Opel Corsa F 1.2 75 PS
Hallo!
Der neue Corsa F gefällt mir echt gut, ich überlege ihn gegen meinen Astra zu tauschen - muss aber noch beim FOH dies abklären wegen Preis usw.
Hab mir einen E-Corsa zusammengestellt - der kommt auf ca. 33.000 Euro - abzüglich Prämie vom Staat sind es dann 30.000 Euro.
Der Corsa mit 100 PS würde auf 20.000 kommen, der mit 75 PS auf 18.000.
Somit steht für mich fest, dass es kein E-Corsa wird, denn die Differenz von 10.000 bzw. 12.000 Euro ist einfach zu heftig.
Mich interessiert vor allem der 100 PS Motor, aber auch der 75 PS Motor, der ein Sauger sein dürfte. Wobei seltsam ist, dass die maximalen Nm schon bei 2.800 Umdrehungen anliegen - normal sind die bei einem Sauger doch erst ab 4.000 (Karl, Meriva usw).
Natürlich muss ich hier Probefahrten machen - diesmal auch fix mit dem Underdog-Motor. Beim Astra K wollte ich den 105 PS-Motor ja noch auslassen, nur durch Zufall fuhr ich ihn - hab ich im Astra K-Thread eh berichtet.
Hat schon wer eine Probefahrt mit dem 75 PS Motor gemacht? Ist das ein Sauger? Bei dem geringen Gewicht von ca. 1.055 kg vom Corsa hat man da ein recht leichtes Spiel.
Beste Antwort im Thema
So hab jetzt die Probefahrt mit dem 1.2 75 PS hinter mir. War mit einem Corsa Edition (Basis).
Auffällig war gleich das hochauflösende Display in der Mittelkonsole und zwischen den Tachos. Sehr schön gemacht. Das unten abgeflachte Lenkrad war auch cool - fast so toll wie das OPC-Lenkrad in meinem Corsa E damals. Die Sitze waren gut, aber nur wenig Seitenhalt.
Das Auto wurde nur kurz zur Tanke gefahren, hatte 5 km drauf. Der Motor startete mit etwas Vibration und lief dann etwas hörbar und mit leichten Vibrationen (nicht so schlimm wie ein Diesel, aber spürbarer als der 1.0T im Corsa E/Astra K sowie 1.0 im Karl). Das Kupplungspedal muss man stark reintreten, der Kupplungspunkt kommt dann relativ spät - muss man sich umgewöhnen (beim Heimfahren ist mir fast mein Astra abgestorben, da seine Kupplung extrem schnell kommt).
Die Gangschaltung hatte etwas längere Gangkanäle als beim Astra K, aber war ganz okay. Beim 100 PS Motor sollen die Schaltwege deutlich kürzer sein, sagte der FOH. Aber die Gänge gingen sehr schnell und präzise rein.
Der Motor tut sich mit dem Leichtgewicht vom Corsa sichtbar leicht - er beschleunigte brav - hörbar. Ich finde das super - den Motor im Astra hört man nicht. Die 50 km/h sind spielend leicht erreicht. Auch die 80 km/h welche man in der Stadt eigentlich nicht fahren dürfte ... naja. Leider war Stau, Regen und viele rote Ampeln.
Auf die Autobahn hab ich mich auch kurz geschmissen - leider auch dort starker Verkehr, dennoch konnte ich leicht auf 120 km/h beschleunigen und mich gleich auf die linke Spur schmeißen. Sehr gut, somit ist der 75 PS-Motor auch für ein sicheres Auffahren auf die Autobahn geeignet. Kurz vor der Abfahrt überholte ich noch schnell einen LKW - von 100 km/h auf 130 km/h im 5. Gang beschleunigt - ging sehr gut. Bei 120 km/h hat er ca. 3.250 Umdrehungen. 2.750 hat er bei 100 km/h im 5. Gang.
Unschön ist der Retour-Gang - da fehtl die typische Opel-Lasche, die man hochzieht und er ist auf der Position des fehlenden 6. Ganges. Muss man sich umgewöhnen.
Ich fuhr 18 km mit dem Corsa und hatte einen Verbrauch von 6,1 Liter - das sagt aber nichts aus, da ich viel im Stau fuhr, bei roten Ampeln war und ich immer sehr zügig beschleunigte. Dafür ist der Wert eigentlich sehr gut.
Nach Hause fuhr ich dann nochmal die gleiche Strecke wie zuvor mit dem Corsa. Auffällig ist, dass man im Astra K deutlich höher sitzt - die tiefe Position im Corsa F ist super! Auch liegt der Corsa gefühlt sicherer in wilden Kurven. Der Corsa steuert Kursänderungen auch viel dynamischer und sportlicher als der Astra. Generell fährt sich der Corsa sehr sportlich und direkt - man hat echt das Gefühl, dass man sich fortbewegt. Der Astra verhält sich zu souverän - man merkt bei ihm nicht so den Speed.
Das Soundsystem im Corsa F ist mir auch sehr kräftig und gut vorgekommen - ohne dass ich mich mit den Einstellungen spielen konnte - war ein satter Bass.
Mein Fazit ist, dass mir der Motor gut gefallen hat. Negativ ist, dass die Gangschaltung etwas längere Schaltwege hat als bei meinem Astra, ist nicht störend, aber dennoch etwas schade. Der etwas späte Kupplungszeitpunkt ist auch etwas nervig, aber nur eine Umstellungssache. Die tiefe Sitzposition ist klasse. Der Corsa liegt in der Basis sehr gut auf der Straße - mit dem 100 PS Motor soll er nochmal etwas tiefer liegen - super. In wilden Kurven kommt mir der Corsa sicherer als der Astra vor. Auch beim Bremsen verhält sich der Corsa sehr gut.
