Opel Insignia 4x4 2.0 Turbo vs 2.8V6 (4x4) => Spritverbrauch hat jemand einen direkten Vergleich?
Hallo,
ich fahre seit März 2010 einen Insignia 2.0 Turbo (4x4) Sports Tourer Cosmo. Da wir viele Kurzstrecken fahren komme ich nicht unter 12,7l pro 100km - was ganz schön viel ist. Natürlich ist der Fahrspaß bei dem Auto wirklich super, aber mit ein wenig weniger hatte ich schon gerechnet.
Warum - nun weil wir vorher einen 3,2V6 Vectra Caravan Cosmo gefahren sind und nie über 10,6 - 11,2 l pro 100km Spritverbrauch kamen. Und der hatte ein Automatikgetriebe, während unser Insignia nun ein 6-Gang Schaltgetriebe hat.
Ich habe mich oft gefragt, was der 2.8V6 mit dem ich damals auch geliebäugelt habe wohl verbraucht bzw. ob jemand Vergleichswerte hat. Mir geht es vor allem darum, dass man bei gleichen Strecken und bei gleichem Fahrer am Besten Rückschlüsse darauf ziehen könnte, in wieweit der 2.8V6 (4x4) wirklich mehr Benzin als der 2.0 Turbo (4x4) braucht.
...denn wenn das keinen großen Unterschied mehr macht, dann überlege ich, ob ich nicht den 2.8V6 kaufe oder gar nen OPC (4x4)...
Wobei ich auch nicht weiß, ob der V6 wirklich nochmals so viel schneller/besser beschleunigt wie der 2.0 Turbo (4x4). Es gibt da unterschiedliche Aussagen. Es gibt viele die den Turbo Motor besser als den V6 finden. Aber ich selbst habe den V6 noch nicht gefahren.
...hat vielleicht jemand Erfahrungen im Vergleich - ich würde mich über jede Antwort freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ja, vom 1-2 bei 2000 U/min, sonst schalte ich die anderen Gänge immer bei 1600 U/min. ausser ein etwas stärkeres Ansauggeräusch beim Untertourig fahren merk ich nix, aber er verbraucht so halt sehr wenig, (Weniger als mein 1.8er 140PS Vectra) selbst im Stop and Go.Zitat:
Original geschrieben von MyInsignia
Der Trick sollte allgemein bekannt sein!
Beim Anfahren nicht über 2000 Umdrehungen und sofort in zweiten schalten.
Und immer sachte ab bestimmt auf Richtgeschwindigkeit beschleunigen.
2 Tage ausprobiert und 10,1 Liter angezeigt.EDIT: Es muss ja irgendeinen Vorteil beim Direkteinspritzer geben :-)
Ich finde es einfach albern, bei 1600 U/min. zu schalten, nur um Sprit zu sparen. Wenn ich gefühlte 45 Sek. brauche um auf 50 Km/h zu kommen, macht doch das Fahren mit dem Turbo überhaupt keinen Spaß mehr. Da kann ich mir ja gleich einen Fiat Bambino kaufen. Man(n) weiß doch vorher, das ein 2.0T im Stadtverkehr nicht mit 7,5 Ltr. auskommt.
Entweder kann ich es mir erlauben solch ein Auto zu fahren, oder ich nimm gleich davon Abstand.
Das ist meine Meinung dazu.
Leonardo da Vinci
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ja, vom 1-2 bei 2000 U/min, sonst schalte ich die anderen Gänge immer bei 1600 U/min. ausser ein etwas stärkeres Ansauggeräusch beim Untertourig fahren merk ich nix, aber er verbraucht so halt sehr wenig, (Weniger als mein 1.8er 140PS Vectra) selbst im Stop and Go.Zitat:
Original geschrieben von MyInsignia
Der Trick sollte allgemein bekannt sein!
Beim Anfahren nicht über 2000 Umdrehungen und sofort in zweiten schalten.
Und immer sachte ab bestimmt auf Richtgeschwindigkeit beschleunigen.
2 Tage ausprobiert und 10,1 Liter angezeigt.EDIT: Es muss ja irgendeinen Vorteil beim Direkteinspritzer geben :-)
Ich finde es einfach albern, bei 1600 U/min. zu schalten, nur um Sprit zu sparen. Wenn ich gefühlte 45 Sek. brauche um auf 50 Km/h zu kommen, macht doch das Fahren mit dem Turbo überhaupt keinen Spaß mehr. Da kann ich mir ja gleich einen Fiat Bambino kaufen. Man(n) weiß doch vorher, das ein 2.0T im Stadtverkehr nicht mit 7,5 Ltr. auskommt.
