Opel Insignia Cosmo 2,0 CDTI 160 PS mit Rost !!!
Hallo,
laut Opel soll der Insignia das beste Auto sein was Opel je gebaut hat.
Da bin ich aber aus eigener Erfahrung anderer Meinung.
Meine Meinung ist das der Insignia das schlechteste Auto ist.
Habe mir im Feb. 2011 einen Insignia aus 2009 gekauft und seit dem Kauf habe ich meine Ersparnisse, Nerven und meine Freizeit in die Opelwerkstatt investiert.
Habe ihn heute nach 1,5 Jahren mit einem sehr grossen Verlust verkauft.
Nun möchte ich euch mal mitteilen was der Wagen in dieser Zeit wo er in meinem Besitz war hatte.
-Bremssattel lose
-Gasdruckdämpfer wurden getauscht
-Rost da war der Wagen 2 Jahre alt ( Kofferhaube, Motorhaube, Fahrer u.Beifahrertür und Radlauf hinten, man könnte denken der Wagen wurde in der Nordsee gewaschen, Kosten hat Opel übernommen )
-Klimaanlage defekt ( Kondensator +Verflüssiger Kosten dafür abzügl. 50% Kulanz 444,95 € ohne Kulanz 650 € )
-Sitzheizung Fahrersitz ( Sitzfläche 231 € )
-Sitzheizung Fahrersitz ( Lehne 224,81 € )
-Kühler für die Abgasrückführung ( Kosten dafür abzügl. 70% Kulanz 336,01 € ohne Kulanz 1012 € )
Hatte noch Glück das Opel mir einiges auf Kulanz behoben hat!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
laut Opel soll der Insignia das beste Auto sein was Opel je gebaut hat.
Da bin ich aber aus eigener Erfahrung anderer Meinung.
Meine Meinung ist das der Insignia das schlechteste Auto ist.
Habe mir im Feb. 2011 einen Insignia aus 2009 gekauft und seit dem Kauf habe ich meine Ersparnisse, Nerven und meine Freizeit in die Opelwerkstatt investiert.
Habe ihn heute nach 1,5 Jahren mit einem sehr grossen Verlust verkauft.
Nun möchte ich euch mal mitteilen was der Wagen in dieser Zeit wo er in meinem Besitz war hatte.
-Bremssattel lose
-Gasdruckdämpfer wurden getauscht
-Rost da war der Wagen 2 Jahre alt ( Kofferhaube, Motorhaube, Fahrer u.Beifahrertür und Radlauf hinten, man könnte denken der Wagen wurde in der Nordsee gewaschen, Kosten hat Opel übernommen )
-Klimaanlage defekt ( Kondensator +Verflüssiger Kosten dafür abzügl. 50% Kulanz 444,95 € ohne Kulanz 650 € )
-Sitzheizung Fahrersitz ( Sitzfläche 231 € )
-Sitzheizung Fahrersitz ( Lehne 224,81 € )
-Kühler für die Abgasrückführung ( Kosten dafür abzügl. 70% Kulanz 336,01 € ohne Kulanz 1012 € )
Hatte noch Glück das Opel mir einiges auf Kulanz behoben hat!
119 Antworten
Hallo TE,
wenn ein Hersteller in den letzten 10 Jahren bekannt ist für Rostautos, dann ist das ja wohl Mercedes.
Grüße VC
Meine Meinung ist einfach ein Auto was schon nach 2 Jahren anfängt zu rosten möchte ich nicht nach 6 oder mehr Jahren sehen.
Zitat:
Original geschrieben von gigu123
Meine Meinung ist einfach ein Auto was schon nach 2 Jahren anfängt zu rosten möchte ich nicht nach 6 oder mehr Jahren sehen.
Meiner wird dieser Tage 2 und von Rost gibt es nirgendwo Spuren.😛 Ausgenommen Auspuff, aber da kein V²A auch völlig normal.
