Opel Omega 2.5V6 X25XE

Opel Omega B

Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Omega.
Unzwar bin ich am Sonntag Abend von meiner Freundin aus nach Hause gefahren. War eine Strecke von ca. 25 Km, davon ca 15 Km Autobahn. Habe das Auto ganz normal warmgefahren und bin auf die AB rauf und bin ca. 2 Km noch gemütlich mit 120 Kmh gefahren. Habe dann mal die Pferde aus dem Stall gelassen und bin den Rest Vollgas gefahren. Er hat auch seine volle Leistung entfalltet und lief wie eine eins. Bin dann von der Autobahn ab und bin noch schnell tanken gefahren, nach Hause und schlafen etc. . Nächsten Morgen will ich zur Arbeit fahren mach ihn an und er hat hinten so gequalmt das ich gedacht habe mir fliegt gleich der Motor um die Ohren. Das wenn er Kalt ist und ein bißchen mehr Qualmt ist ja normal da er ja auch mehr Benzin durchaut wegen Warmlaufphase...
Habe ihn dann 2 min. laufen lassen die Rauchentwicklung hat sich dann auch einigermaßen gelegt. Bin dann los gefahren, weil ich zu Arbeit musste. Als ich von der Auffahrt runter bin und losgefahren bin hat er hinten so eine Wolke rausgehauen das die ganze Straße dicht war. Der Qualm ist eher weiß aber ein bißchen blau ist auch mit dabei. Es wurde während der fahrt weniger. Der erste gedanke war das ich evtl. Diesel getankt habe, aber die Zapfpistole past ja auch gar nicht rein.
Nach dem ich den 5 Km gefahren bin hat sich das auch ein wenig gelegt mit dem Qualmen, nur wenn er steht und ich wieder anfahre haut er hinten wieder raus.
Was mich an der ganzen sache so ärgert ist das wir nur Probleme mit dem Motor haben.
Wir haben vor ca 15.000km die Zylinderkopfdichtungen, Hydros, Ventildeckeldichtungen, Wasserpumpe, Ölkühler, Klimakompressor und den Zahnriemen mit Spannrollen.
Vor ca. 3000 Km kamen dann die Krümmerdichtungen, Doppelzündspule, Zündkerzen und Zündkabel neu.

Wir haben alles selber gemacht und von daher weiß ich auch das ich gewissenhaft gearbeitet habe....
Mir ist das nun ein Rätsel was es sein kann.
Die einzigen sachen die mir noch in den Sinn kommen wären ja jetzt:

-Ventilschaftdichtungen
-Kolbenringe bzw. Ölabstreifringe
-Zylinderkopfdichtungen
-Haarriss im Motorblock oder Zylinderkopf

Was habt ihr für ideen.
Habe keine Lust jetzt noch so viele von hunderte Euros reinzubuttern, aber einen neuen kann ich mir imom nicht leisten. Ich brauch ja nur das Material bezahlen die Arbeitszeit ist ja lachs da ich es selber machen werde.

Ach noch zur info...
Bin mit dem Auto mittlerweile schon wieder über 300 Km gefahren da wenn es warm ist echt minimal ist mit dem Qualmen...
Er hat ca. einen Halben Liter Öl verbraucht, aber kein Wasser!

Aso ist ein Caravan Bj 12/97 Km 234.000 bis 211.000 Km Scheckheft gepflegt eigentlich nur Langstrecke.
Und es kamen noch so viele andere Teile neu wie z.b. Achsaufhängung, Koppelstangen usw. usw. usw. Ist sonst echt Tip top das Auto

Bin so langsam mit meinem Latein am ende, vielleicht kann mir ja hier ein Schrauber kollege helfen.

Ich danke schon mal im Vorraus auf die antworten.

Gruß Mike

45 Antworten

hi kurt,
also ich glaub dann fahr ich auch so ein unnormales auto...
hab seid den letzten 15tkm nicht einen einzigen tropfen öl
nachgekippt bzw nachkippen müssen ... selber stand wie beim
ölwechsel letzte woche...

@ TE

Ist dir bei deiner Anmeldung eigentlich ein Buchstaben abhanden gekommen 😁😁😁😎😎😎

@HAMSTER

LOL

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Vater.......

jetzt übertreibst Du aber extrem krass! 

Hallo Kurt,

der Meinung bin ich auch.

Da der Ölverbrauch in Liter pro Tausend (1000) km berechnet wird, sind

1 Liter auf 10000km sind bezogen auf 1000 km = 0,1 Liter. Das ist ein sehr guter Wert.

1 Liter auf 2500 km sind bezogen auf 1000 km = 0,4 Liter.

Dann noch von hohem Ölverbrauch zu sprechen, da fällt mit nix mehr ein.

Entweder die Männer messen falsch (was ich annehme) oder ich kann nicht mehr rechnen.

Gruß Reinhard

Ähnliche Themen

Ich kann es auch nur an drei Fahrzeugen von Opel wirklich festmachen.

