Opel Feldabhilfe / Kupplungsruckeln Corsa 1.2 Twinport EZ 5/2005
Hallo liebe Gemeinde,
ich suche dringenst Hilfe bzw. etwas offizielles von Opel welches die Kupplungsruckelei betrifft. Der Zweitwagen meiner Frau ist ein Corsa 1.2 Twinport EZ 5/2005 mit aktuell 35.000 km auf dem Tacho.
Seit ungefähr 12 Wochen ruckelt die Kupplung im Kaltstart, mal mehr - mal weniger, manchmal auch gar nicht. Im Astra Forum wird dieses so beschrieben:
Das Problem besteht seinen Angaben nach bei allen 1,4 und 1,6 Liter-Motoren, und ist inzwischen bekannt.
Tatsächlich liegt es am Reibbelag der Kupplungsscheibe.
Diese, sowie die Druckplatte und die Schwungscheibe, werden nach erfolgter Bestellung in cirka einer Woche ausgetauscht.
Ferner erhalte ich während der Reparatur-Zeit kostenlos einen Leihwagen.
Hier gibt es ja nun auch einige Threads welches dieses Problem bei Corsa beschreibt.....60 tsd. km und die dritte Kupplung !!
Ich war vorgestern beim FOH, der meinte dass dieses kein Garantiefall sei !! Die Probleme wären nur bei Astra und Meriva bekannt. Man hat zwar einen Kulanzantrag gestellt, mir aber Hoffnung auf maximal 50% Kostenübernahme gemacht. Das ich nicht bereit bin, auch nur einen Cent für eine Kupplung die gerade mal 35.000 km gelaufen hat zu Zahlen, dürfte klar sein.
Selbst bin ich Vielfahrer, spule im Jahr rund 100.000 km ab, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt. Eine Kupplung hält bei mir locker 200.000 km --ich meine hiermit natürlich nicht den Automatik Benz 😁, habe davor nur Schalter gefahren--
Hat denn jemand Erfahrung oder kann mir einen Tipp geben ?? Gibt es für dieses Modell eine offizielle Feldhilfe von Opel ??
Beste Antwort im Thema
Dein Beitrag hilft bestimmt sehr vielen, aber hinter jedem Satz (mit großer Ausnahme vom ersten Satz) ein oder sogar mehrere Ausrufezeichen... sowas habe ich auch noch nicht gesehen. Das Ausrufezeichen nutzt man nach Ausrufe-, Wunsch- und Aufforderungssätzen. Man kann den Beitrag jedenfalls schlecht lesen.
155 Antworten
Mein Händler hat auch gesagt bei meinem Modell gibts keine Kupplungsprobleme, dabei bin ich heute früh fast mitm Kopf gegen die Scheibe geschlagen als ich von der Nachtschicht kam. Es war ein bissel kalt und nass und schon verreckt man in der Karre fast. Aber ich hab den ja auch schon 2 Monate und 2300km gefahren. Da kann sowas schonmal passieren. Ist ja nur ne über 1000 Euro Reparatur.
Achja meinen rechten Stellmotor der Leuchtweitenregulierung darf ich jetzt auch selbst bezahlen. Den linken hab ich ja gleich reklamiert und der wurde noch auf "KULANZ" ausgetauscht. Der rechte macht jetzt die gleichen Probleme und den darf ich selbst zahlen. Ich bin mir ganz sicher, sobald das Auto abbezahlt ist in 4 Jahren ^^ steige ich auf eine richtige Automarke um.
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Hallo Werner,Zitat:
Und das ist genau das Problem, was mich echt überlegen lässt, den Corsa zu verkaufen. Bei mir ist es ja so, dass zb. der Händler sagt, dass es beim Corsa die Kupplungsprobleme nicht gibt. Jetzt lasse ich nach 25.000km die Kupplung tauschen, wer sagt mir aber dann, dass ich nicht wieder dasselbe verbaut bekomme noch dazu, wenn es ja offiziell gar kein Kupplungsproblem gibt? Alle zwei Jahre eine Kupplung um 1200,- Euro verbauen lassen das hat wirklich keinen Sinn.
lg Werner
ich habe auch lange überlegt, viel Informationen von anderen Usern aufgenommen. Dazu kam dann noch die Freundlichkeit vom FOH und noch die freundlichen, netten, Kundenfeindlichen Schreiben aus Rüsselsheim.
