Opel Omega 2.5V6 X25XE
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Omega.
Unzwar bin ich am Sonntag Abend von meiner Freundin aus nach Hause gefahren. War eine Strecke von ca. 25 Km, davon ca 15 Km Autobahn. Habe das Auto ganz normal warmgefahren und bin auf die AB rauf und bin ca. 2 Km noch gemütlich mit 120 Kmh gefahren. Habe dann mal die Pferde aus dem Stall gelassen und bin den Rest Vollgas gefahren. Er hat auch seine volle Leistung entfalltet und lief wie eine eins. Bin dann von der Autobahn ab und bin noch schnell tanken gefahren, nach Hause und schlafen etc. . Nächsten Morgen will ich zur Arbeit fahren mach ihn an und er hat hinten so gequalmt das ich gedacht habe mir fliegt gleich der Motor um die Ohren. Das wenn er Kalt ist und ein bißchen mehr Qualmt ist ja normal da er ja auch mehr Benzin durchaut wegen Warmlaufphase...
Habe ihn dann 2 min. laufen lassen die Rauchentwicklung hat sich dann auch einigermaßen gelegt. Bin dann los gefahren, weil ich zu Arbeit musste. Als ich von der Auffahrt runter bin und losgefahren bin hat er hinten so eine Wolke rausgehauen das die ganze Straße dicht war. Der Qualm ist eher weiß aber ein bißchen blau ist auch mit dabei. Es wurde während der fahrt weniger. Der erste gedanke war das ich evtl. Diesel getankt habe, aber die Zapfpistole past ja auch gar nicht rein.
Nach dem ich den 5 Km gefahren bin hat sich das auch ein wenig gelegt mit dem Qualmen, nur wenn er steht und ich wieder anfahre haut er hinten wieder raus.
Was mich an der ganzen sache so ärgert ist das wir nur Probleme mit dem Motor haben.
Wir haben vor ca 15.000km die Zylinderkopfdichtungen, Hydros, Ventildeckeldichtungen, Wasserpumpe, Ölkühler, Klimakompressor und den Zahnriemen mit Spannrollen.
Vor ca. 3000 Km kamen dann die Krümmerdichtungen, Doppelzündspule, Zündkerzen und Zündkabel neu.
Wir haben alles selber gemacht und von daher weiß ich auch das ich gewissenhaft gearbeitet habe....
Mir ist das nun ein Rätsel was es sein kann.
Die einzigen sachen die mir noch in den Sinn kommen wären ja jetzt:
-Ventilschaftdichtungen
-Kolbenringe bzw. Ölabstreifringe
-Zylinderkopfdichtungen
-Haarriss im Motorblock oder Zylinderkopf
Was habt ihr für ideen.
Habe keine Lust jetzt noch so viele von hunderte Euros reinzubuttern, aber einen neuen kann ich mir imom nicht leisten. Ich brauch ja nur das Material bezahlen die Arbeitszeit ist ja lachs da ich es selber machen werde.
Ach noch zur info...
Bin mit dem Auto mittlerweile schon wieder über 300 Km gefahren da wenn es warm ist echt minimal ist mit dem Qualmen...
Er hat ca. einen Halben Liter Öl verbraucht, aber kein Wasser!
Aso ist ein Caravan Bj 12/97 Km 234.000 bis 211.000 Km Scheckheft gepflegt eigentlich nur Langstrecke.
Und es kamen noch so viele andere Teile neu wie z.b. Achsaufhängung, Koppelstangen usw. usw. usw. Ist sonst echt Tip top das Auto
Bin so langsam mit meinem Latein am ende, vielleicht kann mir ja hier ein Schrauber kollege helfen.
Ich danke schon mal im Vorraus auf die antworten.
Gruß Mike
45 Antworten
Hmmm
ich verstehe es einfach nicht habe mich eben noch mal mit dem motor befasst....
Wenn ich ihn Starte dann qualmt er ziemlich stark, dann habe ich ihn so auf ca 1500 U/min warmlaufen lassen und er qualmt und qualmt.... aber eher weiß und der qualm bleibt richtig stehen, blau ist auch dabei keine frage aber der größte teil ist weiß. Er verbraucht aber kein Wasser...
Wenn er warm ist qualmt er am linken zylinderkopf am öleinfüllstutzen da die höhe lässt man in einfach im standgas laufen hört es irgendwann auf und sobald ich gas gebe fängt er dort wieder an zu qualmen aber die ventildeckeldichtung ist dicht...
