Opel Omega - was kommt danach?

Opel Omega B

Nun wissen ja alle, dass der Omega nur bis 2003 gebaut wurde. Danach kam leider kein vergleichbares Modell mehr von Opel. Auch wenn ich bei meinem Omega auf das H-Kennzeichen hinarbeite, so wird der Omega irgendwann nicht mehr als Alltagsauto gefahren.

Somit stellt sich die Frage:
Was kommt danach?

Die einen sagen:
R-Klasse
Mit viel Platz, ausreichend Anhängelast und vernüftigen Motoren mit ausreichend Vortrieb.

Letztens hörte ich:
XC 90
Seit 12 Jahren ein und das selbe Modell gebaut. Wenig Innovation. Kein V8 seit 2010.
Und außerdem KEINE Limousine

Mein Favorit:
Phaeton
Viele verschiedene GPs mit viel viel Ausstattung und einem V8 mit einen sehr schönen Klang.
Allrad, Luft, verschiedene Lederausstattungen und beheizbares Lenkrad.

Beste Antwort im Thema

Opel Omega fahren ist wie eine Droge, man kommt davon einfach nicht weg 😁

1132 weitere Antworten
1132 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. Februar 2017 um 12:56:41 Uhr:


Platz hat ja der Supi ,
aber da steckt ein Kettenmotor drinn ,
aus dem Großen Regal,nein Danke !

nicht umsonst haben Sie dort manches auf ZR umgestellt und
den 3,6 V6 gibt es ja im neuen Supi auch nicht mehr !
denke der 2,0 TFSI mit Kette ist da die oberste Motorisierung ,jetzt .

mfg

leider gibt es den V6 nicht mehr! Grund war der angeblich hohe Verbrauch. Der Motor weiter im Neuen, wäre ein Grund auf den umzusteigen. Diese aufgeblasenen Rasenmähermotoren will ich nicht. Der 3.6 ist absolut Problemlos-

Aktuell denke ich über einen 2003er Mitsubishi Outlander 4WD mit LPG nach. Jemand da irgendwelche Erfahrungen. Ich hatte 2x einen Space Wagon, die waren schon nicht schlecht.

http://suchen.mobile.de/.../239310724.html?action=parkItem

So ich mich auf einen VW einlassen würde wäre es gaaaanz evtl. ein Touran flxfuel oder wie der heißt. Den CNG also. Was ist davon zu halten, vom evtl. rostigen Gastank mal abgesehen...

Den hier?😛🙂

Wenn ich mir sowas leisten könnte.... Der Outlander könnte der Ersatz für den Zafi werden, genau wie ein Erdagaser.

Die Omme muß aktuell nicht wirklich ersetzt werden, beim Zafi denk ich das es Zeit werden könnte...

Übrigens recht krass wie gerade die Diesel angeboten werden. Bei der B Klasse sind die billigsten aktuell alles Diesel...

Ähnliche Themen

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 25. Februar 2017 um 13:16:34 Uhr:


...Übrigens recht krass wie gerade die Diesel angeboten werden. Bei der B Klasse sind die billigsten aktuell alles Diesel...

Warum wohl?

Ich spekuliere mal, damit bin ich bestimmt nicht alleine:

Alle Diesel-PKW die unter EURO6 sind, werden mit sehr großer Wahrscheinlichkeit demnächst bei Feinstaubalarm ein Einfahrverbot in größere Städte bekommen und jetzt kommt der Knaller:

LKW mit EURO5 oder 6 dürfen dann trotzdem in diese Städte einfahren, weil deren Abgase viel sauberer sind, als das was die vorne ansaugen! - Denn EURO6 für Diesel-PKW ist nicht gleich EURO6 für LKW oder anders ausgedrückt: EURO6 für Diesel-PKW ist viel dreckiger wie EURO6 für LKW, kam vor 2/3 Wochen auch in den Printmedien.

Persönlich begrüße ich das, denn wer schon mal einen EURO5/6-Diesel-PKW kurz nach einem Kaltstart gerochen hat wird es evtl. verstehen! Der Gestank von so einem Diesel-PKW ist nicht auszuhalten und mir kann keiner erzählen, daß diese Abgase auf Dauer unschädlich sind.
Diesel brauchen länger wie Benziner, bis sie auf Reinigungs-Temperatur sind und deren Abgasreinigung anfängt effektiv zu arbeiten, wenn es überhaupt eine gibt, siehe...!

Die LKW müssen die Werte auf der Straße im Istzustand einhalten und eben nicht nur auf dem Prüfstand im Testzustand. Dann ist mehr Platz und letztlich auch mehr Zahlungswilligkeit vorhanden.

