hat, habe ich etwas mit dem gas gespielt, bis er dann nach kurzer zeit wieder normal gefahren ist.
am nächsten Tag probleme beim starten bis er dann unter schwarzem rauch beim Gasgeben angegangen ist.
Ein paar tage später, Batterlielämpchen an während der fahrt...Austausch der Lichtmaschine.
Wieder ein paar tage später ging der Wagen bei der Zündung nicht an, als wäre die batterie fast leer (ist aber relativ neu) oder er kein Sprit ziehen würde. habe es erneut ein bisschen probiert und hatte das Gefühl, dass jeden Moment der Wagen anspringen würde...
Dies war leider nicht mehr der Fall.
Somit wieder zur Werkstatt:
Ende vom Lied, angeblich ein Motorschaden. Das Gerät (Kompressor?) welches Öl in den Motor pumpt, wäre kaputt und ich sei ohne Öl gefahren. Dadurch wäre der motor geschrottet.
ist so etwas möglich? Bzw. habt ihr ähnliche Erfahrungswerte?
Viele Grüße
ein verzweifelter Signum Besitzer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ThePolgamer schrieb am 13. November 2018 um 13:11:11 Uhr:
ganz ehrlich - die Autohersteller bauen die Autos so, dass Otto Normal auch damit fahren kann egal was für ein Fahrprofil dieser hat. Ob Benziner oder Diesel - es ist für keinen Motor gut. Wenn man seiner Frau einen Lupo kauft mit 1.2l Motor - das ding ist so simpel aufgebaut da gehen nur Kleinigkeiten kaputt. Aber solche Autos halten auch keine 200.000km aus.Der 1.9 CDTI ist ein grundsolider Motor da kannst du jeden Mechaniker fragen der sich mit dem Motor beschäftigt hat. Nur leider sind die abwandlungen von dem 1.9 JTD in unseren Autos durch den ganzen Öko-Müll gestraft. Drallklappen raus, AGR raus, DPF raus und die Dinger laufen ewig. Habe in der Familie in Polen jemanden der färht einen 1.9er und er hat diese Dinge machen lassen. Das Teil hat 600.000km auf der Uhr. der Fährt jede Woche von Polen nach Österreich und wieder zurück. Aber da haben wir es wieder: Langstrecke, Öko Müll raus und regelmäßig warten.
Ich bin da auch ein Freund von verkürzten Wartungsintervallen. Ich tausche 2x im Jahr mein Öl und alle Filter bis auf Dieselfilter, den mache ich vor jedem Winter neu.
Einzig unter dem Punkt der Lebensdauer ist dies (nahezu) ABSOLUT korrekt!
Wenn die Fiat-Motorenbauer dann auch noch die (dann nicht mehr nötige Drosselklappe entfallen ließen), weiter die Lima VOR den Motorblock gesetzt hätten, statt in den Hitzestaubereich dahinter, den Zahnrienentrieb besser erreichbar gemacht hätten - ok; Dann das ZMS raus, Getriebe verstärkt, vernünftiger Ölfilter mit Blechtopf, dann wären wir fast wieder beim wir wieder beim ersten 1.9 TDI von VW...
Sorry; ich konnte nicht anders - einzig der Motorblock des Fiat ist wirklich gut, alles was drum herum gemacht wurde - das waren echte Stümper!
97 Antworten
Neuen Ansaugkrümmer mit Drallklappen kaufen, AGR dicht machen (AGR-Emulator anklemmen) und für den Rest des Autolebens in diesem Bereich keine Sorgen mehr haben.
Ist für mich ökologischer als das Fahrzeug auf die Halde zu schieben und was neues/gebrauchtes zu kaufen.
-> natürlich nur wenn hier der ursprüngliche Fehler zu suchen ist.
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 27. Okt. 2018 um 11:9:47 Uhr:
Neuen Ansaugkrümmer mit Drallklappen kaufen, AGR dicht machen (AGR-Emulator anklemmen) und für den Rest des Autolebens in diesem Bereich keine Sorgen mehr haben.
Da fehlt noch das 2-Taktöl.
Ähnliche Themen
In den Tank füllen - 1:200. Also 250 ml auf eine Füllung Diesel.
Aber nicht jedes Öl ist brauchbar.
Schau mal ins Mercedes-Motoren Forum.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:36:20 Uhr:
In den Tank füllen - 1:200. Also 250 ml auf eine Füllung Diesel.
Aber nicht jedes Öl ist brauchbar.
Schau mal ins Mercedes-Motoren Forum.
Jedes mal wenn ich tanke? Welches Öl ratest du mir zu kaufen?
Ja, bei jeder Füllung.
Ich fahre jetzt schon einige tausend Kilometer mit Monzol5C. Bekommst du aber nur hier => http://www.ctr-motorsportshop.de/.../
Um es mal auszuprobieren nimm 1 ltr. Addino MZ406 oder Meguin TC / LM 1052. Wichtig ist teilsynthetisch und Jasso FC. Vollsynthetische Öle sind nicht geeignet.
Und nein, ich will hier keine Diskussion über die Nutzung führen. 🙂
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:54:56 Uhr:
Ja, bei jeder Füllung.
Ich fahre jetzt schon einige tausend Kilometer mit Monzol5C. Bekommst du aber nur hier => http://www.ctr-motorsportshop.de/.../
Um es mal auszuprobieren nimm 1 ltr. Addino MZ406 oder Meguin TC / LM 1052. Wichtig ist teilsynthetisch und Jasso FC. Vollsynthetische Öle sind nicht geeignet.
Und nein, ich will hier keine Diskussion über die Nutzung führen. 🙂
Ist generell überflüssig!
Wer jemals Diesel-ÖL an den Fingern hatte, der weiß wie sehr dieses schmiert.
Weshalb hier einige die Theorie vertreten weiter Öl beizumischen erklärt sich definitiv nicht.
Ist so ähnlich wie an Gott glauben...
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 27. Okt. 2018 um 15:54:56 Uhr:
Und nein, ich will hier keine Diskussion über die Nutzung führen. ?
🙂
und genau der ist der Grund warum die Schmierfähigkeit des Diesels abgenommen hat .
Mein Glaube an 2T Öl reicht immerhin so weit, das die Injektoren nach 150000km sauberer waren als nach 100000 km
Seit etwa 110tkm fahre ich Addinol MZ 408
https://www.ebay.de/.../273031974031?...
macht etwa 80 ct/ Tankfüllung aus ..... also finanziell kaum spürbar.
bringt vielleicht auch nur was wenn der Einsatzbereich des Autos nicht ideal ist und nach jedem anlassen 500km fährt .... wer weiß .
Ansonsten steht alles im 2t Thread in diesem Forum .....
Ich habe die Möglichkeit, Diesel ohne Bioanteil zu tanken. Aber die modernen Einspritzanlagen sind eh sehr empfindlich, was Verunreinigungen angeht. Tödlich, mit Kraftstoffmangel liegen bleiben! mfg.