144 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 1. Juli 2020 um 21:06:33 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 1. Juli 2020 um 18:35:57 Uhr:
Naja, wenn du ja eh nur 80 (mit gefühlten 120) gefahren bist. Und was auch immer an Streckenprofil, Länge etc. - dann hat man da halt mal eine 4.0 stehen.
Dann hat Dich aber der 40Tonner auf Zielgeschwindigkeit im höchsten Gang bei niedrigster Drehzahl gezogen ohne nochmal abbremsen und wieder beschleunigen zu müssen. Als echten Alttagsvebrauch sehe ich das jedenfalls nicht an. ... nur zu schade das die wenigen die auf Spritmonitor schon was eingepflegt haben in der Lage sind durch die Bank weg belastbare Zahlen einzupflegen.
Du rollst mit einem 50er/60er durch die Ortschaften und mit einem 80er über die Landstraße, ganz gemütlich, kein Stress, vorausschauend fahren, Motorbremse, da kommt sowas zu stande.
Im Urlaub bin ich mit dem Astra K auf eine 4,8 gekommen. Ohne großartig darauf zu achten. Raserei und hoher Speed auf den Autobahnen verbrauchen viel Benzin.
Eben, wenn das Auto quasi nur gleitet und nicht permanent zu Beschleunigen hat. Wenn Du aber erstmal vom Stand auf 80 beschleunigt hast brauchst Du dannach noch 25km konstanfahrt um den Schnitt einzupendeln und mit Schubbremsung zu halten.
Bei meinem Corsa D (1.3CDTI) dachte ich ja erst auch an ein 3-Liter-Auto ... die Tankrechnungen zeigten dann rcht schnell das der BC satt falsch lief ... in einer odysse kalibrieren lassen ... nun passt es.
Gut diese Stammtisch-Details sind für Interessierte jetzt unwichtig. Wichtig ist, dass man mit dem 75 PS Motor echt viel Geld sparen kann und auch der Verbrauch ist schön niedrig. Ein echt tolles Paket wo der Corsa nur 1.055 kg schwer ist. Schade nur, dass es keinen 90 PS Saug-Motor gibt.
Äh, ja. Mit ein bischen mehr Motor und Ausstattung geht das Gewicht dann auch auf 1500kg. Dann ist man froh wenn der vebrauch wirklich noch eine 5 vor dem Komma hat.
Ähnliche Themen
Ja aber hier geht's um den 75 PS Motor und hier hat der Corsa F laut List 1.055 kg mit 70 kg Fahrer.
... ohne weitere Zusatzausttattungen. ... zwischen kleinen und großem Motor wird sich das Motorengewicht nicht um 450kg unterscheiden. Der hauptunterschied liegt imho bei Ausstattungsunterschieden.
Ich würde es gut finden, wenn die Hersteller die kg-Angaben je nach Ausstattung anpassen müssten - wird natürlich nicht alle Leute interessieren, aber gibt sicher einige, die das am Ende interessiert.
Im Fahrzeugschein steht glaube ich das individuelle Gewicht.
Das könnte stimmen. Wenn ich mich recht erinnere, ist das Gewicht im Fahrzeugschein gar nicht mal so viel höher als das Gewicht in der Preisliste. Wobei gut, ich habe nicht so viele Extras drinnen.
ich kann mich noch erinnern, beim Corsa-B stand da auch was in der BA, da durfte ich das optionale ABS noch mit xx kg dazu addieren etc.
Mein Eindruck nach 800 km:
Meine Probefahrt hatte ich mit einer 100 PS Maschine, die sich wirklich flott fahren lies. Beschleunigung auf der Einfädelspur top und auch bei Steigungen guter Zug. Gekauft habe ich jedoch dann die 75 PS Variante ohne einer Probefahrt damit. Die 25 PS merkt man deutlich gerade bei den beiden o.g. Punkten. Auch ist der Motor lauter und die 3 Zylinder sind im niedrigen Drehzahlbereich spür- und hörbar. Ich hatte zuvor 23 Jahre einen Corsa B mit 60 PS der mich in dieser Zeit zuverlässig überall hingebracht hat, wenn auch nicht übermäßig schnell. Im Vergleich dazu ist der 75 PS Motor eine deutliche Steigerung in der Leistung und den Fahreigenschaften. Bin ein Wenigfahrer (unter 5000 km/Jahr), hauptsächlich Kurzstrecke (unter 50 km) und fahre auf der Autobahn gemütlich zwischen 115 und 125 km. Dafür ist der 75 PS Motor vollkommen ausreichend. Mein Verbrauch auf einer 600 km Fahrt nach hause (15% Landstraße, 85% Autobahn A61, A65 und A8) lag bei 5,25l.
Na bitte - das scheint ja zu passen - wobei es schon "tückisch" ist: Wenn die Probefahrt* nur den stärken vorgibt - da drückt dich halt der Turbo ungemein 😉
Corsa-B/60 PS aus dem 1.4er kenne ich auch noch !
*)war nirgends ein 75er zum fahren da ?
War damals (Ende Jan.) ein harter Kampf überhaupt eine Probefahrt machen zu können aufgrund der begrenzten Anzahl an verfügbaren Autos. Ein 75 PS war nicht vorhanden. In Anbetracht der Gesamtumstände (Unterhalt, Lebensdauer, Kilometerleistung) passt das für mich. Möchte gerne wieder für 15 + x Jahre ein zuverlässiges Auto mit wenig reparaturanfälliger Elektrik haben. Mir macht die tatsächliche Haltbarkeit der volldigitalen Instrumenttafel Sorgen genug.
15 + x Jahre - da werden sie deinen Verbrenner "jagen", wie einst Autos-ohne-Kat 😉
In 15 Jahren dürfte das Auto abgeschrieben sein. 😉