Je nach dem wievil gas ich gebe um so mehr qualmt er.
habe jetzt eine motorspülung gemacht...
Werde morgen anfangen den motor von oben zu zerlegen.
Ich hoffe mal nicht das der zylinderkopf gerissen ist oder ich einen riss im motorblock habe...
Vielleicht ist einfach nur die zylindkopfdichtung ölseitig undicht...
Weil wasser nimmt er defenitiv nicht.
Werde ihm aber bei mir zuhause zerlegen. Kann nicht in die Halle vor samstag und dann kann ich noch nicht mal so richtig lange da sein... das ist kagge...
dann mache ich es lieber bei uns im garten ganz in ruhe ohne zeit druck, muss dann aber halt auf die bühne verzichten...
Nimm Dir mal Die Zeit und mess mal die Kompression, dann weißt Du wenigstens schon mal, auf welchen Zylinder Du besonders achten mußt.
Das hört sich für mich nämlich eher nach enem gebrochenen Kolbenring oder Kolbefresser an
und nicht nach irgend einem ZK Defekt.
hmmm läuft den ganz normal wenn ein kolbenring gebrochen ist ???
ich werde morgen mal die kompression messen... zum glück hab ich das gerät noch nicht entsorgt liegt bestimmt schon seit 5 jahren im schrank ^^
das wäre ja wohl mega kagge wenn ein kolbenring oder ölabstreifring in arsch wäre...
dann muss ich den motor ja kpl zerlegen. Und die kolbenringe sind wahrschinlich am teuersten.
Zitat:
Original geschrieben von otzenkopf
das wäre ja wohl mega kagge wenn ein kolbenring oder ölabstreifring in arsch wäre...
dann muss ich den motor ja kpl zerlegen. Und die kolbenringe sind wahrschinlich am teuersten.
Die Kolbenringe sind da nicht am teuersten. Nur was du zusätzlich noch brauchst wie z.B.: Lagerschalen für die Pleullager, Dehnschrauben, Ölwannendichtung, usw. .
Wenn dann würde ich gleich alle Kolben mit neuen Kolbenringen und Ölabstreifringen bestücken. Hast du eine Kolbenringzange und ein Kolbenspannband? Erleichtert die Sache ungemein.
Ähnliche Themen
Wenn die Kompression auf einem Topf im argen ist,
kannst Du gleich bei Ebay nach einem Ersatzherzen Ausschau halten.
Da ist mit Sicherheit nämlich der Zylinder auch gleich mit in Eimer.
Gemessen dem Aufwand, den Motor trozdem wieder instandzusetzen,
ist ein gebrauchter Tauschmotor gradezu ein Schnäpchen.
Die Stundensätze der Motoreninstandsetzung sind kein Pappenstiel.
Von den Telepreisen, will ich hier noch gar nicht reden.
Das lohnt sich nicht mal wirklich, bei einem Motor der erst 50.000 gelaufen hat.
Wenn mache ich es ja selber von daher brauche ich nur das Material tragen...
Aber wenn man mal so drüber reden ist es ja ziemlich unlogisch wenn ein Kolbenring im po ist, dass er das öl raushaut, weil ja der Ölabstreifring vorhanden ist oder irre ich mich da gerade ?
Der Kolben ist doch so aufgebaut von oben gesehen:
1.Kolbenring
2.Kolbenring
3. Ölabstreifring
Wer sagt Dir denn das dir dein zerbröselter Kolbenring nicht den Ölabstreifring ruiniert?
Reiß das Ding erst mal auseinander und dann sehen wir weiter. Alles andere wäre jetzt Rätselraten in der Buchstabensuppe. 😁
Würde dazu aber paralell nach einem gebrauchten Motor aussch halten. Deiner hat ja doch schon über 200 tkm runter. 😉
Egal welcher Ring Dir platzt, er ist doch größer als der Zylinderdurchmesser.
Somit reißt er Dir die Laufflache über den gesammten Hub auf.
Zwar nur an einer oder zwei Stellen, aber da hast Du 1 fix 3 Riefen von 2-3 Zehntel auf 85 mm verteilt.
Die kannst Du nicht mehr mit reinem Gewissen ausbohren und hohnen!
Da sollten dann also auch gleich alle Kolben, gleichmäßig, übermaßig sein.