Entweder kann ich es mir erlauben solch ein Auto zu fahren, oder ich nimm gleich davon Abstand.
Das ist meine Meinung dazu.
Leonardo da Vinci
Und bei solch niedrigen Drehzahlen ist der 2.8 V6 doch im Vorteil. Bei den Prüfstandsdiagrammen von einem Opel GT 2.0 und dem Insignia OPC hatte der 6ender meine ich ca. 50 Nm mehr Drehmoment bis 1500 U/min.
Dort ist der Hubraumvorteil eben nicht wegzudiskutieren. Und zumindest ich mit dem OPC (aber beim normalen 2.8er dürfte es nicht anders sein) kann bei diesen niedrigen Drehzahlen problemlos mit dem Verkehr mitschwimmen und der Motor wirkt nicht wirklich angestrengt.
Und wenn ich sowieso keine freie Fahrt und Überholmöglichkeit habe, dann cruise ich lieber spritsparend in der Kolonne durch die Gegend als mit heulenden 2. oder 3. Gang sinnlos hoch zu drehen, meinen Vordermann auf die Nerven zu gehen und die Mineralölindustrie zu sponsern 😉
PS: Kann als Kontrastprogramm nämlich auch Spaß machen, manchmal niedertourig zu cruisen, und wenn die Strecke frei ist, wird der Motor wieder standesgemäß bewegt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Methi
Und bei solch niedrigen Drehzahlen ist der 2.8 V6 doch im Vorteil. Bei den Prüfstandsdiagrammen von einem Opel GT 2.0 und dem Insignia OPC hatte der 6ender meine ich ca. 50 Nm mehr Drehoment bis 1500 U/min.
Dort ist der Hubraumvorteil eben nicht wegzudiskutieren. Und zumindest ich mit dem OPC (aber beim normalen 2.8er dürfte es nicht anders sein) kann bei diesen niedrigen Drehzahlen problemlos mit dem Verkehr mitschwimmen und der Motor wirkt nicht wirklich angestrengt.
Und wenn ich sowieso keine freie Fahrt und Überholmöglichkeit habe, dann cruise ich lieber spritsparend in der Kolonne durch die Gegend als mit heulenden 2. oder 3. Gang sinnlos hoch zu drehen, meinen Vordermann auf die Nerven zu gehen und die Mineralölindustrie zu sponsern 😉
Wenn ich den 2. Gang "sinnlos" hochdrehe, bin ich ruckzuck auf 100 Km/h und das wäre sicherlich keine angepasste Geschwindigkeit für die Stadt. Den 3. Gang spreche ich mal nicht an. 😁
Leonardo da Vinci
Zitat:
Original geschrieben von Leonardo da Vinci
Ich finde es einfach albern, bei 1600 U/min. zu schalten, nur um Sprit zu sparen. Wenn ich gefühlte 45 Sek. brauche um auf 50 Km/h zu kommen, macht doch das Fahren mit dem Turbo überhaupt keinen Spaß mehr. Da kann ich mir ja gleich einen Fiat Bambino kaufen. Man(n) weiß doch vorher, das ein 2.0T im Stadtverkehr nicht mit 7,5 Ltr. auskommt.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ja, vom 1-2 bei 2000 U/min, sonst schalte ich die anderen Gänge immer bei 1600 U/min. ausser ein etwas stärkeres Ansauggeräusch beim Untertourig fahren merk ich nix, aber er verbraucht so halt sehr wenig, (Weniger als mein 1.8er 140PS Vectra) selbst im Stop and Go.
EDIT: Es muss ja irgendeinen Vorteil beim Direkteinspritzer geben :-)
Entweder kann ich es mir erlauben solch ein Auto zu fahren, oder ich nimm gleich davon Abstand.
Das ist meine Meinung dazu.Leonardo da Vinci
1. das reicht vollkommen um im Stadtverkehr mit zu schwimmen, du beschleunigst nicht langsamer als die anderen
2. ist die meiste Zeit Innerorts und Landstraße mein Spritverbrauch bei um die 12-15 Liter, da ich bei sportlicher Fahrweise die Gänge voll ausfahre. (ja, da bin ich auch ab und zu mal innerorts bei Tempo 80, bei uns gibts abschnitte, die machen so viel Spaß...)
