Opel Omega - was kommt danach?

Opel Omega B

Nun wissen ja alle, dass der Omega nur bis 2003 gebaut wurde. Danach kam leider kein vergleichbares Modell mehr von Opel. Auch wenn ich bei meinem Omega auf das H-Kennzeichen hinarbeite, so wird der Omega irgendwann nicht mehr als Alltagsauto gefahren.

Somit stellt sich die Frage:
Was kommt danach?

Die einen sagen:
R-Klasse
Mit viel Platz, ausreichend Anhängelast und vernüftigen Motoren mit ausreichend Vortrieb.

Letztens hörte ich:
XC 90
Seit 12 Jahren ein und das selbe Modell gebaut. Wenig Innovation. Kein V8 seit 2010.
Und außerdem KEINE Limousine

Mein Favorit:
Phaeton
Viele verschiedene GPs mit viel viel Ausstattung und einem V8 mit einen sehr schönen Klang.
Allrad, Luft, verschiedene Lederausstattungen und beheizbares Lenkrad.

Beste Antwort im Thema

Opel Omega fahren ist wie eine Droge, man kommt davon einfach nicht weg 😁

1132 weitere Antworten
1132 Antworten

Nein. Wir sind Sadisten. Masochisten die betteln werden nicht bedient. 🙂

😎

Irgendwann kauft der sich eh wieder einen Omega.. 😛 😁

Warum sollte man noch auf einen Passat Fahrer einschlagen, der ist ja eh schon gestraft genug 😉 🙂

Ähnliche Themen

Weil er dem Laden auchnoch nach dem Skandal die Kohle in den Gierschlund geworfen hat... 🙄😠🙁😁 Ich erfüll halt gern Wünsche, bin da nicht so hart wie die anderen hier...

Moin, ...wie jetzt Mozart....verschenkst du Geld... Ich brauch auch was....kann ich mich anstellen ;-))))
:-)))

Nö, ich geh meiner momentanen Lieblingsbeschäftigung nach... An dem Konzern mit dem V vorn und dem W hinten kein gutes Haar zu lassen. Nicht weil der keine Autos bauen kann, sondern weil er kriminell ist... Hat er ja zugegeben😁

Ich arbeite auch täglich mit einem gewissen Frust VW gegenüber da meine Firma (leider) zur VWAG dazu gehört und wir in manche Fahrzeuge sogar die schummligen 3 Liter TDI Diesel verbaut haben. 😠

Was die bei uns schon alles versucht haben an Einsparungen durchzudrücken. Bisher gingen aber dann die Entwickler immer auf die Barrikaden und damit hatte sich es erledigt. Also zumindestens bei großen Dingen wie "Motoren dürfen nur noch für 200 tkm ausgelegt werden". Weil dort zu sparen und dann "Premium" verkaufen zu wollen, das geht einfach nicht. 🙄

Sollen sie doch lieber ihre eigenen Motoren noch mehr verhunzen, Ketten noch dünner, Materialstärken noch geringer. Hoffentlich knallts mal richtig.. 😁

Oh oh tommy Bist du sicher das du der richtige bist um sich über Dieselmanipulationen aufzuregen 😁

Ja ..kann sein ..aber dann nimmt wieder einer die Verantwortung und tritt zurück ..bekommt noch ne Abfindung und ein Jahressaler wovon unserein nur treumen kann und alles geht so weiter...und dann behaupten die noch sie hätten es sich ja verdient:-(((((((((((

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 20. Februar 2017 um 19:37:24 Uhr:


Oh oh tommy Bist du sicher das du der richtige bist um sich über Dieselmanipulationen aufzuregen 😁

Ey, mein Diesel raucht unter Volllast weniger als so ein sich gerade regenerierender VW/Audi Motor.. was da raus kommt.. Junge Junge. Da ist mein nicht lungengängiger Grobruß Wellness dagegen! 😛 😁

Jedenfalls ist für mich aus genannten Gründen VW und all seine Marken keine Alternative mehr. Auch nicht wirklich die alten und richtig alten. Nicht unter dem Konzern gebaute natürlich ausgenommen. 911 luftgekühlt ist immer eine Alternative, kann ich mir nur nicht leisten...