Nein Du, ich bin selbst im Verkauf, weiß wohl wie man mit Kunden umzugehen hat !! Sicherlich gibt es da auch Grenzen, ganz klar. Aber was ich bei den Opelanern zu hören bekam, nein, ich brauche die nicht und so wie mir geschrieben wurde, die mich auch nicht!! Dann sage ich auf nimmer Wiedersehn und bin weg.
Also habe ich mich umgesehen, Angebote verglichen und wurde von den BMW lern mit Kußhand empfangen. Ich hatte schon mehrere Fahrzeuge aus diesem Haus und war immer, aber ausnahmslos immer rundum zufrieden. Was nützt mir ein "günstiges" Auto (Opel) wenn über die Laufzeit die Reparaturkosten ins bodenlose steigen. Dann investiere ich lieber am Anfang etwas mehr und habe meine Ruhe.
Und wenn`s zum neuen nicht reicht.....es gibt auch günstige Gebrauchte mit wenig km auf dem Tacho.Die Kupplung ist das eine, hier kannst Du Lesen über plötzlich nicht mehr funktionierende Startschlösser, knarzende Hinterachsen, ausgefallene Instrumente durch wackelige Kontakte, Probleme mit der Lenkung, ausgefallene Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung etc. p.p.
Ich könnte mich schwarz Ärgern, dass ich vor Kauf dieser Schüssel hier nicht intensiv gelesen habe und mir die vielen vielen Erfahrungsberichte angesehen habe, aber man(n) lernt dazu.
LG
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Die Kupplung ist das eine, hier kannst Du Lesen über plötzlich nicht mehr funktionierende Startschlösser, knarzende Hinterachsen, ausgefallene Instrumente durch wackelige Kontakte, Probleme mit der Lenkung, ausgefallene Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung etc. p.p.
Tja die Kupplungsprobleme haben wir schon. Die ab 15 Grad (und kühler) heftig knarzende Hinterachse auch (wobei ich mit sowas leben kann). Stellt sich die Frage, ob auch noch der reissende Auspuffkrümmer (angeblich sehr teuer wegen dem Kat) und die sich längende Steuerkette irgendwann dazukommen. Das in Verbindung mit einer neuen Kupplung alle 20.000km ....hmmm
Ich ärgere mich noch heute, dass ich mich nicht intensiver vorher hier im Forum nach Schwachstellen erkundigt habe.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Tja die Kupplungsprobleme haben wir schon. Die ab 15 Grad (und kühler) heftig knarzende Hinterachse auch (wobei ich mit sowas leben kann). Stellt sich die Frage, ob auch noch der reissende Auspuffkrümmer (angeblich sehr teuer wegen dem Kat) und die sich längende Steuerkette irgendwann dazukommen. Das in Verbindung mit einer neuen Kupplung alle 20.000km ....hmmmZitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Die Kupplung ist das eine, hier kannst Du Lesen über plötzlich nicht mehr funktionierende Startschlösser, knarzende Hinterachsen, ausgefallene Instrumente durch wackelige Kontakte, Probleme mit der Lenkung, ausgefallene Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung etc. p.p.Ich ärgere mich noch heute, dass ich mich nicht intensiver vorher hier im Forum nach Schwachstellen erkundigt habe.
lg Werner
Ich habe mittlerweile die ganzen Posts gelsen und stelle mir dennoch die Frage ob das Problem bei allen Corsa C oder nur bei wenigen Ausnahmen auftritt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opele
Ich habe mittlerweile die ganzen Posts gelsen und stelle mir dennoch die Frage ob das Problem bei allen Corsa C oder nur bei wenigen Ausnahmen auftritt?ist halt immer die frage. wer schreibt den schon, wenn alles tadellos funktioniert. irgendwelche negativen dinge bleiben 10 mal stärker im gedächtnis
Hm, wenn Du richtig gelesen hättest, hättest Du bemerkt, daß ich geschrieben hatte, dass es bei Opel mehrere Lieferanten für die verbauten Teile gibt.
Will damit sagen, hast du einen Corsa der mit dem Kupplungskit von Hersteller Y ausgerüstet wurde, hast Du oder bekommst Du Probleme. Ist allerdings in der Bauwoche Deines Wägelchens der Kupplungskit von Hersteller Z verbaut worden....keine Probleme.
Ich hoffe deine Fragen hiermit beantwortet zu haben.
LG
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Chris022
gibt es neue informationen?gruß
chris
Hallo,
nur die, dass der Corsa meiner Frau nächste oder übernächste Woche zum Opel-Händler geht.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Na ja, so absurd finde ich das nicht. Ich erwarte von diesem Fahrzeug auch keine Laufleistungen von 300.000 km ohne Probleme --die ich in dieser Klasse (Audi, BMW, DB) fahre. Aber bei einem Fahrzeug welches Neu !! rund 15.000 € gekostet hat, erwarte ich eine Problemlose Laufleistung von 150.000 km. Und wenn ich für so eine "Gurke" 15 tsd. Euro mit Problemen ausgebe....dann kaufe ich mir lieber einen z.b. gebrauchten BMW --wenn das Geld für einen Neuen oder Jahreswagen nicht reicht--. Da kann ich mir sicher sein, daß ich keine frühzeitigen Probleme habe.Zitat:
Original geschrieben von wandschrank
Wer bitte kommt auf den absurden Gedanken, Opel mit BMW und Audi zu vergleichen? Habt ihr erst einmal die Preise verglichen.. und wieviel für Inspektionen und Werkstattarbeiten gezahlt wird? Der Vergleich hinkt dann doch gewaltig. Auch bei Audi, Mercedes oder BMW gibt es nichts geschenkt..
Denn hier (Opel) holt man sich dann das Geld zurück, was Du evtl. Sparen wolltest. Und wenn du ein bißchen rechnest...fährst Du mit einem Gebrauchten auch nicht in die Fachwerkstatt sondern nach ATU etc. oder hast einen Freund der KFZ`ler ist.Neu ist normalerweise treu....aber nicht bei den Opelanern.
Faktum ist....lieber ein bißchen mehr Geld für Qualität ausgeben...diese bietet Opel leider nicht !! Das ist Fakt....denn warum haben die blos imense Absatzprobleme ?? weil die Produkte sooo gut sind ??
Bete für Deinen Corsa, daß du keine Probleme bekommst !! Ich wünsche es Dir.
Ich hatte ja eingangs geschrieben, dass ich Langstreckenfahrer bin und schon einige Autos gefahren habe. So etwas ist mir jedenfalls noch nie widerfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Wieso?? Mir schenkt auch keiner was !! Aber wenn du Geld über hast...ich kann dir gern meine Kontoverbindung senden. Sorry, aber der Spruch ist...absoluter Quatsch.Zitat:
und ein wenig lustig finde ich es schon, dass sich jemand, der einen Mercedes und einen Porsche besitzt, so über die Kosten für eine Reparatur aufregt, für die es beim Autohändler der gehobeneren Klasse oft nichtmal eine Inspektion gibt. 😁
O=ohne P=Plan E=einfach L=losgelegt
...
kurze Anmerkung zu Problemen bei BMW: paar Freunde von mir Fahren einen E36 2x323 1x328 1x330, und zuverlässig sind die nicht wirklich. Ich habe jetzt auch nen neuen Opel Corsa D 1.2 und die Moral von der Geschicht, europäische Autos kaufe ich mir nicht. :-) Bei uns in der Familie sind wir bisher nur mit Japanern gefahren, und solche Probleme wie bei Opel oder von Erzählungen bei BMW kennen wir nicht. Hatte zuvor nen Mitsubishi Colt nie,aber wirklich nie irgendein Problem gehabt. Mein nächstes Auto wird ein Toyota Corolla TS....und zu Opel kann ich mich hier ganz anschließen. War schon paar mal in der Werkstatt mit immer wieder den selbem Problemen, mein Opelhändler sagte mir auch,dass ich kurz vor Ende der Garantie erneut ne neue Kupplung bekommen soll. Zum 2. Mal. Aktueller KM Stand 20TKm......usw.usw.....
