Opel Omega B 2.2 16V Getriebe im Notlaufsystem
Hallo liebe Forum-User,
ich bin zum ersten Mal in diesem Forum und brauche dringend eure Hilfe. Folgendes Problem liegt vor:
Um es kurz zusammenzufassen, mein Motor wurde ausgebaut, weil ich einen anderen gekauft habe, welcher jedoch noch einen größeren Schaden hatte als der erste. Habe mich dann umentschieden den ersten wieder einbauen zulassen und dabei den Kopf + die zylinderkopfdichtung zu wechseln, da sie hinüber waren. Nun habe ich Seit diesem Motorwechsel das Problem, dass das Getriebe im Notlaufsystem läuft. Als Fehler wurde der Nockenwellensensor angezeigt, welchen ich dann auch wechseln Haben lasse, jedoch ohne Folgen. Was ich aber erwähnen sollte ist, dass nachdem man den Fehler gelöscht hat, funktioniert das Getriebe wieder. Nur wenn man das Auto wieder abstellt und es nochmal startet, ist der Fehler wieder da Und das Getriebe geht in das Notlaufsystem wieder zurück. Auch ist mir nun vor ein paar Tagen der Tachometer ausgefallen, wie auch das Radio.
Ich weiß leider nicht mehr Weiter und brauche eure Hilfe! ;(
ps: ich hab noch die Bilder für die Fehlermeldung, falls sie jemand braucht.
20 Antworten
Kann es sein, dass du ein Problem mit der Spannungsversorgung hast? Wenn ich mir deine Batt-pole so ansehe, könnte es sein. Die Kabel sind in die Pole nur eingepresst und oxydieren mit der Zeit.
Halte einmal die Hand darauf und lasse jemanden starten - wenn die heiß werden dann hast du dort einen großen Übergangswiderstand. Das Getriebesteuergerät reagiert empfindlich auf Unterspannung.
Fehlermeldung im Display: Automatikgetriebe
Nach einem Neustart ist der Fehler meistens weg.
Kabel knapp beim Pol abschneiden, den Kabelrest vom Pol herausbohren und das Kabel neu einlöten.
Hier dazu eine Anleitung -aus der Linksammlung in der FAQ- in Bildern.
Polklemmen Instandsetzung
Was heißt vermutlich?
Das ist keine Aussage auf die man bauen kann.
Die Stecker sollte man wenn man dabei geht alle drei mal entriegeln, die Kontakte dann genau auf Korrosion hin prüfen, mit ein wenig Silikon-Sprühfett für die Zukunft sicher gegen Feuchtigkeit schützen, den Stecker dann mehrfach ziehen und stecken und Schlußendlich wirklich richtig sicher verriegeln.
Das ist dann eine verlässliche Grundlage für eine Fehlersuche.
Wuschi, Wusch, vermutlich, vielleicht, müßte, glaube oder eventuell, sind hier völlig kontraproduktiv und unangebracht.
Sie verursachen letztlich mehr Unsicherheit als wirkliche verläßliche Tatsachen, auf deren Basis man dann einen Fehler auch wirklich einkreisen kann.
Glaskugel
ich könnte fast meine Hand dafür verwetten ,das der Anschluß der Gasanlage die
Ursache ist !
die Gasanlage benötigt unter anderem ein Drehzahlsignal ,Lambdasonde,Motortemperatur evtl ,
Klemme 15 und Dauerplus,Klemme 30 !
auf Bild 6 sieht man den umwickelten Kabelbaum der Prinz-Steuerung !
diesen Kabelbaum aufwickeln und die Verbindungen wieder richtig herstellen !
alles was die Gasanlage benötigt nimmt man direkt am MSTG ab .
mfg
Ähnliche Themen
Da stimme ich Rosi in vollem Umfang zu.
Bei diesen LPG Nachrüstungen wird oft fies geschludert.
Danke vielmals für die ganzen Lösungsvorschläge! Ich werde jeden Punkt die Tage abarbeiten und melde mich danach nochmal zurück. Wenn es noch weitere Lösungsvorschläge gibt dann nur zu! 🙂
Schöne Grüße aus Hannover!