Opel Insignia Sports Tourer - Maximale Ladekapazität
HI, der ST wurde ja nun auf dem Autosalon vorgestellt.
Also wieviel kann er denn jetzt maximal einladen?
1800 Liter wie der Omega?
Im Datenblatt auf der Opel Homepage lässt Opel das noch offen.
Weiß es schon einer?
Beste Antwort im Thema
Irgendwie fällt mir zu vielen Kommentaren zum Thema Sportstourer nur ein Wort ein: Gelaber.
Opel macht alles falsch, was bleibt ist schlecht weils wie beim Vectra ist, was neu ist ist schlecht, weils nicht mehr wie beim Vectra ist, der Laderaum ist zu groß, zu klein, zu schräg, zu grade, das Rot ist zu rot, das Grau zu grau...ständig ist irgendjemand beleidigt da Opel es gewagt hat mit dem ST nicht den persönlichen Wunsch- und Traumwagen desjenigen zu bauen sondern einen im Hinblick auf die angestrebte Zielgruppe sinnvollen Kompromiss von Comfort, Verbrauch, Nutzwert, Design und Lifestyle.
Der Corsa D ist eigentlich ein ganz gutes Beispiel dafür, dass Nutzwert nicht alles ist. Ein Auto - grade in einer Zeit wo das Ausmaß so einer Investition subjektiv steigt - kauft man eben vor allem nach dem Bauchgefühl. Kaum jemand gibt solch horrende Summen für ein Auto aus, bei / in dem er sich nicht wohl fühlt. Wer so schmerzfrei ist kauft dann eh meist den Dacia Logan Kombi.
Praktisch muss ein Auto sein, klar, aber es kommt eben (wie so oft😉) nicht nur auf die Größe an. Das gewisse Etwas muss da sein, das Auto muss mitreißen. Es handelt sich hier halt immer mehr um einen Lebensraum und nicht um eine Fahrstuhlkabine, aus der man sowieso nach einer Minute wieder aussteigt. Für Vielfahrer trifft das sowieso zu.
Bis zum Corsa D war dieses Wohlgefühl beim reinsetzen nicht gerade Opels Paradedisziplin.
Das ist das große Pfund des ST. Der Wagen sieht extrem gut aus, hat Stil, Charakter, moderne Technik, ein tolles Cockpit, gute Preise und für diese Preisklasse gute bis sehr gute Verbrauchswerte. Dazu ist er durchaus handfest.
Opel hat mit dem ST endlich mal was gewagt und kaum einer hier weiß das auch nur im Ansatz zu würdigen. Schade, aber seine Käufer wird der Wagen trotzdem finden, da bin ich mir sicher. Vorrausgesetzt, die Finanzmarktkrise schließt nicht schon vor Auslieferung der ersten Insignia die Tore in Rüsselsheim...Hoffen wir das beste.
Gruß, Raphi
588 Antworten
Wie wäre es denn mit einem Opel Insignia Sports Tourer Plus? Also einer zweiten Caravan Variante mit mehr Ladekapazitäten.
Der könnte wagrecht nach hinten gehen und einfach praktisch statt so "edel" sein wie der kommende ST.
Das würde den Laderaum vergrößern und die Waschmaschine passt mitsamt Family und Bikes hintenrein.
Und das er ein bißchen kastiger wäre, würde die Raum-Fans sicher nicht stören...
1530 Liter sind schon ein traurieger Wert.
Der Ford Mondeo Kombi ist 4,83 m lang und
sieht ähnlich wie der Insignia aus und hat satte 1745 Liter.
Sollte der Insignia wirklich nur so wenig haben dann werde ich
mir nen gebrauchen Vectra C Caravan zulegen.
Bei 4,91m Länge sind diese 1530 Liter ein Witz, da passt ja in den
Golf Kombi noch mehr rein. So kann sich Opel in den wichtigen
Vergleichtest auch nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Alle aus der oberen Mittelklasse haben da mehr zu bieten.
Kann man das jetzt bei Opel noch ändern?
Zitat:
Original geschrieben von 1993
1530 Liter sind schon ein traurieger Wert.Der Ford Mondeo Kombi ist 4,83 m lang und
sieht ähnlich wie der Insignia aus und hat satte 1745 Liter.Sollte der Insignia wirklich nur so wenig haben dann werde ich
mir nen gebrauchen Vectra C Caravan zulegen.Bei 4,91m Länge sind diese 1530 Liter ein Witz, da passt ja in den
Golf Kombi noch mehr rein. So kann sich Opel in den wichtigen
Vergleichtest auch nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen.Alle aus der oberen Mittelklasse haben da mehr zu bieten.