Das ich Diesel PKW für völlig unnötige Dreckschleudern halte ist auch hinlänglich bekannt. Der Abfall aus der Benzinproduktion gehört in LKW und Binnenschiffe 😁 LPG kann man neben Benzin im PKW verfahren... So kommen wir zu meiner zweitliebsten Beschäftigung. Kein gutes Haar an Diesel lassen...

Ich habe im Internet viele negative Dinge gelesen die Qualität von VW/Audi betreffend und habe früher viele Audis und VWs gereinigt. Seither habe ich eine ziemlich abgeneigte Meinung zur Qualität von Autos aus dem VW-Konzern.

Z.bsp. Ich hatte mal einen Touareg da und später mal einen Porsche Cayenne S. Es war das gleiche Plastik, es gab kaum Unterschiede vom Material her. Oder ich denke an den ablösenden Softlack im Innenraum vieler VWs und Audis. Auch davon habe ich viel gesehen. Oder die niedrige Sitzqualität v.a. bei Audis. Bei der Reinigung muss man da aufpassen als wie, weil sonst der Stoff ausfranst.
Zudem gab es den guten 1.9 TDI gefühlte Ewigkeiten lang, doch danach hat es mit fast allen Motoren Probleme gegeben. Manche Typen/Baujahre sind für den Schrottplatz(Superb 3U z.bsp wg vibrierender PD-Dieselmotoren). Von defekten Multitronic-Getrieben früherer Baujahre ganz zu schweigen. Während BMW etliche gut funktionierende Motoren herausgebracht hat meines Wissens. Ich will nix verallgemeinern, aber was ich da gelesen habe, das hat mich auf Abstand zu VW gebracht.
Oder die Kosten des Einkaufs von Alufelgen, laut einem Bekannten der bei Audi in Ungarn gearbeitet hat, kostete eine Alufelge etwa 10 € im Einkauf. Aber für einen TT RS. Und im Verkauf dann wahrscheinlich 400 oder was weiß ich. Für mich sind Audis um mindestens einige Tausender überteuert.

Was mich aber am meisten stört ist die Lackqualität moderner VWs oder auch Seats. Bei Insektenbefall und dem Reinigen mit Hochdruck löst sich total schnell der Lack ab und eine hässliche schwarze Grundierung erscheint dahinter. V.a. bei Golf 6, Seat Ibiza usw. Billiger Lack auf Wasserbasis, Hauptsache umweltschonend. Für mich ist das einfach nur miese, billige Qualität, früher hätte es die nicht so gegeben. Zudem haben die eine hohe Kratzeranfälligkeit wie ich finde.

Den Passat B8 finde ich aber vom Design her gelungen, das Aussehen gefällt mir ganz gut. Aber ist erstens als Neuwagen teuer und zweitens hat er keinen Heckantrieb^^.

Zitat:

@omega2031 schrieb am 20. Februar 2017 um 21:10:12 Uhr:


Oder ich denke an den ablösenden Softlack im Innenraum vieler VWs und Audis.

Was bin ich froh, dass man als treuer Omega B FL Fahrer von dieser Problematik verschont bleibt 😛

Ansich find ich VW aktuell ja nicht hässlich, die angeblich so tolle Innenraumhaptik war mir schon immer ein Rätsel. Ich find das die Teile im Innenraum ziemlich billig aussehen.
Aktuell muß ich einen Firmentouran fahren. 1,4er TSI. Fährt ganz nett, das Fach auf dem Armaturenbrett ging noch nie auf und die Kiste säuft ab 140 mehr als meine Omi mit Schaltgetriebe. In der Stadt ist er nicht so durstig wie die A Omme, ok. Wenn das also die Evolution des Automobilbaus ist, Malzeit...
So einen stinkenden 1.9er TDI T5 muß ich dann auch hi und da bewegen, das Teil scheint faktisch immer zu regenerieren, der stinkt immer nach abbrennender verölter Holzkohle, wiederliches Ding. War der alte T4 2,5L 5 Zylinder Diesel Sauger ja angenehmer, wenn auch langsamer. Diverse Passaten und Tourane waren die letzten Jahre auch als Diesel vertreten, fand die alle nicht so doll.. Ich mag das Zeug nicht, habs nie gemocht, werds wohl nie mögen...
Meine mitlerweile völlige private Ablehnung von VW basiert allein auf deren Verhalten den Kunden gegenüber und der "Aufarbeitung" des Skandals...

Deine Antwort
Ähnliche Themen