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo TE,wenn ein Hersteller in den letzten 10 Jahren bekannt ist für Rostautos, dann ist das ja wohl Mercedes.
Grüße VC
Und wie viele Mercedes fahren trotzdem auf deutschen Strassen. Nur jeder wer das durch gemacht hat was ich durch gemacht habe egal ob Opel, Mercedes oder Audi würde sich so einen Wagen nicht mehr kaufen.
Das ist einfach meine Meinung. Ich fahre auch lieber Autos wo man nicht so viel Zeit, Geld und Nerven lässt wie ich beim FOH.
Ähnliche Themen
Wie genau äußern sich die Probleme mit dem Foto hochladen? Gibt MT eine Fehlermeldung?
Du könntest vielleicht versuchen, einen externen Fotohoster zu verwenden und das hier zu verlinken. www.imgur.com zum Beispiel.
Zitat:
Original geschrieben von Makf
Wie genau äußern sich die Probleme mit dem Foto hochladen? Gibt MT eine Fehlermeldung?
Du könntest vielleicht versuchen, einen externen Fotohoster zu verwenden und das hier zu verlinken. www.imgur.com zum Beispiel.
Wähle ein Bild aus gehe auf hochladen Bild ist aus der Feld durchsuchen weg. Kommt keine Fehlermeldung.
hallo
ich fahre seit ca. 1992 fast ausschließlich Opel: Kadett E, Vectra A, Astra F, Omega A, Vectra B und hatte sogut wie keine Probleme mit Rost. Seit über 2 Jahren fahre ich BMW E61 (523i Touring Bj. 2007) und ich traute meinen Augen kaum: Rost an der Heckklappe. Dann habe ich hier rausgefunden, dass das ein ganz normales Problem bei den BMW Kombis ist und auch bei Modellwechseln sich nichts veränderte. Also alle kochen nur mit Wasser und werde auf Grund von noch mehr Problemen wieder zu Opel (Insignia?) zurückkehren.
Zitat:
Original geschrieben von gigu123
Würde gerne ein Bild hoch laden was zeigt das es sich um einen Insignia handelt, aber das klappt nicht. Warum es ist nur 91,5kb groß? Der Aussendienstmitarbeiter von Opel meinte auch das, das nicht sein kann und er hat sich davon überzeugt. Ich denke auch nicht das Opel so etwas an die Öffentlichkeit bringen wird. Und Opel ist und bleibt ja wohl bekannt für seine rostigen Fahrzeuge. Dachte aber auch selber vor dem Kauf des Insignia das, das ein Thema aus der Vergangenheit war. Aber habe mich wohl getäuscht.Was den Wiederverkauf in Zahlen angeht habe ich in 1,5 Jahren 9000,00 € verloren + die Kosten die ich für Reparaturen investiert habe.( gebraucht mit 2 Jahren gekauft )
Opel bleibt bekannt für seine rostigen Fahrzeuge??? Da muss ich was verpasst haben. Ich habe bisher noch keinen rostigen Insignia gesehen, obwohl die, jedenfalls hier in Hessen sehr viel rumfahren.
Seit ca. 2001/2002 hat Opel keine wirklichen Probleme mehr mit Rost, ausgenommen Ausreißer, die bei allen Marken vorkommen.
Mein 99er Astra G Caravan hat mittlerweile 192.000 km runter. Ich habe ihn seit über 4 Jahren. Damals hatte er an den Radläufen minimale Bläschen, also noch nichts durchgerostet. Heute sehen die Bläschen immer noch so aus, obwohl ich nie was daran gemacht habe. Es knirscht auch nichts, wenn man auf die Bläschen drückt. Einzig an 3 Einstiegen, außer Fahrertür, habe ich an den Dichtnähten leichten Rost, aber auch schon ewig und absolut unproblematisch, obwohl ich das nach der Zeit und Laufleistung ok finde, zumal meiner kein Garagenfahrzeug ist und die ersten 115.000 km auf dem Dorf rumgefahren ist, wo auch nochmal mehr Dreck ist, wegen Feldern o.ä.
