Opel Insignia 2.0CDTI ecoFlex 130.000 km Partikelfilter mit Asche voll?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute, ich bin neu hier in diesem Forum und seit 3 Wochen Besitzerin eines Opel Insignia 2.0 CDTI ecoflex. Ich habe das Auto mit 129.000 km gekauft. Er ist 3 Jahre alt und wurde als Langstreckenfahrzeug zwischen München und Berlin genutzt. Nun zu meinem Streckenprofil pro Woche: 4 x 45 km Landstraße 5x 15 km Landstraße und 2 x 50 km Landstraße. Wer Mecklenburg - Vorpommern kennt, weiss das so viele Autobahnen nicht vorhanden sind. ICh müsste selbst 40 km fahren, um auf eine Autobahn zu kommen. Mein Problem ist folgende. Ich habe immer den Botschafter auf Verbrauch/100 km eingstellt. Gestern abend kurz vor der Haustür kam die Fehlermeldung Dieselpartikelfilter voll fahrt fortsetzen. Nun bin ich 40 Minuten bei 2500 Umdrehungen über die Landstraße gefahren. Da es schon spät War ungestört von jeglichen anderen Verkehrsteilnehmer. Die Meldung ist nicht weg gegangen. Ich muss ehrlich sahen, dass ich letzte Woche beim FOH gewesen bin, weil mein Fahrzeug in den Notlaufprogramm gegangen ist. Dieser hat die Drosselklappe gereinigt, Software von 2013 war drauf und hat den DPF gereinigt. Kann es sein, dass der DPF mit Asche voll ist und daher die Reinigung kein Erfolg mehr erzielt? Da die Abstände ziemlich kurz sind?

Beste Antwort im Thema

@ TE: lass dir von deinem FOH die damaligen fehlercodes aus der GDS2 historie ausdrucken. dann haben wir hier einen anhaltspunkt. alles andere führt zu nichts.

38 weitere Antworten
38 Antworten

@Chris426: du verwechselst grad Ruß mit Weißasche... Weißasche hat nichts mit dem AGR zu tun, und auch nicht mit der Fahrweise.

Die Abgasrückführung dient dazu dass (gekühltes) Abgas der Verbrennung zugeführt wird. Das hat einfach nur den Sinn, dass weniger Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht (und eine ausreichende Zylinderfüllung sicher gestellt wird), und die Vebrennungstemperatur gesengt wird.

Wenn man eine Verbrennung mit Luftüberschuß hat, was beim Diesel typisch ist, da er nicht wie beim Ottomotor mit kostantem Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird, wird bei hohen Temperaturen und Sauerstoffüberschuß mehr Stickstoff aufoxidiert- was dann eben andere Nachbehandlungsmethoden, wie LNT (Lean- N0x- Trap) also NOx Speicherkat, oder SCR erfordert, um dann entsprechend die NOx zu reduzieren- was beim LNT Kraftstoff kostet, da dieser nur it einer BaO- Beschichtung die NOx kurzefristig binden kann (in begrenzeten Volumen) um bei einer fetteren Phase diese wieder zur Umwandlung in NO oder NO2 abgeben kann. Oft muss das Gemisch künstlich angereichert werden....

aber wie gesagt, das hat nicht viel mit der Entstehung von Ruß zu tun und überhaupt nichts mit der Weißasche.

Weißaschequellen sind in erster Linie das Öl und die Reinluft und im geringem Maße sehr schlechte Spritqualität.

Und klar kann man mit guter Pflege da auch die Lebensdauer auf 400.000km strecken, ausgelegt sind die Systeme aber auf 160.000- 200.000km. Das findet man auch bei eigentlich jedem Hersteller in der BDA....

Hallo Leute. .vielen Dank noch einmal für Euer Feedback. Ich hatte leider keine Zeit gehabt um mich eher zu melden. Das Ende vom Lied DPF total kaputt. Es muss ein neuer rein. Der FOH wo der Wagen gekauft wurde ist in der Pflicht. Daher wird ein neuer eingebaut und dann sollte Ruhe einkehren. Bezüglich des Kilometerstandes, kann es natürlich immer sein, dass manipuliert wurde. Aber die FOH haben eine Datenbank in dieser sind alle Reparaturen des Insignia aufgeführt. Das Auto hatte eine Münchener Firma geleast, diese musste oft nach Berlin daher die vielen Kilometer. Hat aber das Gute, dass es er viel Autobahn gesehen hat. In der Reparaturhistorie ist ersichtlich, dass alle Intervalle für Service durchgeführt wurden. Ich melde mich sobald ich die genaue Info habe, was genau gemacht wurde. Kann ja vielleicht. Nur Hilfreich sein. Harald, wie läuft das mit der Software selbst auslesen und was kostet so eine Software. Weil immer 50 € für das Auslesen ist ganz schön happig..

Da die Werkstatt nun bzgl. Austausch in der Pflicht ist, sollte da auch die Diagnose auf deren Kappe gehen...

Und wenn du dann mal deine Stammwerkstatt hast, dann kostet auch das Auslesen nichts. Wenn da doch mal einer fürs Auslesen was will, würde ich verlangen dass er seine Diagnose ohne Auslesen macht...

Wenn einer beim Räder-wechsel für den Schlagschrauber eine Extra- Gebühr verlangt, dürfte er die bei mir auch von Hand anziehen...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Und wenn du dann mal deine Stammwerkstatt hast, dann kostet auch das Auslesen nichts. Wenn da doch mal einer fürs Auslesen was will, würde ich verlangen dass er seine Diagnose ohne Auslesen macht...

Für viele User hier lebst Du in einer Traumwelt. Toll, dass dein Händler eine positive "Ausnahme" ist. Bringt dem einzelnen hier aber relativ wenig und auch wenn man Opel als Gesamtbild betrachtet, sind deine Schilderungen längst nicht die Regel.

Mein Händler ist auch nicht unfähig. Aber wenn er "irgendwie" Geld verdienen kann, tut er das. Auch wenn wir dort in 15 Jahren 6 Neu-Fahrzeuge (+1 Corsa gebraucht) gekauft haben. +ü15 die mein Dad damals beim selben Händler als Flotte für eine Firma eingekauft hatte.

Da der Händler immer größer wurde, dankt einem das heute keiner mehr. Obwohl es seit 20 Jahren der gleiche Verkäufer ist und man in freundschaftlichen Kontakt steht.

Ähnliche Themen

Auch da würde ich mich mal an einem ruhigen Tag mit auf einen Kaffee mit dem Geschäftsführer zusammen setzen...

Manchmal muss man für etwas Bewußtsein sorgen, dass zwar die Werkstatt oder der Verkauf das Geld umsetzt, aber eben nur das was der Kunde auch bringt.

Es wird eventl. auf den Ton ankommen- aber ich habe da bisher nur positive Erfahrungen gemacht- hab ja schon in 8 Bundesländern gewohnt... In Nbg. hat mir ein FOH an meinem Commodore sogar mal eine Inspektion geschenkt- und da war ich das erste mal in dieser Werkstatt und wollte nur Hilfe bzgl. eines undefinierbaren Geräusches an der HA...

Bitte hilfe hab ich insignia 2.0 160 ps hat mir meldung bekomt vor par tage dieselpartikelfilter voll bitte fahren sie fortsetzen. Ich wolte loss fahren, hab ich motorgestartet und meldung gekommt dan hab ich cc 7 km gefahrt und war weg bis jetzt keine mehr meldung... so cc 5 tage...

Zitat:

@kristijan_90 schrieb am 17. August 2018 um 18:54:18 Uhr:


Bitte hilfe hab ich insignia 2.0 160 ps hat mir meldung bekomt vor par tage dieselpartikelfilter voll bitte fahren sie fortsetzen. Ich wolte loss fahren, hab ich motorgestartet und meldung gekommt dan hab ich cc 7 km gefahrt und war weg bis jetzt keine mehr meldung... so cc 5 tage...

Die Meldung kommt wenn der DPF zu einem bestimmten Prozentsatz voll ist. Dann am besten Mal über die Autobahn mit über 2.000 Umdrehungen 20km weit fahren. Dann sollte dieser wieder frei gebrannt sein.

Wenn durch Abstellen des Fahrzeugs eine Regeneration unterbrochen wird, so wird sie bei passender Gelegenheit nachgeholt. Wird dieser Porzess wieder und wieder unterbrochen, dann sagt das Fahrzeug: Hilfe - ich muss jetzt regenerieren.
Du bekommst die Meldung Dieselfilterregeneration Fahrt bitte fortsetzen.

Du hast also alles richtig gemacht.

Kommt das wieder vor, weiterfahren und dann denke mal über dein Fahrprofil nach. Viel Kurzstrecke mit einem heutigen DIESEL passt nicht zusammen.

Jetzt hab ich motor gestarted und hab ich gas gegeben und hat die drehzahl auf 1000umd. Gebliben und verbrauch auf dem ca 1.0l sofort hab ich eine runde gedreht so ca 40km alles über 2000 und jetz steht alles auf normal lergas und verbrauch...
DANKE SCHON FÜR ANTWORTE
LG KRISTIJAN

Deine Antwort
Ähnliche Themen