Ich denke, nur für das Material alleine, bekonmmst Du auch schon nen guten gebrauchten.
Oder schau Dich nach nem Unfaller um, der noch einen feinen Motor hat,
dann kanst Du Dein Handlager auffüllen, hast nen Motor
und kannst die Kosten mit den Resten, bei Ebay noch minimieren.
Aber ehe wir hier ins Philosophische abgleiten, schau doch erst mal was ihm wirlich fehlt.
Ich werde morgen früh mal anfangen 😉
Als erstes werde ich mal die kompression messen ...
Ich werde noch ein paar bilder machen.
Aber ich danke schon mal für die reichlichen tips 😉
das mit dem unfaller habe ich mir auch schon überlegt, wäre ja auch alles gar kein problem aber wo als erstes zerlegen und zweitens wohin mit dem ganzen kram 😁
Den kram bekommt man bestimmt irgendwo unter das denke ist das kleinere übel, aber wenn ich das auto im garten zerlege bringen mich meine eltern um und vor allem man bekommt die karre da nie wieder rausgeschoben ^^
mal sehen.
Angemeldet lassen und auf der Straße zerlegen.
Der Schrotti holt ihn dann Abends ab.
Ich habe auch grad einen alleine komplett und sorgsam,
bis auf die letze Schraube, an einem Tag geschlachtet.
Da war dann nichts mehr drann außer die defekten Teile.
Zu zweit ist das in sechs bis acht Stunden zu wuppen!
Was mich nur wundert ist der Weißqualm. Dies deutet eigentlich auf Wasser hin.
Blähen sich denn die Kühlerschläuche auf?
Naja schau morgen erstmal nach.
Hier mal ein Motor für 800 Euro. Klick mich
So es gibt neuigkeiten!!!
Ich habe Heute den Motor zerlegt...
Als erstes habe ich überall Kompression gemessen und das Ergebnis war gut. Relativ gleichmäßig alles...
Dann habe ich angefangen die Ansaugbrück abzubauen usw usw...
Irgendwann bin ich an den Ventildeckeln angelangt, demontiert aber nichts gesehen!
Lange Rede kurzer sinn...
Hab den rechten Zylinderkopf demontiert, weil ich unten als ich die Kats abschrauben wollte gesehen habe das auf der rechten Seite Öl aus den Flanschen tropft...
Nockenwellen ausgebaut, Kopf runter. Wollte dann mit dem Ventilfederniederdrücker arbeiten musste aber feststellen das er zu groß vom Durchmesser war 😉
Ich in den Twingo geschwungen zur Werkstatt von nem bekannte gefahren der hatte den gleichen wie ich...
Kumpel angerufen der hatte drei verschiedene. Hydro mitgenommen und geguckt welcher passt.
Alles eingeladen nach Hause Kopf ins Auto geschmissen und zu meinem Bekannten in die Werkstatt.
Als ich vom 1. Zylinder die Ventilfedern draußen hatte bemerkte ich das von einem Ventil (weiß jetzt nicht ob es das auslass oder einlass Ventil war...) der Sitz ziemlich lose war. Habe das Ventil dann bewegt und gesehen das sich die ganze Ventilführung mitbewegt nach oben und nach unten....
Sprich die Ventilführung ist gebrochen.
Das Problem ist ja jetzt das die Ventilführungen vereist werden und der Kopf erwärmt wird damit sie fest sitzt...
Macht das irgendein Motoreninstandsetzer oder muss ich mir jetzt einen neuen Kopf holen ???
Greetz Mike
Hallo hier mal ein paar bilder vom kopf... und dem ventil. Habe die Ventilführung einfach nur so raufgesteckt damit man es erkennt...
Und noch eins...
hier auch noch mal ein video Klick mich ich bin ein link
Hey hey,
mal wieder ein update...
komme gerade aus der werkstatt von meinem bekannten. Habe das Auto heute endlich fertig bekommen ich habe echt den Zahnriemen verflucht weil sich jedes mal die Steuerzeiten verstellt haben, selbst mit dem richtigen werkzeug was wir damals ja extra gekauft haben.
Er qualmt jetzt nur noch ein bißchen ^^ ist halt noch die ganze auspussanlage samt kat voller öl...
Mal sehen werde wohl morgen noch mal schnell ein Öl wechsel machen und dann mal ein bißchen durch die gegend eiern damit das öl aus der auspuffanlage verschwindet.