Und nochwas... Audi gilt ja immer als absolut rostfrei. Und auch hier findest du mehrere Beiträge, dass Audi A4 /B8, (ab 2007) oder neuere A3 rosten. An Radläufen, Kotflügeln, Dachkanten, Scheibenrahmen, sogar an Türscharnieren usw.
Also soviel dazu. Was ich sagen will, nicht immer gleich alles schlecht reden, wenn man mal an ein Montagsauto geraten ist, sondern Erfahrung sammeln und sich genau erkundigen und ob dein Fahrzeug nicht doch ein Vorschaden hatte, weiß nur der Erstbesitzer...und mit Firmenautos wird oft auch nicht so gut umgegangen. Das sehe ich bei uns im Hessischen Rundfunk. Hier haben selbst die neuen Fahrzeuge fast alle Karosserieschäden, weil die Autos einfach von zu vielen verschiedenen Leuten gefahren werden.
Und Ausreißer gibt es bei der heutigen Massenproduktion, wie gesagt, bei allen Marken. 😉
Grüße
Stefan
Moin,
ich fahre eine Vectra Limo Z19DT BJ 08/2005, 134000km, 2011 gekauft, bisher kein Rost erkennbar.
Zitat:
Original geschrieben von gigu123
Und wie viele Mercedes fahren trotzdem auf deutschen Strassen. Nur jeder wer das durch gemacht hat was ich durch gemacht habe egal ob Opel, Mercedes oder Audi würde sich so einen Wagen nicht mehr kaufen.Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo TE,wenn ein Hersteller in den letzten 10 Jahren bekannt ist für Rostautos, dann ist das ja wohl Mercedes.
Grüße VC
Das ist einfach meine Meinung. Ich fahre auch lieber Autos wo man nicht so viel Zeit, Geld und Nerven lässt wie ich beim FOH.
Hallo gigu,
ich kann das verstehen. Das ist ärgerlich und einfach nicht schön. Und Mercedes hat so ein Premiumstatus, dass das keinen interessiert und welcher Benzfahrer gibt dann schon zu, dass er Rost hat. Das ist ja der Witz. Auf Opel schimpfen "alle" (damit meine ich nicht dich), weil die Meisten noch nie einen Opel hatten und nur mitreden wollen ohne auch nur einen Funken Ahnung oder Erfahrung zu haben. Rostet aber ein Audi, Mercedes oder auch BMW interessiert es plötzlich niemanden. Das sind dann nur Ausrutscher und die Autos werden weiter gekauft. Schließlich sind die so teuer, die müssen ja was taugen, aber Mercedes kommt aus dieser Rostkrise auch nicht so richtig raus. Ich sehe so oft C-Klassen, vor 2000 und auch andere Benzmodelle, die gammeln. Hatten damals (so 2006, da war ich noch in der Lehre) einen Benz in der Werkstatt, bei dem die Heckklappe angefangen hat zu gammeln. Da muss das bei Mercedes mit den neueren Autos angefangen haben, bzw. ist es da verhäuft aufgefallen.
Meine Familie fährt seit gut 20 Jahren Opel (Kadett D, Kadett E, Omega A, Agila, 2 Astra F, Vectra B, Astra H, Astra G. An meinem damals 92er Astra F hatte ich damals die Radläufe angefangen, habe ihn dann aber mit 195.000 km verkauft. Der Einzige, an dem rostmäßig wirklich was gemacht wurde, ist der 97er Vectra B meiner Eltern. Hier wurden vor ca. 2 Jahren Längsträger und Radläufe gemacht. Und trotz dass er da schon ca. 260.000 km runter hatte (als Benziner, X18XE), hat sich das gelohnt, da der Motor auch mit 280.000 km auf einen Ölwechsel keinen Tropfen Öl braucht und der Motor läuft richtig ruhig.
