Opel geht wieder online - digital vernetzt mit Opel Connect
Guten Morgen in die Runde, folgenden Artikel habe ich gerade gefunden:
Beste Antwort im Thema
Schon erstaunlich, wie unterschiedlich so ein Artikel ausgelegt werden kann.
Ich finde, dass er eindeutig ist und nicht für GM Fahrzeuge gilt.
Es gibt kein Connect für OnStar
128 Antworten
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 11. Februar 2020 um 19:00:08 Uhr:
Da steht
"hat Opel nun vollen Zugriff auf das digitale Angebot des neuen Eigentümers PSA"
Nichts von GM...
Dann
"Die 300 Euro teure Connect-Technik ist für alle Opel-Modelle mit der Technik des früheren Kooperationspartners und heutigen Eigners PSA zu haben."
PSA, nicht GM
Weiter
"Dazu zählen der neue Corsa, die SUV-Modelle Crossland X und Grandland X, die Vans Combo Life und Zafira Life sowie die Nutzfahrzeuge Combo Cargo und Vivaro"
Nicht Astra oder Insignia, da GM
Dazu
"Bei Fahrzeugen, die eins der Infotainment-Systemen Navi 5.0 IntelliLink, Multimedia Navi oder Multimedia Navi Pro an Bord haben, gehört der digitale Dienstleister zum Serienumfang"
Neu und bezieht sich auf den oben genannten Text, sonst Aufpreis.
Nebenbei ist die Elektronik hinter den Geräten IL900 oder Navi Pro bei GM völlig anders als beim 208 Derivat Corsa etc.Aber ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.
Es war mir z. B. nicht bewusst, dass PSA den Begriff des Navi Pro bei bereits bestehende Modelle auf ihr eigenes System gepfropft haben. Ich kann den Text, wie viele andere auch nur soweit richtig deuten, wie der jeweilige Kenntnisstand ist. Trotzdem maße ich mir nicht an, über andere zu urteilen. Nein, auch dich meine ich nicht. Naja, ist eh schon zu viel OT.
Bei Mercedes kann man einen Stick kaufen um bei älteren Modellen Mercedes me nutzen zu können wie bei den neuen bei denen es schon eingebaut ist
Der Wunsch ist der Vater des Gedankens....
Nur leider ist die Realität anders und der Text ist klar und lässt richtig gelesen klar erkennen dass Intellilink 4.0 und IL900 nicht betroffen sind - hatten auch noch nie Online-Verkehrsdaten. Und was Mercedes (oder welche andere Marke auch immer) anbietet wird das Problem beim Insignia auch nicht lösen.
Die einzige Lösung dafür ergibt sich wenn man ein neues Fahrzeug mit Opel Connect bestellt - also gar nicht kompliziert😎
Ich habe zwar das erwähnte Multimedia Navi Pro werde aber mit Sicherheit keine digitale Vernetzung bekommen bzw. bekommen wollen.
Ähnliche Themen
Dieses "Opel Connect" ist ja ein Produkt von Huawei für PSA.
Das Intellilink 900 war anscheinend von Bosch, hat jedenfalls Linux-SW von GM (siehe Developer-Anzeigen im Menü). Ob dieses mit diesem angekündigten "300-€-Set" ebenfalls aufgefrischt werden kann, muss der Interessent nachfragen.
Opel muss aber natürlich auch die Kundschaft bedienen, die explizit eCall gekauft hat, da die zugesicherte Eigenschaft auch nach der 2J-Garantie gegeben sein muss.
Dann dürfte Opel auch DAB oder das ganze Radio abschalten, da "kein Interesse mehr an unserem GM-Lizenzzeugs" und da nicht nötig um wetterfest von A nach B zu fahren...
So einfach ist nun halt doch nicht..
Das eCall erhält Rückendeckung von Brüssel, hat durch unsere EU-Beamten per Gesetz einen bedeutenden Stellenwert erfahren. Hersteller können sich nicht mehr so einfach davonschleichen, wenn sie zu faul sind, Software neu zu programmieren.
Es geht bei meiner Anmerkung nur um eCall. Nicht um anderes Online-Service-Zeugs.
Opel muss natürlich nicht den ganzen Service-Dienstklatteratsch wie Conciers-Butler, KFZ-Status (Ölstand...) oder Echtzeitstau usw. liefern, wenn Garantie vorbei. Daher ja das OnStar-Enddatum 31.12.2020. Dann gibt es keine Insignias mehr mit Intellilink 900 u. noch gültiger Garantie.
Es geht ausschließlich um die vom Opel-Kunden gekaufte Opel-SOS-Taste.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 12. Feb. 2020 um 14:53:05 Uhr:
Es geht ausschließlich um die vom Opel-Kunden gekaufte Opel-SOS-Taste.
