Opel Omega Caravan 2.6 V6 Edition Erstzulassung 4/2004 mit 120.000km-was ist eure Erfahrung
Hallo zusammen 🙂
da ich etwas "verliebt" bin in die Omegas, bin ich laufend auf der Suche nach einem neuen "Alten".
Was habt ihr Erfahrung mit dem 2,6 V6 Motor?
Ist dieser anfällig oder hat er einige prinzipielle Schwächen, welche dann laufend Geld kosten?
Viele Grüße aus dem Hochschwarzwald mit angenehmer Sommertemperatur 🙂
Beste Antwort im Thema
Der Tank leert sich etwas schneller als bei den R4 Motoren.
Grüße
78 Antworten
Ich will darüber nicht diskutieren.
Meine Erfahrung sagt mir was anderes.
Selbst bei dem 2.2er kam ich bei reiner Landstraßenfahrerei nie deutlich unter 10l. War schon froh, dass ich inner Stadt nicht über 12l kam (ca. 13,5l LPG).
Jetzt beim 3.2er lieg ich ca. 'nen guten Liter Sprit drüber. Ohne Feinabstimmung liege ich z.Z. bei ca. 15l LPG.
Ich hatte mit damals diverse 3.2er angeschaut. Die lagen alle bei ca. 18l im reinen Stadtverkehr. Von daher bin ich mit dem MT deutlich sparsamer unterwegs. Weiß aber auch, dass die alten X25XE/X30XE sparsamer waren.
VG
Hi.mal so meinen Senf dazu
Ich hatte mal einen MV6 das war 2001.
Ein.1998er.
Vollaustattung.
65tkm.Opel Scheckheft.
Verbrauch überwiegend Stadt und etwas Autobahn ca"400 km eine Tank Füllung
Wenn ich nur geradeaus fahre bei 120 dann evtl mehr.
Mein BMW 730i V8.damals.
Stadt 15 L mit Klimaanlage..
Auf der Bahn freie Strecke 120-130 tempomat 8,3L..
Noch fragen?
Ecodreck schluckt zuviel .
der Leistung und Zylinderanzahl nicht würdig.
Alles andere ist schönrederei..
Omega Senator 24V isr da um welten besser.
Der X20XEV Auf Lpg viel Stadt Handschalter 11L Gas..Sonst 10..
Moinsen,
also ich "hatte damals irgendwann mal..." ich HABE einen 3.2 V6. Reale Verbräuche: ohne besonders sparsam zu fahren momentan 10,9 - und ich wohne im Rheinhessischen Bergland! Mit viel Zurückhaltung und wenn nur im Flachland unterwegs gehen auch 10,3 und/oder 9,9 sogar schon gefahren.
Mit WoWa (1600 kg) säuft das Ding natürlich um die 15l.
Der 3.2 ist keine Spardose, dessen muss man sich vor dem Kauf bewusst sein.
Rost ist immer ein Thema, da die Karossen ja immer die gleiche sind, Motorunabhängig.
Schraube im Motorraum ist (wohl bei allen V6) vom Platz her wirklich schei.... - musste bei meinem die VDD erneuern, das ist echt ein Traum!
Wie so oft, auch die gesamte Vorderachsgeometrie, Querlenker, Stabi etc. - sind konstruktiv einfach zu schwach dimensioniert.
Der V6 ist keine Rennsemmel, sondern ein sehr guter Reise-Wagen, der auch der Entspannung dienen kann - UND: wenn's pressiert, rennt die Kiste auch wie'd Sau (zum Erstaunen vieler Fahrer ganz moderner Autos).
Muss dir auch klar sein: je mehr drinne ist (Ausstattung), desto mehr kann kaputt gehen.....
ZR sollte unbedingt getauscht sein, ist sehr aufwendig. M.W. läuft der ZR beim 3.2 nicht über die WP, bei den anderen V6 schon.
LG
Interessant wäre wie hier die Verbräuche gemessen werden.ja genau ich hatte ihn als er noch richtig Geld gekostet hat und jung war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 23. Juli 2018 um 11:55:23 Uhr:
Interessant wäre wie hier die Verbräuche gemessen werden.ja genau ich hatte ihn als er noch richtig Geld gekostet hat und jung war.
....in erster Linie mittels BC und natürlich auch gegenrechnen mittels einfachen Dreisatzes (ja, kann ich noch im Kopf). BC misst sehr genau, sowohl Durchschnittsverbrauch wie auch absoluter Verbrauch....
Leer gefahren habe ich meinen noch nicht, ist mir zu heikel, bin auch immer noch am grübeln, ob da "nur" 70 l reinpassen oder 75 l.....
Dann bist du der erste mit genauem Bordcomputer.
Respekt.
Ich messe anders.
Volltanken und 200-300 km fahren oder auch bis reserve.
Dann gleiche Tanke Säule wieder Volltanken.
Dann rechnen.
Wenn ich den Durchschnittsverbrauch nehme, dann den absoluten Verbrauch auf z.b 2500 km dann kommt da was anderes raus.
Interessant ist, dass es hier um 'nen 2.6er Cav geht und um Erfahrungen gefragt wurde.
Und schon haben wir wieder einen Verbrauchsfred...
Dass alle V6 kein Kostverächter sind, steht außer Frage.
Die kleinen liegen eher beinander, als die beiden großen.
Auch wenn die V6 nicht gerade wartungsfreundlich sind, kommt man bei den beiden E-Gas-Modellen etwas besser ran, weil das ganze Sekundärluftgedöns und das AGR fehlt.
WaPu ist bei allen V6 gleich.
Interessant wäre beim genannten Fahrzeug des TE, ob es MJ'03 ist und es schon den 120tkm ZR hat. Unser 3.2er hat zwar schon den ZR für 120tkm aber noch das Intervall von 60tkm.
Ich rechne meinen Verbrauch immer nach jedem Volltanken aus.
Und wie hmld schon sagte, fragte der TE nach dem 2,6 er.
Eure 3,2 er können schon durchaus mehr brauchen, schon allein wegen dem Automatikgetriebe.
Mein alter A Omi 2,6 verbrauchte auch weniger, hatte aber auch 200 kg weniger zu schleppen und nur 205 er statt 225 Sommerreifen drauf....
Was bzw wie hoch ist denn der Unterschied 2.6 oder 3.2 verbrauch mit selbem getriebe etc.
Wenn ich lese 3,2 schnitt 10 Liter dann müsste er ja noch weniger brauchen.
Irgendwie stimmt was mit meinem X20XEV nicht.
Wenn er das gleiche braucht wie die V6 Modelle..
Das hängt doch wirklich sehr stark vom Fahrprofil ab. Den X20XEV (MT) habe ich im Drittelmix mit ca. 9,6 l/100km gefahren. Den Z22XE (AT) fahre ich auf gleichem Profil mit ca. 10,2 l/100km. Wenn man es ganz genau wissen will, muss man auch die Reifendiemensionen einrechnen. Der 195/65R15 hat eine etwas geringere Abrolllänge als ein 205/65R15 usw.. So variieren zwangsläufig die Angaben des Wegstreckenzählers je nach Reifen und damit natürlich auch die "Verbrauchswerte".
Grüße
Ich fahre wie ein Rentner damit, deswegen meine Verwunderung das V6 selbst zügig ca 10 liter brauchen.
Oder mein MV6 damals war kaputt genau wie der jetzige X20XEV; )
Manche haben halt Wunderautos...
Da es ja kaum Vergleichswerte beim Y32SE mit Schalter gibt, kann ich auch nicht sagen, ob meiner nun viel oder wenig verbraucht.
Ich komme mit den knapp 15l LPG klar.
Der 2.2er davor (gleiches Fahrzeug mit gleichem Getriebe) war in der Stadt sparsamer (ca. 13l LPG). Dafür ist der 3.2er auf der Bahn etwas sparsamer, trotz gleichem Drehzahlniveau. Der tut sich in den Bergen halt nicht so schwer.
Der 2.6er sollte auf dem Niveau des 3.0er liegen. Der 2.5er im FL liegt in etwas mit dem 2.2er gleichauf. Rein was das Verhältnis Verbrauch und Leistung angeht, soll der 3.0er der ideale Motor im Omega sein.
Der 2.2er ist aber wie der 2.0er eher was für die Stadt.
Nach dem Motorschaden haben wir uns für den V6 entschieden (hätte auch der 2.6er sein können). Da wir im Winter öfters in den Alpen unterwegs sind, hat uns schon die fehlende Leistung beladen bergauf gestört. Einige Passtraßen im zweiten mit 70 den Berg hoch, macht keinen Spaß...
Reale 10l im Drittelmix beim V6 sind einfach nicht möglich!
VG
....also ich habe kein Wunderauto, weiß aber sehr wohl, was meiner verbraucht....
Fahre hier im Rheinhessischen Bergland, hier geht es nur rauf und runter, alle 3 - 5 km spätestens das nächste Ort/Örtchen.
Stadtverkehr (Mainz z.B.), da muss ich natürlich eine Schippe drauf legen und da steht auch locker (immer noch im Schnitt) eine hohe 11 oder auch 12 davor. Reiner Stadtverkehr wird wohl deutlich drüber liegen. Selber in die Tasche lügen muss ich mir ja nicht, die Rechnung kommt an der Tanke, und die ist real ;-)
Den 3.2 gab es offiziell (leider) nur mit Automat, der 2.6 Kandidat des TE sollte mit Schaltung sparsamer sein.
Und die anderen Punkte wie Rost, Fahrwerk etc. gelten doch für alle Modelle, oder?
LG
Volltanken 400 km fahren wieder Volltanken gleiche tanke säule dann weiß man genau wie der Verbrauch ist.
Bordcomputer hat meiner immer den Durchschnittsverbrauch weniger als real angezeigt.
Ich kann von meinem MV6 Stadtverkehr sprechen da waren 15-16 Liter..Benzin.Normalfahrt 9-10 auf der Bahn gemütlich.Das sind die realen werte wobei schnitt 12-13 liter realistisch sind
Bedenke ob automatik etc was für ein Gewicht die Omegas haben..Deswegen sind mit dem V6 Motor bei 120-130 ohne stau vielleicht gute 9 Liter möglich.Aber es gab doch die Seite Spritmonitor oder so..da sind relativ ehrliche werte zu sehen..
Meine A-Klasse Diesel A170 Cdi automatik ca 4,5-5
liter.Stadtverkehr 8 Liter.
Und aus Erfahrung mit verschiedenen Motoren Zylindern sind pro zylinder so 1,5-2,5 Liter 100/km eine gute Faustformel.
So, vorhin wieder getankt (übrigens an der gleichen Säule), Verbrauch 9,8 Liter.
Diese Tankfüllung fast nur mit Arbeitsweg leer gefahren.
Der Arbeitsweg sind insgesamt (hin und zurück) 50 km, 26 km davon Autobahn (140km/h), 20 km Landstraße, 4 km Stadt.