Kann man das jetzt bei Opel noch ändern?
Den Insignia schon gesehen,probe gefahren,vergleichen können,den Laderaum schon persönlich begutachten können? Nein!
Ihr beurteilt alles nur auf Grund von irgendwelchen theoretischen Angaben!
Wartet ab bis er auf dem Markt erhältlich ist und man ihn auch selbst erleben und erfahren kann.
Dann kann man sich ein Urteil bilden.
Vorher alles haltloses Gewäsch.
Meint ihr ernsthaft die Opelleute machen sich keine Gedanken über ihre Produkte?
Meint ihr Opel geht den Schritt weg vom Caravan als reinen Lademeister hin zum mehr optik-und livestyleorientierten Auto ohne Grund?
Wenn die Mehrheit der Leute nur der Laderaum wichtig wäre wie früher noch, dann hätte sich der Caravan deutlich mehr verkaufen müssen als zuletzt,tat er aber nicht wie erwartet.
Opel wurde immer unterstellt die Autos wären bieder,nicht livestylisch genug,optisch nicht massenkomform genug usw.
Nun nimmt sich Opel dieser wachsenden Kritik an und wieder soll alles falsch sein was die machen?😕
Mit absoluter Sicherheit wird das Ladevolumen und die (sogar noch viel wichtigere) leichte beladbarkeit eines Insignia ST für 90% der pot. Kunden mehr als ausreichend sein.
Leute ich bin Familienvater mit eigenem Haus (daher auch mal was zu transportieren) und sogar der im Vergleich zum Caravan deutlich kleinere Laderaum des Signum reicht mir allemal aus.
Und wenn,alles fix umklappen und fertig.
Und im Vergleich zu einem Signum,A4,3er,Mazda 6 usw ist der Insignia immer noch ein Lademeister.
omileg
Auch wenn ich mich wiederhole:::. Angaben zu Verbraauch Fahrleistungen und Ladevolumen sind nicht theoretisch sondern stehen fest.
Und ja...ich glaube bei Opel hat man wieder entscheidende Dinge übersehnen, wie auch bei vorherigen Modellen. Denn wenn die Opel alle sich so gute Sachen überlegen warum sind dann entscheidende Produkte gefloppt. ich glaube Opel hat zwar Alte Fehler vom Vectra behoben, dafür aber neue gemacht.
Ähnliche Themen
Viel entscheidender als das Volumen ist die nutzbarkeit. Im Sommer habe ich für einen Kommilitonen eine Küche transportiert, wir dachten vorher auh, dass wir höchstens 4 Schränke rein bekommen, aber dank der großen Breite des Omega konnten wir sie quer ins Auto schieben, sodass letzlich 6 Schränke, der Herd, ein paar Kleingeräte und die Schutzleisten hinein gingen. Deshalb: Volumen ist nicht alles 😉
Ich fahre seit fast 9 Jahren Kombis. 2x Saab 9-5 Kombi und nun den Vectra Caravan. Auf die Literangaben der Laderäume habe ich mir immer ein Ei gebacken. Wichtig war/ist, ob der Laderaum für meine/unsere Bedürfnisse gut nutzbar ist. Und das habe ich immer direkt am Fahrzeug bei Besichtigungen und Probefahrten geprüft. Da habe ich geprüft ob der Hund genug Platz hat, ob ein Laderaumtrenngitter erhältlich ist, ob Reisetaschen gut quer und längs hineinpassen, wie hoch ich das Gepäck stapeln kann und ob sich Kleinkram unter dem Laderaumboden verstauen läßt.
Der Saab 9-5 Kombi hat von der Literangabe einen kleineren Kofferraum als der Caravan, ließ sich aber z.B. in der Breite für meine Zwecke besser nutzen, da nur die Radkästen in den Kofferraum stehen und nicht so eine vollverkleidete, gerade Wand wie beim Caravan. So konnte ich mit Trenngitter den Platz für das Gepäck besser nutzen und der Hund hatte etwas mehr Breite zur Verfügung. Der Caravan hat mehr Raum in die Tiefe und daher kann ich den Gepäckraum anders, aber genauso effektiv nutzen. Platzmangel auf Reisen zu viert mit Gepäck und Hund hatten wir bisher in keinem der Kombis. Und auch beim Insignia Caravan werden 96% aller Nutzer im Alltag und auf normalen Reisen keinen Platzmangel für´s Gepäck beklagen können. Für 3 Wochen Ferienhausurlaub in Norwegen zu viert braucht man auch beim Vectra Caravan einen Sarg auf dem Dach. Da kommt´s auf eine Barbieschminkkoffergröße weniger im Insignia ST dann auch nicht an.
Wem so ein Gepäckraum nicht reicht und im Extremfall eine Dachbox scheut, der sollte sich vielleicht mal über die Anschaffung eines Mercedes Sprinter Gedanken machen. 😁 😉 Den gibt´s notfalls sogar in Langversion. 😛
Zitat:
original geschrieben von omileg:
Und im Vergleich zu einem Signum,A4,3er,Mazda 6 usw ist der Insignia immer noch ein Lademeister.
Nun, hier mal ein Vergleich der Ladevolumen und der Fahrzeuglängen:
Signum: 365 minimal;maximal 1410 Liter; Länge: 4,63 m
BMW 3er Touring: minimal: 460 Liter; maximal:1385 Liter; Länge:4,52 m
C-Klasse T-Modell: minimal: 485 Liter; max. 1500 Liter; Länge:4,60 m
Mazda 6 Kombi: Kofferraumvolumen minimal: 505 Liter, max. 1712 Liter; Länge Fahrzeug: 4,755 m
Audi A4 Avant: min. 490 Liter; max. 1430 Liter; Länge Fahrzeug: 4,70 m
Vectra B Caravan: minimal: 460 Liter; maximal: 1460 Liter; Länge 4,49 m
Ich denke mal, auf "Basis" dieser Zahlen kann man weiter diskutieren.
Viele Grüße, vectoura
Bei dem was hier die meisten reinladen möchten, ist danach der Teppich ausgefranzt, der Kunststoff verkratzt und der Dachhimmel zerrissen.
Warum wollt ihr das dem schönen Auto antun? Ich warte ja, bis einer eine Klimaanlage bis minus 12 ° fordert, damit die 30 Schweinehälften nicht schlecht werden, die unbedingt in den "Kombi" passen müssen 😁
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Bei dem was hier die meisten reinladen möchten, ist danach der Teppich ausgefranzt, der Kunststoff verkratzt und der Dachhimmel zerrissen.
Warum wollt ihr das dem schönen Auto antun? Ich warte ja, bis einer eine Klimaanlage bis minus 12 ° fordert, damit die 30 Schweinehälften nicht schlecht werden, die unbedingt in den "Kombi" passen müssen 😁
Entschuldige, aber das ist gerade der Schwachsinn. Wo ich im Vectra noch Reserven in Höhe Breit Länge habe, stoße ich beim Insignia ST schon an. Das max. Ladevolumen wird selten abgerufen. Wichtig wären die Maße, wenn noch vier Personen im Wagen sitzen können, mit offenen und geschlossenen Heckrollo. Vielleicht ist dieses Ladevolumen annähernd mit dem Vectra C Caravan vergleichbar, lediglich die kleinere Fondbeinfreiheit schränkt das Ladevolumen ein. Wäre zumindest meine Hoffnung.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Wichtig wären die Maße, wenn noch vier Personen im Wagen sitzen können.
Die gibt es doch: Länge am Boden bis Rücksitzlehne 1086 mm, Breite max. 1064 mm, Breite am Radeinbau 1030 mm.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Die gibt es doch: Länge am Boden bis Rücksitzlehne 1086 mm, Breite max. 1064 mm, Breite am Radeinbau 1030 mm.Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Wichtig wären die Maße, wenn noch vier Personen im Wagen sitzen können.LG Ralo
Die Abmessungen bis zur Gepäckraumabdeckung sind im Vergleich zum Vectra Caravan etwas schlechter, aber die grossen Abweichungen treten oberhalb der Gepäckraumabdeckung ein, wer die Fotos gesehen hat, weiss warum, erhebliche Abschrägungen seitlich und von hinten, das Dach lang nach unten gezogen.
Das Raumgefühl wird mit Omega und Vectra Caravan schwerlich vergleichbar sein. Aber das ist ja nun Vergangenheit.
Irgendwie fällt mir zu vielen Kommentaren zum Thema Sportstourer nur ein Wort ein: Gelaber.
Opel macht alles falsch, was bleibt ist schlecht weils wie beim Vectra ist, was neu ist ist schlecht, weils nicht mehr wie beim Vectra ist, der Laderaum ist zu groß, zu klein, zu schräg, zu grade, das Rot ist zu rot, das Grau zu grau...ständig ist irgendjemand beleidigt da Opel es gewagt hat mit dem ST nicht den persönlichen Wunsch- und Traumwagen desjenigen zu bauen sondern einen im Hinblick auf die angestrebte Zielgruppe sinnvollen Kompromiss von Comfort, Verbrauch, Nutzwert, Design und Lifestyle.