Und das ist Teil von Onstar. Es hat nichts mit eCall zu tun.
Etwas nach unten scrollen und 'mehr erfahren ' klicken, dann Punkt 3 + 7 lesen.
https://www.opel.de/onstar/onstar.html
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 12. Februar 2020 um 03:51:57 Uhr:
Der Wunsch ist der Vater des Gedankens....Und was Mercedes (oder welche andere Marke auch immer) anbietet wird das Problem beim Insignia auch nicht lösen.
Hört mir nur mit den Sternsingern auf....
Seit ein paar Jahren ist es bei unserer A- Klasse (W 169) nicht mehr möglich die Uhr einzustellen.
ja richtig gelesen bei Zeitumstellung Sommer- Winter muss alles Händisch gemacht werden.
Trotz RDS , GPS Navi, Telefonanlage.
Ärgerlich aber machbar, aber seit zwei Jahren nicht mehr möglich.
Ich habe das Intellilink 900 im Insignia A, habe auch alles aktiv, aber was solls wenns nicht mehr geht dann geht die Welt auch nicht unter.
Ist mir sogar ziemlich egal.
Wenn es weiterhin funktioniert dann wird es weiter genutzt, mal sehen was kommt.
Nein, E-Call ist nicht Pflicht beim Insignia da die Typisierung vor dem Stichdatum erfolgte - auch kein FL muss E-Call haben. Da Du hier ja auch fleissig unterwegs bist solltest Du das eigentlich schon mehrfach gelesen haben.
Ist wie mit den Oberärzten: keiner gibt mir die Garantie, nach einer OP noch 30 Jahre zu leben😎
Spass beiseite: bestes Beispiel war ja MB, welche sich weigerten das neue Klimagas einzuführen und daher auch ein neues Modell als FL mit der gleichen Typennummer einführten und somit noch das alte Klimagas verwenden durfte
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 12. Februar 2020 um 19:37:37 Uhr:
Opel weiß, dass der Kde ein Recht auf Fkt. der dazubestellten Artikel hat u. darf ledigl. aus Lizenz-Trägheiten weder Matrixlicht, Navi noch eCall (SOS-Notruf) abstellen, wenn das Auto sowas besitzt.
Sonst hätte der Kde jene Aufgeld-Produkte erst gar nicht gekauft, wenn er vorher über ein Verfallsdatum unterrichtet worden wäre.
Es handelt sich nicht um freiwillige u. nette Gratisgesten des Herstellers oder Verkäufers ("kann funzen oder au ned.."😉 und im Kaufvertrag steht nicht, dass kein Recht auf Fkt. besteht.
Die allg. Rechtsprechungen sehen hier ganz normal "Nachbesserung, Wandlung, Schadensersatz" vor.
Es hat nix mit der allseits bekannten Typprüfung vor 31.3.19 zu tun.
Bei 60 unserer Fuhrpark-BMWs musste der Händler damals auch das alte DAB im Mitteltunnel rausreißen u. durch DAB+-Kästen ersetzen.
Daher ja die plötzlichen Bemühungen bei Opel zur Thematik.
Du kannst ja gerne einen Musterprozess führen wenn Du es besser weisst. Nur könntest Du Dir mit der Kohle die Du dabei verlierst wenn Du es bis zum BGH durchstieren willst leicht 2 oder 3 neue Insignias kaufen. Was BMW angeblich bei 60 Fahrzeugen gemacht hat war nicht Pflicht sondern reine Kundenbindung bei einem Grosskunden. Opel (bzw. Peugeot) wird dies nicht machen die haben von Anfang ein anderes Preisniveau wo solche Mätzchen nicht schon im Grundpreis eingerechnet sind.
Kleiner Tip: Schau mal im Vertrag : da steht zu 200% „technische Änderungen jederzeit vorbehalten“
Danke wenn Du es jetzt einfach „stehen“ lässt und uns erst wieder über das BGH-Urteil informierst.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. Feb. 2020 um 16:40:24 Uhr:
Schau mal im Vertrag : da steht zu 200% „technische Änderungen jederzeit vorbehalten“
Jup hab ich auch schon gelesen.
Lasst ihn doch vor Gericht gehen. Wenn er überhaupt nen Anwalt für sowas findet.
Nochmal, die SOS-Taste ist Bestandteil von OnStar. Onstar ist eine Dienstleistung die laut Vertrag beidseitig gekündigt werden kann. Käse gegessen. Prozess vorbei. Der physikalisch Knopf im Auto rechtfertigt keine Funktion. Der einmalig Preis beim Kauf des Fahrzeugs könnten auch Bereitstellungskosten sein.
Wenn du deinen Telekom Vertrag beendest und von der Telekom einen Router gekauft hast, hast du ja auch nicht das recht weiterhin damit im Internet zu surfen nur weil du den Router noch hast oder?