Opel Omega - was kommt danach?
Nun wissen ja alle, dass der Omega nur bis 2003 gebaut wurde. Danach kam leider kein vergleichbares Modell mehr von Opel. Auch wenn ich bei meinem Omega auf das H-Kennzeichen hinarbeite, so wird der Omega irgendwann nicht mehr als Alltagsauto gefahren.
Somit stellt sich die Frage:
Was kommt danach?
Die einen sagen:
R-Klasse
Mit viel Platz, ausreichend Anhängelast und vernüftigen Motoren mit ausreichend Vortrieb.
Letztens hörte ich:
XC 90
Seit 12 Jahren ein und das selbe Modell gebaut. Wenig Innovation. Kein V8 seit 2010.
Und außerdem KEINE Limousine
Mein Favorit:
Phaeton
Viele verschiedene GPs mit viel viel Ausstattung und einem V8 mit einen sehr schönen Klang.
Allrad, Luft, verschiedene Lederausstattungen und beheizbares Lenkrad.
Beste Antwort im Thema
Opel Omega fahren ist wie eine Droge, man kommt davon einfach nicht weg 😁
1132 Antworten
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 16. Februar 2017 um 22:27:36 Uhr:
(...) ein Cockpit im 80er Jahre Stil zum reinbrechen. 😁
Ajo, ein Omega B Facelift Cockpit ist auch keine Augenweide. 😉
http://www.autoweek.nl/.../c24ac56644442d14c117fc354779a698.jpg
http://sechsender.com/.../Bilder-Opel-Omega-V8-7-1024x682.jpg
Danke Kurt, ich wollt grad sagen, das Omega Cockpit wirkt wesentlich moderner, schon allein der Tacho. Der im Saab sieht aus wie beim Senator oder Vectra A. 😁
Ähnliche Themen
moin
Zitat-
eine absolut lesenswerte Anzeige und Beschreibung
es ging MIR eigentlich um das geschreibene Wort und
den sehr vergnüglichen Aufbau dieser Anzeige !
das ganze errinnert an so einen Opel,der mit einer ellenlangen Beschreibung
einen unwahrschelichen Verkaufserlöß erziehlt hatte !
davon lese ich gar nichts hier,nur vom Cockpit des SAAB !
ein Fahrzeug ist immer für den jeweiligen Nutzer das Ding was Er fährt und
auch immer ein Fahrzeug für einen Individualist .
ob der Individualist da einen Omega,Saab oder Volvo fährt,spielt keine Rolle !
es ist sein Fahrzeug auf das ER schwört .
mfg
Wahrschelich war die Schrift der Anzeige zu klein,für manche Augen ,Grins
auch eine Bildschirmgröße kann man Individuell anpassen ,
so wie ein Fahrzeug !
Ich saß gestern mal im neuen Insignia- der hat hinten ordentlich Platz- schon fats auf Omega- Niveau... auch insgesamt sehr gelungen...
Lieber Rosi,
der humoristische Gehalt des von dir verlinkten Inserats ist mir durchaus nicht entgangen. Ich gestehe freimütig, dass der ein oder andere Schmunzler während der Lektüre über mein Gesicht huschte.
Zitat:
@mark29 schrieb am 17. Februar 2017 um 07:50:03 Uhr:
Ich saß gestern mal im neuen Insignia- der hat hinten ordentlich Platz- schon fats auf Omega- Niveau... auch insgesamt sehr gelungen...
Haha, da muss ich mal lachen! ...oder hat Open nen halben Meter drangebaut?
Trotzdem geht viel weniger als in einem Omega-B Kofferraum rein, auch bei umgelegter Rücksitzbank! 😉
Ja, der Kofferraum ist etwas kleiner, aber wieder sehr gut ausgenutzt- keine großflächigen Verkleidungen wie beim Vorgänger- man kann jetzt auch hinter den Radhäusern ordentlichen Stauraum nutzen- das macht schon was aus...
Ich hab erst auch nicht viel drauf gegeben- aber es lohnt sich zumindest mal selbst zu testen und nicht nach den Bildern oder anderen Meinungen zu gehen.
Zitat:
@racer1963 schrieb am 17. Februar 2017 um 12:09:06 Uhr:
Haha, da muss ich mal lachen! ...oder hat Open nen halben Meter drangebaut?
Ja, der neue Insignia ist nun so lang wie ein Omega B, genauer gesagt sogar 2 mm länger (Insignia II 4900 mm, Omega B 4898 mm 😁). Der Radstand ist mit 2830 mm auch länger als der des Omega B (2730 mm).
Dass ein Omega B Caravan trotzdem mehr rein bekommt als ein Insignia Kombi ist auch klar wenn man sich die relativ gerade Heckklappe am Omega und die schräge Heckklappe am Insignia anschaut. In dieser Klasse wird es sowas vermutlich nie wieder geben (siehe auch Volvo 940/960 und V70 I und II, hinten gerade abgesägt), einfach weil dieses Konzept aerodynamisch (und damit CO2/Verbrauchstechnisch) schon lange nicht mehr taugt.
Der Insignia II ist aber leider immer noch FWD und optional gibt es einen mistigen Allrad der beim Vorgänger ständig Probleme machte..
der Astra K meiner nichtstandesamtlichen Zuteilung ist 10 cm kürzer
wie mein weißer Riese .
der neue Insignia hat auf der Rücksitzbank jetzt etwas mehr Platz,
reicht aber nicht an den Astra K ran .
Laderaummäßig ist alles fast jetzt auf einem Niveau,ohne Umklappen ,
außer die Breite vom Omega,da kommt kein anderer Dran !
den Insignia macht sein Antriebskonzept im Moment unschlagbar ,
beim 4X4 und 3 elekronisch gesteuerten Kupplungen ,
1x Kupplung Vorne nach Hinten und
2x Kupplung Hinten rechts und links ,
machten ihn im Test besser wie sogar ein Porsche oder Audi-Ollroad .
laut Tester ein absolut einmaliger Kurvenkünstler ,
immer die Kraft da wo man es braucht und
keine sinnlos durchdrehenden Räder ,da die Kraft sofort umgelenkt wird ,
auf das Rad was noch MEHR Kraft übertragen kann ,wie der Rest !
laut Tester war die Höhe bei der Neuen LIMO etwas besser wie beim Alten I ,
aber immer noch zu wenig .
für den Tester war der Kraftstrang das Absolute gewesen !
Dann scheinen sie den Allrad also überarbeitet zu haben. Beim Insignia I sind die Foren voll mit Problemen beim Allrad, auch hier auf MT, lese da ab und zu mit und freu mich dass ich keinen Insignia I fahre. 😛 😁
Also wie das SH-AWD beim Honda Legend, sprich verteilt nicht nur vorn / hinten sondern wie ein Torque Vectoring System auch links / rechts. Cool!
Moin zusammen,
war lange nicht mehr hier....habe vor ca 6 Jahren meinen Omega verkauft und danach einen Vectra C geholt.
Dieser entsprach noch meinen Grössenvorstellungen. Nun brauchte ich einen Nachfolger und der Insignia kam für mich gar nicht in Betracht. Er ist zwar gross, aber innen drin nicht mit dem Vectra zu vergleichen.
Bin jetzt leider zu VW gewechselt und habe mir einen Passat B8 geholt. Der hat ausser dem Kofferraum die gleiche Grösse wie der Vectra....
Nun schlagt auf mich ein...