Opel Eye (Frontkamera)
Hallo zusammen,
ich würde gerne meinen neuen Insignia ST mit dem Opel Eye bestellen. Allerdings sagte mein FOH, dass momentan beim Insignia ST kein Liefertermin genannt wird, sobald die Frontkamera bestellt wird. Ohne die Frontkamera bestätigt Opel die Auslieferung des ST auf April.
Hat hier im Forum schon jemand seinen Insignia mit Frontkamera bestellt und einen Termin von Opel bestätigt bekommen ?
MFG
BlueSunshine777
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade ein Mail von einem Kollegen bekommen, der die Visitenkarte offensichtlich nicht verschlampt hat.
Ich weiss nicht, ob ich das jetzt hier wiedergeben soll, da es mit Sicherheit wieder in Frage gestellt wird.
Wie auch immer.
Kurzum die Fahrzeuge im MJ 2009 mit Opel-Eye haben keinen Fernlichtassistenten. Das ist auch nicht nachrüstbar, zumindest nicht mit Softwareupdates.
Hintergrund ist, dass die Farbkamera für Opel Eye noch nicht serienreif ist und deswegen eine Schwarzweisskamera zum Einbau kommt. Die Farbkamera vom Fernlichtassistenten ist aus Platzgründen nicht mit Opel-Eye zusammen verbaubar. Der Fernlichtassistent muss aber rote Rücklichter auf Distanz erkennen können, was mit einer Schwarzweisskamera schwerlich möglich ist.
Frühestens ab Frühjahr 2010 ist Opel-Eye mit einer modifizierten Farbkamera geplant, der man versucht auch das schalten des Fernlichtes beizubringen. Das ist aufgrund der unterschiedlichen Erkennungsreichweite aber etwas knifflig.
88 Antworten
Naja, also wenn man aber über 200 fährt und dann 130 kommt, dann muss man wirklich schon ziemlich stark in die Eisen, eben aus dem Grund, dass die ja gerade da mal stehen könnten... 😉 Oder vllt sogar fest installiert. Aber ich find das Opel Eye auch ne gute Sache, echt sehr schade, dass es das nicht zusammen mit dem Fernlichtassistenten gibt. Den will ich nämlich auf jeden Fall haben... 😉
Hallo,
ich habe meinen Sports Tourer im Dezember bestellt.
Letzte Woche habe ich die Kamera nachbestellt und habe das OK vom Händler bekommen.
Der Liefertermin soll ende Mai sein.
Gruß Thomas
Finger weg von dem Ding !!
Ich habe im April 2010 u.a. auch das Opel Eye mitbestellt, jedoch funktionniert diese Option nicht, d.h. falsch. Andauernd werden nicht existierende Verkehrsschilder eingeblendet, so. z.B. In den Ortschaften eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 110 Km./h, und auf der Autobahn 30 km./h (nur als Beispiel). Dies geschieht an manchen Tagen etwa alle 1500 Meter, so dass man sich nicht nur mit den(zahlreichen) reellen Verkehrsschilder herumplagen muss, sondern zusätzlich auch noch mit 'virtuellen'.....
Das Auto war 3 Mal in der Vertragswerkstätte. 2 Mal wurde softwaremässig aufgebessert, und am 3. Mal wurde die Kamera ersetzt, - alles ohne Verbesserung des Resultates.
Nach mehreren Mail-Reklamationen habe ich mich dann für die 'offizielle' Version der Reklamation, also mit Einschreibebrief entscheiden, und, wie das Gesetz es in solchen Fällen vorsieht, die Rückerstattung des Betrages gefordert.
Vor 2 Tagen rief man mich vom Opel-Kundenzenter aus an und teilte mir mit, da hätte ich wohl Pech gehabt. Opel würde nichts unternehmen, ich könnte ja einen Anwalt einschalten.......
Man lese und staune.
Schön, wenn es einer Firma (anscheinend) zu gut geht...... :-(
P.S. Wir fahren momentan einen Opel Corsa und einen Opel Insignia. Es werden unsere letzten Opel sein !
Zitat:
Original geschrieben von John Sales
Finger weg von dem Ding !!
Und wieder wird ein Uralt-Thread ausgegraben.
Der geschilderte Vorgang ist sicher bedauerlich, aber von einem Einzelausfall auf die Serie zu schließen, scheint mir ein wenig gewagt.
Die große Mehrheit der Kamerabesitzer schreibt hingegen, dass das Ding tut was es soll, sowohl bei der Verkehrszeichenerkennung als auch bei der Spurhaltung. Die Suchfunktion würde zahlreiche Beiträge auch aus jüngerer Zeit dazu finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John Sales
Nach mehreren Mail-Reklamationen habe ich mich dann für die 'offizielle' Version der Reklamation, also mit Einschreibebrief entscheiden, und, wie das Gesetz es in solchen Fällen vorsieht, die Rückerstattung des Betrages gefordert.