Wenn man sich vor Augen hält,
das die Abgasreinigung beim Truck ca 10.000 Euronen kostet,bei Euro 6 und einem Nettokaufpreis beim Truck von ca 100.000 Euronen und rechnet das auf einen Pkw hoch,der statt 30.000 Euronen plötzlich 33.000-35.000 Euronen kostet,kann man sich vorstellen das die Motorenbänder statt im 3-Schichtbetrieb nur noch am Tag 6 Std laufen,weil es ist kein Absatz mehr da für Diesel-PW!
Nicht umsonst fallen die Preise für Diesel-Pkw zur Zeit in den Keller.ein Benziner wird wieder sehr Attraktiv werden,für Viele.
Mfg
aus FR.

Jetzt wird ja auch bald der NEFZ abgeschafft und dann wirds auch wieder großhubraumige Motoren geben. Mazda macht es ja vor, deren Skyactiv-Sauger-Benzinmotoren haben 2 und 2,5 Liter Hubraum und sind trotzdem sparsamer als die kleinen TSI-Downsizing-Murksmotoren.

Gab diverse Artikel wo ein 530i mit echtem 3 Liter R6 im Testverbrauch sparsamer war als der neue 528i mit 2 Liter Turbo. Sobald RDE kommt, sehen wir sicher wieder größere Motoren, darauf freu ich mich..

Gruß, Thomas

Rosi, FR? Freiburg? Bist du wieder bei mir vorbei gefahren ohne was zu sagen? 😛 😁

Eigentlich wollte ich Freitag über die PF-HÖHE und dort einen Kaffee sabbern um mir die Strecke über Karlsruhe zu ersparen,aber nach etlichen Staumeldungen von PF und Umgebung bin ich doch wieder über Karlsruhe.
Überrascht bin ich vom Astra K mit seinen 150 Pferden,mit flotter Fahrweise bis 180 und nem 106er Schnitt mit 2 Pausen ,sind 7.03 Liter Super durch die EV geschickt worden.
Würde ich als sehr Gut ansehen.

mein Bekannter hat den Mazda 6 neu mit 2 Liter Benziner.
der braucht ca 0,5 Liter weniger wie der Octavia 1,8 TSI vorher,bei selbem Fahrprofil!

Mfg

Der Firmentouran von 11/16 nimmt über 140km/h schnell an die 10L im Schnitt. 1.4TSI. In der Stadt ist er aber gut und zieht auch ordentlich durch mit dem DSG.. Bis 130 liegt er um die 7,5L Kann mein oller Zafi allerdings genauso...

Den Omega A mit C30SE bin ich mit unter 7 l auf 100 km gefahren (naja war eher ein Ausnutzen der Landschaft - Berg runter Gas geben, Berg rauf auslaufen lassen). Fahrspaß - wenig. Ich wollte einfach mal sehen was machbar ist.
Den Omega A dem normalen 2,0 hab ich nicht unter 10,0 l gebracht. Dafür auch kaum drüber.

Ein Bekannter hatte einen der ersten Omega A mit dem 2,0. Der lief noch mit etwa 7 Liter. Sein FL war auch so bei 10 l.

Hoffentlich halten meine Omega´s noch einige Jahre! Ich wüsste auch nicht, was ich danach fahren sollte.

Den C30SE hab ich ca. 12 Jahre im Commodore, mit AR35- es ist fast egal wie ich fahre- ich bin immer bei 11l - +/- 0,5l. Das paßt für mich, gemessen am Fahrspaß.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 26. Februar 2017 um 18:39:27 Uhr:


Eigentlich wollte ich Freitag über die PF-HÖHE und dort einen Kaffee sabbern um mir die Strecke über Karlsruhe zu ersparen,aber nach etlichen Staumeldungen von PF und Umgebung bin ich doch wieder über Karlsruhe.

Dann hätte ich dich vom Fenster aus gesehen. 😛 Die Autobahn ist nur ca. 1 km Luftlinie entfernt. Unten in der Senke (zwischen den beiden Bergen) fahr ich immer raus. Lässt sich als gebürtiger Ossi auch gut merken, die Ausfahrt nennt sich nämlich Pforzheim-Ost. 😁 😁

Gruß, Thomas

Mal so nebenei. Welches Diagnosegerät für OBD2 kannman nehmen. Also so ein Billigding inkl. Display das an alle Marken geht um die gröbsten Fehler auszulesen und zu löschen? Ist ja ganz praktisch wenn man was anderes kaufen will. Besagter Outlander hat aber auch die Lampe an....

Reines OBD2 macht jedes ELM327 zumindest im Block 0xx. Das reicht für die Masse der Fehler. Geräte ab ca. 120,- können oftmals dann auch noch KWP-Protokolle und teilweise sogar proprietäre VW-Protokolle.
Will man tiefer reinschauen, muß es meist dann doch wieder ein richtiger tester sein, allerdings dann ab 1000,- aufwärts (begraucht) und im günstigsten Fall aus ner Werkstattauflösung mit ner "verlängerten" Lizenz aus 2010 etc. :-)
Wie gesagt, reine Abgasfehler etc. schafft jedes Billig-ELM mit Torque...

Gruß
Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen