Opel insignia 2.0 CDTI 170PS Problem Nockenwellen
Meinen hat es leider auch erwischt. Nockenwellen müssen vorsorglich getauscht werden mit allem drum und dran ( Zylinderkopfdichtung usw.) Und eine PVM für alle 2.0 CDTI 170 PS gibt es auch gleich oben drauf. Kelines Motor Update. Betreff: Runterschalten vom 4.Gang in den 2. fällt die Drehzahl zu schnell ab und kann zum Abwürgen des Fahrzeugs führen.
29 Antworten
Ich denke mal das die alten Injektoren in den neuen Kopf kommen. Das dauert...
wieso? schraube raus, injektor raus, injektor rein, schraube rein. dauert nur ein paar minuten.
Joh, sind vielleicht 10 - 15 min. länger.
Das stand im Brief von Opel:
"Bedingt durch eine Produktionsabweichung wurde möglicherweise die Einlassnockenwelle beim Zusammenbau beschädigt.
Damit Ihnen das Fahrzeug auch künftig zu Ihrer Zufriedenheit zur Verfügung steht, möchten wir den Zylinderkopf mit den beiden Nockenwellen tauschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 12. September 2015 um 10:08:11 Uhr:
erstaunlich auch der aufwand. fast zehn stunden arbeit. früher hat man einen zylinderkopf in anderthalb stunden gewechselt.
Na, endlich mal ein PKW-Hersteller der seine Vertragspartner-Werkstätten scheinbar anständig bezahlt. Ist ja wohl eher selten bis gar nicht der Fall, habe schon häufig Klagen über die zu knappen Zeitvorgaben der von Herstellern verordnete Maßnahmen gehört.
Wäre klasse wenn hier dann der tatsächliche Aufwand mitgeteilt wird.
wenn Opel freiwillig so viel Zeit gibt dauerts garantiert länger.
Auf diese "Überraschung" habe ich spekuliert. ;-) Aber wo "der Hase im Pfeffer liegt" würde mich schon interessieren, außer es liegt an der Unmenge einzelner Arbeitsschritte u. Du meintest mit ".... früher hat ..." wirklich anno 1960 :-D
Zitat:
..... wo "der Hase im Pfeffer liegt" würde mich schon interessieren, außer es liegt an der Unmenge einzelner Arbeitsschritte u. Du meintest mit ".... früher hat ..." wirklich anno 1960
soooooooooooooooooooooooooooooooo schwer sollte der Unterschied nicht sein. 😉
Ich suche bei den 1960ern die elektronisch gesteuerten Injektoren, die Kabelbäume, die Sensoren, den DPF...... ..das ganze filigrane Gemüse muß auch mal kurz ab- und angebaut werden.
Und noch paar jahre früher hatten die noch Lötlampen als Vorwärmer, weil die "zu doof" waren, Glühkerzen mit Drucksensoren herzustellen....................
😉🙄 ( Ja, die Werkstattarbeit wird nicht mehr wertgeschätzt! )
Das gute ist, dass an diesen jungen Motoren sich die Demontagearbeiten noch gut bewerkstelligen lassen werden, kein Gammel o.ä.. Bestimmt ne gute u. interessante Arbeit im Werkstattalltag.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 12. September 2015 um 23:52:05 Uhr:
Das gute ist, dass an diesen jungen Motoren sich die Demontagearbeiten noch gut bewerkstelligen lassen werden, kein Gammel o.ä.. Bestimmt ne gute u. interessante Arbeit im Werkstattalltag.
leider nein.
Guten Tag, auch ich habe das Problem das der Motor bei Drehzahlwechsel manchmal ausgeht (ST, 170 PS, EZ 04.2015, Laufleistung bisher ca 7.700km). Beim Opel-Händler hatte ich Anfang Oktober einen SW Update durchführen lassen, das Problem ist nach wie vor vorhanden, wenn auch, wie ich meine, nicht mehr ganz so extrem wie vor dem update.
Gibt es denn eine bestimmte Serie von Insignias die anhand der Fahrzeug-Ident-Nummer überprüft werden können ob ein bestimmtes Fahrzeug von der "Qualitätsverbesserung" betroffen ist? Beim OH habe ich das Gefühl das dort zunächst versucht wird mit "kleinen" Mitteln, wie SW-update, zunächst einem Problem zu Leibe zu rücken (was ja auch ok ist wenn es klappt...).
Vielen Dank für eine Antwort
Mit freundlichen Grüßen
Harley
alle betroffenen fahrzeuge bekommen die aktion. ganz einfach.
...danke slv rider, bedeutet das ich vertrauen muß das der FOH auch agiert bevor ein eventueller Motorschaden eintritt.
Gruß
normal bekommst für die aktion einen brief direkt von opel (nicht vom händler).
...danke, das ist eindeutig und klar.
Gruß