1. Omega A 2L  Bj.´89 egal ob Stadt oder Autobahnfahrt  ca. 1L auf 2500 km
(über Buchführung auf 170.000km belegt)

2. Omega B 2L XEV Bj.´94 vom gleichen Besitzer:  Stadtverkehr ca. 1L auf 1000 km Autobahn 1L auf 2000 km (Ebenso über Buchführung belegt)

3. Omega B 2L XEV Bj.´98 (Das ist meiner!)
Vor der Kopfüberholung:  Stadtverkehr ca.1L 1000 km  Autobahn 1L auf 2000 km
Nach der Kopfüberholung: Stadtverkehr ca. 1L auf 2000 km Autobahn 1L auf 2000km

Also durch das Ersetzen der Ventilführungen,
habe ich nur einen messbar geringeren Ölverbrauch im Kurzstreckenbereich erreicht.
Der Rest geht mit ziemlicher Sicherheit wohl auf die verschlissenen Ölabstreifringe und Fahrleistungsbedingte Spiele zurück.

Mit 10 Jahren und 190.000km Laufleistung, ist er ja nun auch schon lange kein Neuwagen mehr.
Ich denke, daß dieser Ölverbrauch (auch für diesen Motor) ziemlich normal ist.

Hier gepostete Ölverbräuche um 0,1L auf 1000km, werden wohl vermutlich - über eine mögliche Ölverdünnung durch Kraftstoff - fehlinterpretiert worden sein.

Hmmh,
die in den Opel-Büchern angegebenen 1l pro 1000km konnte ich noch nie nachvollziehen, war bei mir immer wesentlich weniger.
Normalerweise kippe ich zwischen 2 Ölwechseln (15-20tkm) vielleicht 2 mal einen halben Liter nach,
jedenfalls ist das deutlich unter 0,1l auf 1000km.
Das war zumindest bei meinen letzen C20NE / X25XE und X30XE so, und davor kann ich mich auch nicht an einen höheren Ölverbrauch erinnern.
Mehr Verbrauch gab's nur bei stark siffenden Ölwannendichtungen.

@Kurt: Ob bei mir Benzin dazugekommen ist, kann ich nicht sagen. Aber das wirst Du bei Deinen 1l / 1000 doch auch nicht
rausgerechnet haben, oder?

Gruß, JoJo

Da brauchst Du nur das Öl vom Peilstab in ein Tuch zu wischen und Dein Näschen mal dran halten.
Ölverdünnung durch Kraftstoff riechst Du meist sofort raus.

Zitat:

Original geschrieben von mopar_jojo


Hmmh,
die in den Opel-Büchern angegebenen 1l pro 1000km konnte ich noch nie nachvollziehen, war bei mir immer wesentlich weniger.
Normalerweise kippe ich zwischen 2 Ölwechseln (15-20tkm) vielleicht 2 mal einen halben Liter nach,
jedenfalls ist das deutlich unter 0,1l auf 1000km.
Das war zumindest bei meinen letzen C20NE / X25XE und X30XE so, und davor kann ich mich auch nicht an einen höheren Ölverbrauch erinnern.
Mehr Verbrauch gab's nur bei stark siffenden Ölwannendichtungen.

@Kurt: Ob bei mir Benzin dazugekommen ist, kann ich nicht sagen. Aber das wirst Du bei Deinen 1l / 1000 doch auch nicht
rausgerechnet haben, oder?

Gruß, JoJo

Hallo JoJo,

in den Opelbüchern die ich gelesen habe wird der Ölverbrauch bei allen 4- und 6-Zylinder DOHC-Motoren mit 0,6 Liter auf 1000km angegeben.

Gruß Reinhard

hmmm
so ich hab es ja immer noch nicht geschafft den motor zu zerlegen ....
ich hoffe mal das ich die tage mal abends in die halle kann und es dann wenigstens schon mal schaffe den motor auszubauen....

und zum ölverbrauch...
jeder behandelt seinen motor anders jeder motor wird anders eingefahren...
Ist wohl normal das jeder motor unterschiedliche eigenschaften hat.

Sonst hat keiner mehr ideen??? ich kann ja mal sonst morgen ein video machen damit man sieht wie er qualmt...

Zitat:

Original geschrieben von otzenkopf


hmmm
so ich hab es ja immer noch nicht geschafft den motor zu zerlegen ....
ich hoffe mal das ich die tage mal abends in die halle kann und es dann wenigstens schon mal schaffe den motor auszubauen....

und zum ölverbrauch...
jeder behandelt seinen motor anders jeder motor wird anders eingefahren...
Ist wohl normal das jeder motor unterschiedliche eigenschaften hat.

Sonst hat keiner mehr ideen??? ich kann ja mal sonst morgen ein video machen damit man sieht wie er qualmt...