Hallo, meine Frau fährt den Corsa "C" mit dem 1.2 Twinport, EZ: 03/2005. Zum Glück hat dieses Fahrzeug eine 4-Jahres-Garantie, vergleichbar mit der Werks-Garantie. Vor ein paar Jahren hat OPEL kostenlos diese Garantie angeboten. Das war bei diesem Fahrzeug auch wirklich gut so.... Unter anderem haben wir auch das bekannte Kupplungsproblem. Mittlerweile hat das Fahrzeug ca. 30.000 km auf dem Tacho. Wir bekommen diese Woche die 3. Ersatz-Kupplung eingebaut. Das "Rupfen" tritt auch bei uns meistens bei kühler Witterung auf den ersten Kilometern auf. Der Opel-Händler hat zugegeben, dass es ein bekanntes Problem ist. Beim 2. "Versuch" ist bereits die Kupplung vom 1.4 verbaut worden, ich bin mal gespannt, welche Kupplung nun "an der Reihe" ist..... Wie gesagt: Ein Glück, dass das Fahrzeug noch bis zum März 2009 Garantie hat, sonst hätten wir (neben einer abgerissenen Antriebswelle bei 5000 km, Austausch des Airbag-Steuergerätes, Erneuerung der Stabis vorne, Befestigung der Sitzschiene, diverse Windgeräusche, Erneuerung der Lenkungslager usw. , habe einiges verdrängt) sehr viel Geld in Reparaturen gesteckt. Ich gehe davon aus, dass die ersten 1000 km mit der neuen Kupplung die "besten" Kilometer sind, dann dürfte das Problem wieder beginnen. Aber vieleicht ist Opel ja bei der Materialauswahl diesmal der "große Wurf" gelungen. Wir würden es uns wünschen....Also, liebe Corsa-Fahrer: Grämt Euch nicht.......
also ich kann dir sagen die 1,4 kupplung ist nicht der bringer 😉...
hab zwar auch noch die anschluß garantie...aber bei 80000km wohl aussichtslos..
gruß
Hallo,
ich fahre unseren Corsa jetzt notgedrungen (wegen der Werkstatt) für ein bis zwei Wochen und konnte bisher folgende Erfahrung machen: seit er in der Garage steht, ist das Kupplungsrutschen so gut wie weg. Es ist mir zwar rätselhaft, wie ein Regenguss über Nacht, so einen Effekt bei einem parkenden Auto auslösen kann, aber es scheint eindeutig eine Witterungsfrage zu sein.
Wenn ich das hier so lese, von 2-3 Kupplungen in absehbarer Zeit, ich glaub, da werden wir uns lieber um einen anderen Zweitwagen umsehen.
lg Werner
deswegen ist es mit so lange nicht aufgefallen...
mein auto steht meistens in der garage...
wenn man an keiner steigung anfährt ist es auch nicht so schlimm...
gruß
Mein Corsa hat die dritte Kupplung, seit nunmehr etwa 13.000 km. Ab und zu ist noch ein leichtes Rupfen zu spüren.
Bei Kupplung 1 und 2 war das Rupfen immer dann am stärksten, wenn es feucht und kühl war. Hatte das Fahrzeug im Winter tagsüber im Freien gestanden, war das Losfahren manchmal fast nicht möglich. In der (Tief-) Garage war es zu Beginn des Winters noch erträglich, weil die Temperaturen dort noch höher und somit die relative Luftfeuchtigkeit geringer war.
Eine rabiate Möglichkeit ist, vor dem Losfahren mit dem Fuß auf der Bremse die Kupplung kommen zu lassen, bis sie zu greifen beginnt, und so ein paar Sekunden zu warten. Dann losfahren. Die Kupplung sollte sich dann etwas erwärmt haben und nicht mehr rupfen. Rabiat, wie gesagt.
Kann jemand eine Zusammenfassung schreiben, welche Autos es betrifft (z. B. 1,0 40KW bis BJ 2002 nur als Beispiel) und ab welchem Baujahr es nicht mehr auftritt?