Vor 2 Tagen rief man mich vom Opel-Kundenzenter aus an und teilte mir mit, da hätte ich wohl Pech gehabt. Opel würde nichts unternehmen, ich könnte ja einen Anwalt einschalten.......
Das liest sich so, als hättest du dich an die Adam Opel GmbH direkt gewandt?
Die ist nicht dein Vertragspartner, sondern ausschließlich der Händler, der das Auto ausgeliefert hat. Es besteht keinerlei vertragliche Beziehung zwischen dir als Endkunden und der Adam Opel GmbH auf deren Basis sich gewährleistungsrechtliche Prozesse abbilden liessen. Insofern kann/wird Opel da mangels Vertragsgrundlage tatsächlich nichts machen. Üblicherweise verweisen sie dann aber an den Händler.
Die Sache mit dem Anwalt muss sich also gegen den Händler richten. Ich würde allerdings vorher die zuständige
Schiedsstelle des KFZ Gewerbeskontaktieren. Welche das ist steht üblicherweise auf der Website des Händlers.
Ich habe meine Reklamationen natürlich in erster Linie an meinen Händler gerichtet, und schliesslich, als es noch immer nicht klappte auch (als Kopie) an Opel.
Diese Reklamation wurde von Opel Deutschland an Opel Belgien weitergeleitet, welche mich dann (hier in Luxemburg) kontaktierten.
Alle nachfolgenden Reklamationen habe ich an den Händler gerichtet, und jeweils eine Kopie davon an Opel Deutschland und Opel Belgien, - eine Akten-Nr. hatte ich ja inzwischen von Opel erhalten.
Laut dem luxemburgischen ACL (Automobil-Club, idem ADAC in Deutschland) ist laut luxemburgischer Gesetzgebung tatsächlich Opel Belgien für diese Art von Streitigkeiten zuständig, - das wusste ich vorher auch noch nicht.
Und dann aber pauschal abgefertigt zu werden, mit der Bemerkung, man solle sich doch einen Anwalt nehmen.....
Dass Opel hier keine gütliche Lösung sucht (und findet) ist mir absolut unverständlich.
Tut mir leid, aber zu den rechtlichen Verhältnissen für Luxembourg kann ich wegen völliger Ahnungslosigkeit nichts beitragen.
Also ich habe erst vor relativ kurzer Zeit einen Vergleichstest in der Motorwelt gelesen. Da wurden solche Erkennungssysteme von Mercedes, Audi, BMW, VW und Opel verglichen.
Ich meine, daß der VW gleich raus war, weil es sich um das System handelt, das die Tempolimits im RNS510 auf den Navidaten hinterlegt hat und anzeigen kann, damit aber keine Baustellen und temporär eingerichteten Zonen erkennen kann.
Es wurde nur erwähnt, daß es sowas gibt. Dann wurden die anderen Modelle vorgestellt und es ist klar, daß Opel in dieser Liga noch Nachbesserungsbedarf hat, aber es ist deutlich erwähnt worden, daß der Insignia in seiner Klasse und Preisklasse das einzige Auto mit dieser Technik ist und damit ein großes Plus gewinnen konnte. Von dem her, was da zu lesen war, hat das Opel Eye nicht besonders schlecht abgeschnitten. Ansonsten scheint mir das Teil nämlich recht zuverlässig zu sein, bis auf die Erkennung von LED-Schilderbrücken - das konnten im Test nur die teuren Modelle.
Was ich mir vorstellen kann, warum ein Temposchild falsch angezeigt wird: wurde es vielleicht nicht durch ein Schild, das das Opel Eye kennt, wieder aufgehoben. Ich kenne die Technik noch nicht ganz, habe aber verstanden, daß Schilder wie Überholverbote und Tempolimits und deren Wiederaufhebung erkannt und angezeigt werden. Dann stelle ich mir erstmal vor, daß ich am Limit 100 vorbeifahre und mir das angezeigt wird, bis das Opel Eye eine Situation erkennt, die zur Wiederaufhebung führt.
Meine Schildererkennung läuft super.
Habe den Wagen jetzt bald 500km und bei jedem mal, wo das "Auge" mitlief, funktionierte es super.
Nach einer Aufhebung des Tempolimits kam ca. 25m später auch die Meldung im Display...und das bei Tempo 100...also ca. eine Sek. später.
Ich bin voll zufrieden damit.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Ansonsten scheint mir das Teil nämlich recht zuverlässig zu sein, bis auf die Erkennung von LED-Schilderbrücken - das konnten im Test nur die teuren Modelle.
Da kann ich Dich beruhigen. Aktiv leuchtende WVZ (Wechselverkehrszeichen) werden genauso gut wie Blechschilder erkannt.
Zitat:
Was ich mir vorstellen kann, warum ein Temposchild falsch angezeigt wird: wurde es vielleicht nicht durch ein Schild, das das Opel Eye kennt, wieder aufgehoben. Ich kenne die Technik noch nicht ganz, habe aber verstanden, daß Schilder wie Überholverbote und Tempolimits und deren Wiederaufhebung erkannt und angezeigt werden. Dann stelle ich mir erstmal vor, daß ich am Limit 100 vorbeifahre und mir das angezeigt wird, bis das Opel Eye eine Situation erkennt, die zur Wiederaufhebung führt.
Die Anzeige im Fahrzeug bezieht sich immer nur auf das gerade erkannte Zeichen. Insbesondere findet keine Hochrechnung auf ein tatsächlich ausgeschildertes Geschwindigkeitsprofil statt. Wir sind hier schließlich im Straßenverkehr mit all seinen Unwägbarkeiten in der Beschilderung und nicht bei der Eisenbahn. Also, kommt 'ne 100 wird 100 angezeigt. Kommt noch 'ne 100, wird wieder 100 angezeigt. Kommt 'ne Aufhebung, wird angezeigt, was auf der Aufhebung steht, und nicht was sich aus der Vorgeschichte vielleicht zusätzlich schließen ließe.
ALso ich kenn mich jetzt auf luxemburgischen Straßen nicht aus. Wie sehen denn die Verkehrszeichen da aus? Opel hatte wenn ich mich richtig erinnere ausdrücklich irgendwo stehen, dass die Kamerasoftware für die Deutschen Zeichen optimiert ist und eine Funktion im Ausland nicht garantiert werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
ALso ich kenn mich jetzt auf luxemburgischen Straßen nicht aus. Wie sehen denn die Verkehrszeichen da aus? Opel hatte wenn ich mich richtig erinnere ausdrücklich irgendwo stehen, dass die Kamerasoftware für die Deutschen Zeichen optimiert ist und eine Funktion im Ausland nicht garantiert werden kann.
Sind im großen und ganzen die gleichen Schilder, Probleme hatte ich bisher nur bei einem bestimmten 110 Schild, wo immer 80 angezeigt wird. Mir ist dann beim zweiten Hinsehen aufgefallen, dass bei dem Schild die beiden 1en viel zu nahe aneinander kleben...
Vielleicht habens auch die Belgier kaputtoptimiert... hab meinen in .de gekauft weil VIEL billiger, weil ich in Luxemburg kein Powerrot bekommen hätte und ausserdem das Navi nicht hätte abwählen können. Und lebenslange Garantie gibts über die Belgier auch nicht ;-)
Danke für die zahlreichen Hinweise.
In Luxemburg sind die Schilder die gleichen wie in Deutschland, das dürfte kein Problem ein.
Was ich noch bemerken will, ist, dass das System sämtliche tatsächlich bestehenden Schilder auch alle erkennt, ob jetzt 'analog' oder 'LED'. Das ist soweit ok.
Nur dass eben, zusätzlich zu den bestehenden, jede Menge nicht existierender Schilder eingeblendet.... aus 'irgendeinem' Gedächtniss ???
Aber bei zweimaligem Software-update und neuer Kamera müsste das Problem doch eigentlich behoben sein. Nein, alles blieb beim alten....
Man kann sich meinen Schrecken leicht vorstellen, wenn man (brav) mit den in Luxemburg erlaubten erlaubten 130 km./h über die Autobahn fährt und wenn einem dann erlaubte 70 km./h eingeblendet werden. (Auch in Luxembg. würde das richtig teuer werden). Wo ist das Schild, das ich 'übersehen' habe ? Ich fahre also wesentlich langsamer weiter, frage mich aber 'wieso eigentlich ?', werde von all den andern überholt, und irgenwann beschleunige ich auch wieder.....
In einer Anfangsphase schaute ich nach wirklich jeder Displayanzeige in den Spiegel um zu schauen, ob es auch wirklich ein Schild gibt. Da Fehlanzeigen regelmässig, auch je nach Häufigkeit der tatsächlichen Verkehrsschilder, etwa alle 1 -3 KM angezeigt werden, habe ich das System einfach ausgeschaltet.
Dafür war es sicherlich nicht gedacht, und ist auch zum Ausblenden zu teuer.
Aber wie sagte der Opel Customer Service: 'Nehmen Sie sich einen Anwalt......'
Die Schilder mußt du natürlich trotzdem noch selbst beachten. Das OpelEye dient ja nur dazu, sich ein Schild zu merken, an dem man vorbeigefahren ist, um die eine Erinnerungshilfe geben zu können.