Ich bin 26 und so mit Opel aufgewachsen und dadurch auch zum Fan geworden. Aufgrund unserer guten Erfahrungen, werde ich auch bei Opel bleiben.
Leider reden viele oft zu schlecht über die Marke, obwohl sie es meiner Meinung nach nicht verdient hat.
Dir alles Gute weiterhin und toi, toi, toi. 🙂
Mein Vectra B Facelift hat nach 3 Jahren schon mit Rost angefangen. Unten an der Vordertür und an der Heckklappe. Mittlerweile sieht man auch genug "Facelift" die auch im Radlauf rosten. Mir hat der Vectra B Caravan Facelift immer gefallen, deswegen schaue ich auch heute immer wieder mal nach einem, wenn er neben mir an der Ampel bzw. irgendwo auf einem Parkplatz steht.
Gibt es eigentlich zum Insignia hier neue Rosterkenntnisse? Das Gehechel über andere Marken ist ein bisschen schlicht und hilft dem Threadsteller kaum. Die anderen Mängel nerven natürlich gewaltig, da brauchst du einen guten Opelhändler bzw. gute Nerven, wenn es um Kulanzverhandlungen geht.
Bei unserem Meriva, den wir neu gekauft haben, waren nach 2,5 Jahren und 23000 Km die Domlager völlig verrostet. Zudem war ein Stoßdämpfer defekt. Opel hat gerade mal 30% Kulanz gewährt, nur auf die Domlager, die beiden Stoßdämpfer durften wir obendrauf noch selbst bezahlen. Im Endeffekt wäre ich wohl besser in eine freie Werkstatt gefahren und hätte für das gleiche (weniger) Geld ordentliche Teile einbauen lassen können.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Mein Vectra B Facelift hat nach 3 Jahren schon mit Rost angefangen. Unten an der Vordertür und an der Heckklappe. Mittlerweile sieht man auch genug "Facelift" die auch im Radlauf rosten. Mir hat der Vectra B Caravan Facelift immer gefallen, deswegen schaue ich auch heute immer wieder mal nach einem, wenn er neben mir an der Ampel bzw. irgendwo auf einem Parkplatz steht.
Gibt es eigentlich zum Insignia hier neue Rosterkenntnisse? Das Gehechel über andere Marken ist ein bisschen schlicht und hilft dem Threadsteller kaum. Die anderen Mängel nerven natürlich gewaltig, da brauchst du einen guten Opelhändler bzw. gute Nerven, wenn es um Kulanzverhandlungen geht.
Bei unserem Meriva, den wir neu gekauft haben, waren nach 2,5 Jahren und 23000 Km die Domlager völlig verrostet. Zudem war ein Stoßdämpfer defekt. Opel hat gerade mal 30% Kulanz gewährt, nur auf die Domlager, die beiden Stoßdämpfer durften wir obendrauf noch selbst bezahlen. Im Endeffekt wäre ich wohl besser in eine freie Werkstatt gefahren und hätte für das gleiche (weniger) Geld ordentliche Teile einbauen lassen können.
Hallo Christian,
wie bereits gesagt, kann man immer mal Pech haben und ja, ich habe auch schon Vectra B Facelifts gesehen, die am Radlauf angefangen haben zu gammeln, aber keine Ahnung, ob die da schon etliche km auf dem Buckel hatten. Die Meisten außerdem sind meiner Meinung nach noch rostfrei. So kommt es mir jedenfalls vor. Außerdem kommt es auch auf die Wagenpflege und den Wohnraum an und wahrscheinlich auch den Produktionsort. Da spielt viel zusammen.
Die Diskussionen über andere Marken soll ja nur klar machen, dass du das auch bei den sogenannten Premiumherstellern hast, die im Volksmund als "nicht rostend" gelten. Um mehr geht es nicht. Der 05er Astra H meines Bruders hat oben an einem Domlager auch etwas Rost, aber nur weil die Schutzkappe fehlt. Auf der anderen Seite ist alles pico. Allerdings hat er etwas fett drauf geschmiert, dass wenigstens von außen erstmal nichts mehr dran kommt, auch wenn der Rost natürlich nicht besser wird. Aber es stört bisher (50.000 gefahrene km, ca. 100.000 km insgesamt) nicht, es hat sich also auch noch nichts gelockert oder die Fahreigenschaften verändert. Tja, und die Kulanz variiert eben auch von Händler zu Händler. Auch das ist überall so.
Deshalb kaufe ich mir auch lieber einen guten Gebrauchten, bei dem man wenigstens sieht, dass er schon ein paar km gefahren ist und sich etabliert hat oder bei dem ggf. auch alle Kinderkrankheiten ausgemerzt wurden. Und der Wertverlust beträgt einen Bruchteil eines Neuwagens.
Gruß
Stefan
Neu oder Gebraucht, die Diskussion ist endlos, beides hat seine Vor- und Nachteile.
Das andere Marken Probleme mit Rost haben ist unbestritten.
Nur auch bei Opel ist nicht alles rosig, damit meine ich nicht nur den Rost. Wir hatten früher auch nur Opel, alle hatten ihre Probleme/Problemchen, aber das Kulanzverhalten ist sehr schlecht geworden und auch die Werkstattleistung wurde immer schwächer. Zwei unserer jungen Opel mussten sogar im Werk nachgearbeitet werden, waren Wochen weg und die Probleme waren trotzdem nicht behoben. Zudem gefallen mir die aktuellen Modelle nicht mehr wirklich, weil die praktische Seite immer mehr gewichen ist. Fehlanzeige auch beim Leichtbau und bei fortschrittlichen Motoren. Früher war Opel gerade bei den Benzinern richtig führend, heute... Und noch einige Dinge mehr.
Nun sind all unsere 4 Autos kein Opel mehr und alle laufen gut. Da muss Opel verdammt viel tun, um uns bzw. viele andere Kunden wieder zurückzugewinnen.
Für den zu kleinen Spalt zwischen Frontschürze und Kotflügel existiert doch eine Maßnahme die das Problem effektiv beseitigt. Natürlich ist es besser wenn es gar nicht erst auftritt, zumindest jedoch kann man nicht sagen Opel tut Nichts dagegen.
Zur mangelhaften Falzversiegelung gilt doch ebenso die Garantie gegen Durchrostung und es sieht noch nicht so aus als ob es irreparabel wäre.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von stefan.gts
Ist natürlich Dein gutes Recht.Zitat:
Original geschrieben von Auto Doktor
Wie schon gesagt, ich glaube an diese Sache erst dann wenn Bilder mit Rost und Insignia auf einem Bild zusehen sind.
Aber man sieht doch eigentlich ganz klar, dass es sich bei dem gezeigten Radlauf auch um einen Insignia Radlauf handelt 😕
Also ich jedenfalls glaube es dem Threadstarter mit dem Rost. Es gibt übrigens im Insignia-Forum auch Fälle, die ganz genauso aussehen.
Der letzte Artikel wegen genau diesem Thema ist noch gar nicht mal so alt.Und das die ersten Insignia´s in diesem Bereich Probleme hatten, ist eigentlich auch bekannt. Weil nämlich der Abstand Seitenteil / Heckverkleidung bei den ersten Baujahren eben viel zu eng war.
Aber zum Vergleich mal gerne ein Bild von meinem Insignia ST Radlauf (ohne Rost) 😉
Gruß, Stefan
Und da sieht man auch bei genauem Hinsehen diesen kurzen Plastikstreifen zwischen Stossstange und Kotflügel, damits nicht scheuert.
xeloR