Der Corsa D ist eigentlich ein ganz gutes Beispiel dafür, dass Nutzwert nicht alles ist. Ein Auto - grade in einer Zeit wo das Ausmaß so einer Investition subjektiv steigt - kauft man eben vor allem nach dem Bauchgefühl. Kaum jemand gibt solch horrende Summen für ein Auto aus, bei / in dem er sich nicht wohl fühlt. Wer so schmerzfrei ist kauft dann eh meist den Dacia Logan Kombi.
Praktisch muss ein Auto sein, klar, aber es kommt eben (wie so oft😉) nicht nur auf die Größe an. Das gewisse Etwas muss da sein, das Auto muss mitreißen. Es handelt sich hier halt immer mehr um einen Lebensraum und nicht um eine Fahrstuhlkabine, aus der man sowieso nach einer Minute wieder aussteigt. Für Vielfahrer trifft das sowieso zu.
Bis zum Corsa D war dieses Wohlgefühl beim reinsetzen nicht gerade Opels Paradedisziplin.
Das ist das große Pfund des ST. Der Wagen sieht extrem gut aus, hat Stil, Charakter, moderne Technik, ein tolles Cockpit, gute Preise und für diese Preisklasse gute bis sehr gute Verbrauchswerte. Dazu ist er durchaus handfest.
Opel hat mit dem ST endlich mal was gewagt und kaum einer hier weiß das auch nur im Ansatz zu würdigen. Schade, aber seine Käufer wird der Wagen trotzdem finden, da bin ich mir sicher. Vorrausgesetzt, die Finanzmarktkrise schließt nicht schon vor Auslieferung der ersten Insignia die Tore in Rüsselsheim...Hoffen wir das beste.
Gruß, Raphi
ICh glaube nicht dass das was mit "nciht würdigen" zu tun. Ich denke die Leute sehen/hören vom Auto und fragen sich: Reicht dass? So denkt jeder über das Auto nach. Manche Positv andere Negativ. Im Grunde wollen aber beide Fraktionen dass das Auto ein Erfolg wird
Moin, das ist schön!
Leider ist dies aus den meisten Posts nicht herauszulesen. Im Gegenteil, wenn man bedenkt, mit wie viel Begeisterung, Umsicht und Sorgfalt die Opel-Ingenieure versuchen, mit dem Insignia wirklich etwas besonderes zu kreieren (beim lesen des Blogs wird das durchaus deutlich) sind viele Post einfach respektlos, erst recht wenn man bedenkt, dass hier (wir wir glaub ich alle wissen) eine Menge Opelmitarbeiter online sind.
Ich will hier jetzt nicht übermäßig auf die Tränendrüse drücken und wir sind hier ja auch nicht in der Schule, aber ich finde Kritik sollte in einem gewissen Rahmen sachlich und angemessen geäußert werden, dann kann sie auch besser angenommen werden. Daher mein Thread weiter oben.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin, das ist schön!
Leider ist dies aus den meisten Posts nicht herauszulesen. Im Gegenteil, wenn man bedenkt, mit wie viel Begeisterung, Umsicht und Sorgfalt die Opel-Ingenieure versuchen, mit dem Insignia wirklich etwas besonderes zu kreieren (beim lesen des Blogs wird das durchaus deutlich) sind viele Post einfach respektlos, erst recht wenn man bedenkt, dass hier (wir wir glaub ich alle wissen) eine Menge Opelmitarbeiter online sind.
Das liegt sicherlich ua. auch daran,dass viele überhaupt keine Einblicke in die Entwicklung und Produktion eines Fahrzeugs haben.
Und was an Komplexität bei der Entwicklung und Fertigung eines der komliziertesten Produkte der heutigen Zeit( und nichts anderes ist ein Auto heutzutage) von nöten ist.
Welche logistischen Höchstleistungen es verlangt usw.
Ich meine klar,woher soll es ein Maurer,Maler,Beamter,LKW-Fahrer,Sekretärin usw.wissen. Geht ja auch nicht,klaro.
Aber ein bissl Respekt sollte schon immer mitschwingen bei derartigen Produkten.Nicht nur beim Insignia.
Und allen kann man es nie und nimmer recht machen,das steht fest.
omileg