3. Das ist nur ein Beweis, dass man mit dem Direkteinspritzer tatsächlich sparsam fahren kann und innerorts um die 10 liter liegen kann!
Ich habe beides mal getestet, das Maximum mit einer Tankfüllung (776 Kilometer, bin aber sofort nach dem Blinken an die Tanke, also da war noch a bissl was drin)
Und das Minimum mit einer Tankfüllung, das waren 376 KM bis zum blinken. Vieles macht das abbremsen und beschleunigen auf der Bahn aus. Da gönnt er sich dann beim beschleunigen von 180 auf auf die 240 + x immer noch gut 31-36 Liter, ab 240 nur noch um die 26-29 Liter lt BC.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
1. das reicht vollkommen um im Stadtverkehr mit zu schwimmen, du beschleunigst nicht langsamer als die anderenZitat:
Original geschrieben von Leonardo da Vinci
Ich finde es einfach albern, bei 1600 U/min. zu schalten, nur um Sprit zu sparen. Wenn ich gefühlte 45 Sek. brauche um auf 50 Km/h zu kommen, macht doch das Fahren mit dem Turbo überhaupt keinen Spaß mehr. Da kann ich mir ja gleich einen Fiat Bambino kaufen. Man(n) weiß doch vorher, das ein 2.0T im Stadtverkehr nicht mit 7,5 Ltr. auskommt.
Entweder kann ich es mir erlauben solch ein Auto zu fahren, oder ich nimm gleich davon Abstand.
Das ist meine Meinung dazu.Leonardo da Vinci
2. ist die meiste Zeit Innerorts und Landstraße mein Spritverbrauch bei um die 12-15 Liter, da ich bei sportlicher Fahrweise die Gänge voll ausfahre. (ja, da bin ich auch ab und zu mal innerorts bei Tempo 80, bei uns gibts abschnitte, die machen so viel Spaß...)
3. Das ist nur ein Beweis, dass man mit dem Direkteinspritzer tatsächlich sparsam fahren kann und innerorts um die 10 liter liegen kann!
Ich habe beides mal getestet, das Maximum mit einer Tankfüllung (776 Kilometer, bin aber sofort nach dem Blinken an die Tanke, also da war noch a bissl was drin)
Und das Minimum mit einer Tankfüllung, das waren 376 KM bis zum blinken. Vieles macht das abbremsen und beschleunigen auf der Bahn aus. Da gönnt er sich dann beim beschleunigen von 180 auf auf die 240 + x immer noch gut 31-36 Liter, ab 240 nur noch um die 26-29 Liter lt BC.
Ich möchte dir auch in keinster Weise vorschreiben wie du in der Stadt zu fahren hast, aber ich bleibe dabei erst bei ca. 2500 - 3000 U/Min. zu schalten, da ich dieses untertourige Fahren nicht mag. Trotz meiner Fahrweise liege ich im Stadtverbrauch zwischen 11-11,5 Ltr. was für gute 550-600 km an Reichweite ausmacht. Bei einem Tempo von 150 -160 km auf der Bahn liege ich bei ca. 8,8-9 Ltr. Nur bei Vollgas kommt natürlich der D-Zug Zuschlag dazu.
Grüße
Leonardo...
Zitat:
Original geschrieben von Leonardo da Vinci
Ich möchte dir auch in keinster Weise vorschreiben wie du in der Stadt zu fahren hast, aber ich bleibe dabei erst bei ca. 2500 - 3000 U/Min. zu schalten, da ich dieses untertourige Fahren nicht mag. Trotz meiner Fahrweise liege ich im Stadtverbrauch zwischen 11-11,5 Ltr. was für gute 550-600 km an Reichweite ausmacht. Bei einem Tempo von 150 -160 km auf der Bahn liege ich bei ca. 8,8-9 Ltr. Nur bei Vollgas kommt natürlich der D-Zug Zuschlag dazu.Grüße
Leonardo...
Meinte ich doch auch gar nicht.. es ist nur erstaunlich, dass der Motor im untertourigen Bereich seinen Dienst trotzdem sehr gut leistet und nicht Vibriert oder ähnliches, außer das etwas stärkere Ansauggeräsuch.
Ich selbst schalte meist auch erst nach 2000 U/min, wenn ich allerdings im Stop and Go Feststecke, wo ich immer mit 30-40 Rumgurke schalt ich möglichst früh hoch, ab Tempo 30 im Dritten und roll einfach dahin, (auch erst wenn die Maschine warm ist) alles andere ist sinnlos. Spritsparen kann mit mit unserer Maschine.. mehr wollte ich nicht sagen.. und das der 2.8 T 50 NM bei der Drehzahl mehr hat ist auch klar, glaube aber nicht, dass man ihn auf 11 Liter drücken kann, was aber sogar unter Werksangabe liegt?
der 2.8 Automatik liegt ja bei Horrenden 16,7 Liter innerorts lt Werksangabe.. deshalb würde ich sagen, wir beenden den thread, weil die Frage des TE's schon lange beantwortet wurde.
Wegen Verbrauch 2.0T ST 4x4 hab ich nochmal was. Ist unser Verbrauch auf den 2000 Urlaubs KM. Da ist hinweg mit 150 Tempomat (manchmal auch Vollgas zum Überholen) und sonnst viel Straßen um Oberstdorf mit gut Steigung 😉.
Rückweg fast nur Vollgas wir hatten garkein Stau 🙂 aber über 210 waren nie dabei. Aber immer 4ter 5ter
Das kommt davon = positives Ergebnis
...nur mal am Rande eine Feststellung von mir, wobei diese meinen Vorgänger u. aktuellen Insi betrifft:
Anzeige BC beim Durchschnittsverbrauch zeigt genau 1 Liter weniger an. Ich aktualisiere bei jedem Tankvorgang und wende die altbekannte Dreisatzrechnung an. Will mich doch nicht selbst belügen.
Wäre gut, wenn wir hier alle von der gleichen Ausgangsbasis reden...
Ach ja, übrigens haben wir hier beide Modelle auf dem Hof (OPC und GT, wobei der nicht mehr Serie ist ;-)
Ja das stimmt, das hab ich nicht berechnet....nur BC.
Aber auch wenn es 12 oder 13 Liter sind finde ich das nicht schlecht, 1,7Tonne, Allrad, Kofferraum komplett voll und mit 5 Mann besetzt 🙂
Er hat damit immernoch sehr sehr gut gezogen !! Obwohl er ja nur 2 Liter Hubraum hat...
Ja wenn der einmal rollt dann rollt . . .
Ich hatte heute bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 105km/h einen Durchschnittsverbrauch von 15,3 Liter.
Soweit die Theorie
Fahre meinen 2.8er in der Stadt (90%) bei ca. 13.5l und finde das OK. Komme so 530km mit ner Füllung ca. .
Habe aber den direkten Vergleich mit nem 2.0er und muss sagen, dass ich meine Entscheidung für den 2.8er nicht eine Sekunde bereut habe. Der Verbrauch ist minimal geringer, gerade beim "Mitschwimmen" aber die Laufruhe des 2.8er gegenüber des 2.0er ist einfach nicht zu leugnen.
Ich finde er fährt sich einfach ein ganzes Stück entspannter und ruhiger und wenn du draufdrückst kommt so ziemlich das gleiche raus... bis gefühlte 80km/h alles was danach kommt hängt der V6 den 2.0er locker ab... Das Turboloch was ich bei mir bei 90-110km/h spüre fängt bei der kleineren Maschine schon bei 80km/h an und der zieht bis 110km/h wesentlich weniger. Da merkst nichts mehr von 200PS (meiner Meinung nach).
Wenn du die Möglichkeit hast würde ich beide mal fahren und ich bin mir sicher der V6 sagt dir mehr zu. Wie gesagt vom Sprit her wäre mir der 1Liter dann auch egal.
Das der V6 besser fährt ist ja kein Geheimnis 'g'
2 Zylinder, 30% mehr Hubraum und 40PS.
Aber dafür kostet ja auch alles mehr an ihm.
Zum letzten insignia treffen sind ANNO1980 und ich ja Kolonne gefahren🙂.Dank DiegoMG BC auf 0 der unterschied war meine ich etwas über 2 Liter.
Ich denke das ist aber auch klar, die Sachen von myinsignia verbessern das fahren und lassen den tank schneller leer werden😁
Er hat Limo wir ST wir 4leute er war zu 2t spricht doch auch nochmal für den Mehrverbrauch des V6😉
Hab heute mal reseted und ne Tour gemacht...
200km
davon 60%Landstraße + Stück AB (im Schnitt zwischen 100-150km/h)
und 40% Stadtfahrt (Berlin mit ständigem StopnGo)
Verbrauch laut BC 10.3L
Heute mal spontan mit dem Handy auf glatter Landstrasse mit 100km/h 6,7 Liter Verbrauch, mit Tempomat im 6. Gang