Hallo,

so wie Du das am Anfang geschildert hast, gehe ich davon aus daß die Ventilabschirmkappen defekt sind. Zk runter, NW raus, Ventilfeder raus, alt Abschirmkappen raus,und neu rein. Alles zusammenbauen, ZK`s aufbauen. Der Motor muß deshalb aber nicht ausgebaut werden.

Gruß Reinhard  

Aber mal ganz ehrlich ....

bevor ich mir wieder so einen abwürge, baue ich den motor samt getriebe lieber auf der bühne aus und mache das alles schön ohne mir die finger zu brechen...
das ersparrt mir jede menge wutanfälle und krämpfe ^^ und von der zeit her wird es auch nicht viel langsamer gehen weil man halt vernünftig arbeiten kann...
das geht ja schon los mit den krümmern die loszubekomen bzw. die hitzeschutzbleche...
das ausbauen geht relativ schnell... als wir vom bekannten die krümmer gemacht haben wir auch den motor samt getriebe ausgebaut... hat ca 45-60 min gedauert

und vor allem besteht dann nicht so die gefahr das man kerben in den kopf haut weil man den so scheisse rausbekommt....

Also in meinem Werkstatthandbuch für den Ommi steht folgendes
zum Ölverbrauch :

0,075l / 100km ... Ölverbrauch liegen im Normendurchschnitt und
sind unbedenklich ... insbesondere bei starker Belastung durch
Fahrten im Anhängerbetrieb ... blablabla

Also ich selbst hab das Glück meinen Omi mit sehr wenig Ölverbrauch
zu bewegen (trotz Anhängerbetrieb), denke aber das es durchaus
gerechtfertigt ist, das ein Fahrzeug einen (moderaten) Ölverbrauch
hat.

Fairnesshalber muss ich zugeben das die Maschine an meinem Omi bei
90TKM komplett neu abgedichtet wurde...

Diese Angaben schreiben die auch nur, weil sich Opel damit absichert. Das ist eigentlich schon alles.
Aber das ist nicht nur bei Oppel so. BMW, MB, VW..... alle schreiben das gleiche.

Ich denke der Ölverbrauch hängt stark von der Fahrweise der Vorbesitzer ab. Und solange der nicht über Liter auf 1000 km geht werde ich persönlich nichts machen.

Andererseits hatte ich mal den C18XE mit 125 PS im Astra. Maschine fast baugleich. Der hate 250 000 km runter. Ölverbrauch lag bei
1 Liter auf 10 000 km. Aber der lief auch fast nur Langstrecke

@reinhard:
ich sehe das auch so wie Vater, daß die Angaben lieber zu hoch gewählt sind, um Reklamationen zu entgehen.

@Kurt:
ich rieche nix, bin Raucher ;-)

@beide:
1 Liter auf 1000 habe ich noch in keinen Opel-Motor gekippt, weder CIH, OHV, OHC, DOHC noch V6 (auch DOHC),
war aber vielleicht immer Benzin dazugekommen, wer weiß...

@Otzenkopf:
Wenn's um die Lästigkeit des Krümmer-Abbau geht: Man kann die Köpfe ja auch mit Krümmern abschrauben
und dann auf der Werkbank bequem die Krümmer von Köpfen trennen.
Motor raus und sich beim Schrauben nicht in den Motorraum bücken müssen hat natürlich auch was für sich,
aber dann muß man das Getriebe abschrauben oder vom Motor trennen und den Klimakompressor vom Motor
abschrauben oder die Leitungen am Kompressor abschrauben und wieder Kältemittel auffüllen.
Ich denke, beide Varianten schenken sich nicht viel (Motor raus oder drinlassen).

Gruß, JoJo

Wir haben ja damals den Motor drinnen gelassen wo wir die Köpfe runter genommen haben, aber das war ja echt so scheisse...
Man bekommt den linken kopf (fahrtrichtung) ja auch so scheisse rausgedreht oder habt ihr da eine andere technik?
Kann erst samstag anfangen mit dem Auto, weil die Werkstatt wo ich immer Schraube hat imom soviel zu tuhen (Winterreifen ^^ der Lehrling hat schon alpträume von winterreifen *fg*) das ich am we nur schrauben kann... #

Was soll ich eurer meinung gleich mitmachen wenn ich die köpfe runter habe?

Achso nochmal zum Thema Öl verbrauch ...

Mein Bruder fährt einen Corsa B GSI mit dem x16xe ist das glaube ich...
Er hat wenn er "normal" fährt keine merklichen Ölverbrauch, nur wenn er ihn eins auf die Nüsse gibt. Sind wahrscheinlich auch die Schaftis. Dann geht auch mal nen Liter auf 1000 km durch 😉

Mein Vectra B hatte damals auch so leichten Öl durst bei Vollgasfahrten. War aber nur deutlich erkennbar wenn man jetzt 150-200km vollgasfahrt hinter sich hatte.
In der stadt war der Ölverbrauch kaum erkennbar...
Ich denke mal das es sich auch immer der Fahreweise entsprechend äussert wieviel er brauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen