Opel Insignia 2.0CDTI ecoFlex 130.000 km Partikelfilter mit Asche voll?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute, ich bin neu hier in diesem Forum und seit 3 Wochen Besitzerin eines Opel Insignia 2.0 CDTI ecoflex. Ich habe das Auto mit 129.000 km gekauft. Er ist 3 Jahre alt und wurde als Langstreckenfahrzeug zwischen München und Berlin genutzt. Nun zu meinem Streckenprofil pro Woche: 4 x 45 km Landstraße 5x 15 km Landstraße und 2 x 50 km Landstraße. Wer Mecklenburg - Vorpommern kennt, weiss das so viele Autobahnen nicht vorhanden sind. ICh müsste selbst 40 km fahren, um auf eine Autobahn zu kommen. Mein Problem ist folgende. Ich habe immer den Botschafter auf Verbrauch/100 km eingstellt. Gestern abend kurz vor der Haustür kam die Fehlermeldung Dieselpartikelfilter voll fahrt fortsetzen. Nun bin ich 40 Minuten bei 2500 Umdrehungen über die Landstraße gefahren. Da es schon spät War ungestört von jeglichen anderen Verkehrsteilnehmer. Die Meldung ist nicht weg gegangen. Ich muss ehrlich sahen, dass ich letzte Woche beim FOH gewesen bin, weil mein Fahrzeug in den Notlaufprogramm gegangen ist. Dieser hat die Drosselklappe gereinigt, Software von 2013 war drauf und hat den DPF gereinigt. Kann es sein, dass der DPF mit Asche voll ist und daher die Reinigung kein Erfolg mehr erzielt? Da die Abstände ziemlich kurz sind?

Beste Antwort im Thema

@ TE: lass dir von deinem FOH die damaligen fehlercodes aus der GDS2 historie ausdrucken. dann haben wir hier einen anhaltspunkt. alles andere führt zu nichts.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich habe bei einem kleineren Hersteller für DPFs in der Entwicklung gearbeitet. Diesel hinterläßt kaum Asche, mit verbranntes Öl ist der entscheidende Faktor.

Da gab s hier auch schon Diskussionen wie viele Asche das 2-Takt-Öl bringt, was viele dem Diesel beimischen...

und ich dachte immer das 2t-öl ist das ei des kolumbus?

Es ist jetzt müßig, viele Themen in einem Thread abzuhandeln.
2T-Öl wird 1:200gemischt, darf also auch Asche mitbringen, aber man sollte da auf aschearmes achten, da hier ja wesentlich mehr als Motoröl verbrannt wird.
Das ist wie so oft reine Mathematik. 2T-Öl trägt aber erheblich zur Entlastung des DPF bei Ruß bei. Das muss man gegen rechnen und am Ende gewinnt das 2T-Öl.
Aber das sollte jetzt hier kein Thema sein.

Harald

Zumal die ursprüngliche Frage bzw. das Problem von Zockerweibchn noch nicht gelöst wurde bzw. Fortschritte berichtet wurden die mehr Details zum Problem liefern. Wie gesagt kann sich ein kleinerer Fehler der den Rußausstoß erhöht gerne mal nach 3 Wochen bzw. 1tkm zu einer solchen Warnmeldung hochschaukeln oder es war einfach nichts (Werkstatt hatte doch nicht regeneriert oder es wurde abgebrochen) und hat sich durch die Fahrt wieder eingeregelt.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

nein, Ruß ist für den DPF kein Thema, denn der wird mit der Regeneration aufoxidiert und damit gasförmig ausgestoßen.

Asche ensteht durch mineralische Verbrennungsrückstände im Öl, die nicht entfernbar sind und somit den DPF immer weiter in seinem Volumen was zum Filtern zur Verfügung steht reduziert.

Man legt das Filtervolumen so aus, dass mit dem definierten Motoröl, was üblicherweise mitverbarnnt wird und entsprechendem max. Aschegahalt 160.000 bis 200.000km hält...
verwendet man kein low-ash Öl kann das (in der Theorie) im schlimmsten Fall auf 1/10 verkürzt werden... Oder wenn mehr Öl verbrannt wird...

Gibt es low-ash-2-Takt Öl? Ich fahre zwar einen 2-Takter... aber mir ist nie etwas derartiges aufgefallen...

Das Auto verbrennt bei 200 000km ca. 13000ltr Diesel und nur 6 ltr. Motoröl.
Was hat der DPF da mit dem Motoröl zu tun?

Übrigends:
Der Feinsandeintrag durch den Luftfilter hat den grössten Anteil an dem nichtoxydierbaren Anteilen.

Harald

Wie alt das Fahrzeug ist, ist doch eher unerheblich. Wenn der Wagen nach drei Jahren bereits 130.000 km auf der Uhr hatte, könnte ich mir gut vorstellen, dass da noch etwas am Tacho gedreht wurde. Und wenn er dann tatsächlich eher 180.000 km gelaufen ist, kann der DPF durchaus das Ende seine Zyklus erreicht haben.

Und auch immer wieder dieses 2-Takt-Öl als Wundermittel, wer's glauben mag. Bestimmt hat der Vorbesitzer reichlich Gebrauch davon gemacht 😛.

und wenn er tatsächlich voll ist.... in der bucht gibts günstige angebote. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dieselcombi


Hallo,

hier könnte ein OPCOM helfen:

Ein Log von meinem Insi heute:

Dieselpartikelfilter Rußanreicherung,65 %
Status Regenerierung Dieselpartikelfilter,0 %
Strecke seit letzter Dieselpartikelfilter-Regenerierung,683 km
Strecke seit letztem Dieselpartikelfilter-Austausch,100060 km

Damit lässt sich zu jeder Zeit die Anreicherung des DPF ablesen und der Zyklus der Regenerierung dokumentieren.

Harald

Hallo Harald,

wärst du bitte so gut und könntest kurz erklären wo bzw. wie ich im OP-COM das auslesen kann?
Bin in der Sache noch neu!

Gruß LX2

Ein DPF kann je nach Monolyth nur wenige Gramm Asche aufnehmen- 6l Low-Ash-Öl auf 200.000km für max. Weißaschebefüllung klingt plausibel...

Ich kann aber gern meine Unterlagen durchsuchen und eine genaue Berechnung vornehmen... Wäre die Frage ob die Opel- DPFs Silizumcarbith oder Coderith als Träger haben und ob es Besonderheiten bei der WAbenstruktur gibt... da kann es da zu kleineren Abweichungen kommen... Das DPF- Volumen ohne Coating wäre dann noch interessant, wenn mir das dann noch jemand ausmißt...

Man kann es aber auch komplizierter machen als es ist!

Bei spätestens 200.000km bei normaler Pflege ist bei jedem DPF Schluß... Zieht der Motor in der Zeit mehr Öl durch oder bekommt ein Asche-haltiges ÖL oderaben zusätzlich aschehaltiges 2-Takt-Öl dann ist der DPF eben schneller zu...

Und richtig- die Luftfilterpflege sollte man nicht unterschätzen... Bei meinem damaligen Arbeitgeber hatten wir ein Projekt mit Fahrzeugen in einer Müllverbrennungsanlage- da mußte Reinluftseitig fast der gleiche Aufwand betrieben werden wie Abgassseitig...

Nein, bei spätestens 200 000km ist eben nicht Schluss. Wie kommst du auf den Trichter?

Das ist ganz stark von der Fahrweise abhängig.
Ich persönlich kenne Leute die damit weit mehr als 200 000km gefahren sind.
Einer davon hat sogar ~380 000km mit seinem Caddy gefahren ehe der DPF im Eimer war.

Wie schon gesagt ist das ganze stark von der Fahrweise abhängig und in geringem Maße auch von der Kraftstoffqualität und in noch geringerem Maße von Motoröl.

Bei viel Langstrecke in einem idealen Drehzahl-Bereich wird wesentlich weniger Ruß erzeugt als bei viel Stadtverkehr wo ständig wieder angefahren wird (hohe Last) und das AGR in diesem Drehzahlbereich auch noch unnötiger weiße Abgase zurück in den Motor leitet.

200 000 kann man nicht mal wirklich als Richtwert sehen...denn bei ausschließlich Stadtverkehr macht er die KM nicht mit... bei Langstrecke dagegen gerne mal deutlich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselcombi


Übrigends:
Der Feinsandeintrag durch den Luftfilter hat den grössten Anteil an dem nichtoxydierbaren Anteilen.

Harald

Zum ersten.......ich streich dir das "d" im übrigens *fg*

Des weiteren......was für nen Luftfilter hast du denn drinne das die halben Alpen durchpassen?

Hallo,

Danke für den Hinweis, bin gerade im Urlaub unterwegs😉.

Ich habe das Gefühl, wir kommen hier nicht so richtig weiter, da immer noch Ruß mit Asche verwechselt wird.
Zum Luftfilter:
Wenn der DPF schon durch 6 ltr "billigem" Motoröl (wie hier behauptet wird) mit Asche zugesetzt wird, aber 13000ltr Diesel nichts machen, dann müssen die beträchtlichen 400.000m³ Luft, die durch den Auspuff wandern während 200000km doch schon einen gewissen Anteil haben. Es dringen viele Kleinstpartikel
durch die Filterporen, die bei der Verbrennung wieder zu größeren Partikeln verschmelzen können.
Diese lassen sich nicht vermeiden, fährt man doch direkt über den Strassen mit viel feinstem Gummi, Asphalt und natürlich auch Sandpartikeln.
Man muss sich ja nur einen alten Luftfilter anschauen, der nur die groben Teilchen zurückhalten.
Es braucht nicht die halben Alpen, es reichen 100Gramm.

Gruß

Harald

Zitat:

Hallo Harald,

wärst du bitte so gut und könntest kurz erklären wo bzw. wie ich im OP-COM das auslesen kann?
Bin in der Sache noch neu!

Gruß LX2

Klar:

OPCom starten -> Diagnose -> Motor-> Insignia -> a20DTC o.ä.-> Abgasnachbehandlung-> Messwerte.

Die Reihenfolge kann anders sein (mein Gedächtnis lässt nach).
Dann das log einfach speichern-> Excel-Tabelle.
Das ganze dann mal hier posten.

gruß

Harald

Hallo Harald,

danke für deine Hilfe...
hab es gleich getest :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen