Opel Corsa E 1.4 vs. Opel Corsa F 1.2
Hallo zusammen,
ich bräuchte bitte euer Fachwissen oder eure Erfahrung. Ich benötige kurzfristig ein Auto für die Arbeit (Wegstrecke hin/zurück 50 km kurzes Stück Autobahn Rest Bundesstraße). Ich habe zwei Corsas im Auge und würde gerne wissen welchen ihr nehmen würdet und warum.
Vom Händler ein Opel Corsa F 1.2 silber (25 Stück verfügbar Caritas-Fahrzeuge) 13.900 EUR
https://www.zumbuelt.com/.../...nwagen-benzin-silber-06-2022-23-136-km
Oder von privat
Opel Corsa E 1.4 Automatik, blau, 13.500 EUR
siehe Fotos
Über eine Einschätzung würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Melli
41 Antworten
Zitat:
@gott in rot schrieb am 26. Februar 2025 um 14:29:03 Uhr:
Und wenn würde ich so einen nur mit kompl. Historie kaufen, wo man erkennen kann, dass das richtige Öl eingefüllt wurde.
Dann müsste im Servicenachweiß glatt die jeweils gültige Norm eingetragen werden - eher Utopie das das geschieht. Da ist man froh wenn das Viskopaar eingetragen ist - ist aber unzureichend.
Den E mit 3 Zylinder würde ich wieder kaufen, aber um diesen Ölbadmistriemenmotor würde ich einen Bogen drum herum machen. Wenns sein muss trotz 40 Jahre meist zufriedener Opelfahrer die Marke wechseln.
Zu bedenken ist dass der 1,2l Dreizylinder einen Zahnriemen hat, der in Öl läuft. Musst mal recherchieren. Der Motor ist die reinste Katastrophe was haltbarkeit anbelangt. Der Zahnriemen löst sich im Öl langsam auf und verstopft die Ölpumpe sowie dazugehörigen Ölkanäle. Infolgedessen kommt es zur Mangelschmierung und Motorschaden. Es gibt genügend Berichte in den Foren. Es ist ein Motor des Stelantis Konzerns und dazu ließt man in den jeweiligen Foren. Ein Corsa E ist noch Technik vom GM Konzern. Zur Motorisierung kann ich dir zu einem 1.4l mit 90PS oder 101 PS raten. Wobei der 101 PS mit Turbolader und der 90PS ohne Turbolader ist. Der 90PS läuft auch schon gut und Autobahnfahrten sind damit kein Problem.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 26. Februar 2025 um 17:48:08 Uhr:
Dann müsste im Servicenachweiß glatt die jeweils gültige Norm eingetragen werden - eher Utopie das das geschieht. Da ist man froh wenn das Viskopaar eingetragen ist - ist aber unzureichend.
Kann man anhand der ggf. vorliegenden Rechnungen nachvollziehen.
Zur Not auch über den ausführenden Betrieb erfragbar 😉
Ähnliche Themen
Selbst FOH-Rechnungen weisen zum Teil "Fantasieartikelnummern" auf. D.h. das bei div. Teilen auch schonmal als lieferant nicht PSA/Opel verwendet wird. Warum auch immer. Ergo, dann kann zumindest schonmal kein unbeteiligter herausfinden was verwendet wurde. Und bei einem Artikelnummernwechsel würde ich auch nciht überzeugt sein das ein FOH eine Änderung von vor Jahren als Historie aufschlüsseln kann.
Und wer verkauft wirklich sein Auto und gibt einen Stapel (Ordner) mit xx jahren Rechnungen mit? Viele werden die gar nicht aufbewahren. Und was nun mit den Fahrzeugen die nichtmal bei einem FOH, sondern woanders gewartet wurden?
Ich sag's mal so. Ich ziehe eine 10 Jahre alte Rechnugn aus dem Ordner und Du sagst mir anschl. welches Teile (Marke, Spezifikation) verbaut wurde. Ich wette das da bei der ein oder anderen Rechnung Fragezeichen aufpoppen!
Astradruide, immer seine Rechnungen studierend ... und gerne mal PSA-Fremde Fähnchen unter der Haube findend 😉
Der 4 Zylinder ist laufruhiger im Stand, oder wenn die Start / Stopp aktiv ist.
Bei Opel geht die Start/Stopp häufig schon schnell an bei Ampelsituationen an .
Das ist bei VW viel besser geregelt.
Das liegt aber auch an der Motorlagerung. Unser Peugeot 207SW hatte so eine weiche Motorlagerung, da hast du den 1,4-Liter-Vierzylinder im Stand gar nicht gemerkt.
Bei unserem Meriva mit ähnlichem Vierzylinder merkt man ihn schon leicht.
Mir ist die härtere Motorlagerung trotzdem lieber, so von wegen Lastwechselspiel und Gefühl in der Kupplung, im Triebstrang und so weiter...
Zitat:
@toni111 schrieb am 27. Februar 2025 um 21:28:48 Uhr:
Der 4 Zylinder ist laufruhiger im Stand, oder wenn die Start / Stopp aktiv ist.
Bei Opel geht die Start/Stopp häufig schon schnell an bei Ampelsituationen an .
Im Stand soll der Motor ja nicht laufen und das GM 3 Zylinderchen im E knurrt, aber da schüttelt nix. Keine Ahnung ob das die Franzmänner nicht hin bekommen haben.
Ich bin kein großer Freund von S/S, aber wie kann die (zu) schnell angehen? Die Kriterien sind doch klar.
Akku stark + Kühlmitteltemperatur hoch genug, Gang raus und Latschen von der Kupplung = Motor aus.
Baut da Fauwehh noch ne Gedenksekunde ein? Das wäre doch kontraproduktiv.
Also bei meinem F funzt die SSA deutlich sensibler wie im D. Beim F kommt es bei derzeitiger Witterung vor das SSA zwar "fällt" dann aber nach ein paar Sekunden (oder auch 30) den Motor startet ... es scheint defintiv mit eienr Temperatur (Motor/Abgasstrang) und evtl. mit der Akkukappa zusammenzushängen. Unter 3 °C ist SSA definitiv deaktiviert. Aus meienr sicht ist die konfig beim F etwas "gaga" ... warum nicht auch beim E.
Ich stand 2020 auch vor der Wahl, den Corsa-E 1,4 oder den Corsa-F 1,2/ 3 Zyl..
Der F fühlte und hörte sich an wie eine Katastrophe zu den bisher gefahrenen Opel.
Obendrein noch die Meinung vom Opel-Händler: "dafür hört der sich an wie ein Porsche".
Der Corsa-E und sicher auch Corsa-F mit 1,4/ 4 Zyl. fährt sich um Längen besser, vorallem wenn man auch mal länger oder in bergiger Gegend unterwegs ist.
@trollluchs Welchen 1.2er im Corsa F hast du mit welchem 1.4er im Corsa E verglichen?
Genau weiß ich es nicht mehr.
Auf alle Fälle war es im F der Dreizylinder.
War wohl der kleinste mit 75PS und 5-Gang.
verglichen mit:
Corsa-E D14XEL 66kw 90PS
Corsa-D 1.4 74kw 100PS
Wieso vergleicht man gute Äpfel (stärkere 4 Zylinder) mit einer fauligen Birne (einem absolut unzureichend motorisierten 3 Zylinder)?
Das macht doch absolut keinen Sinn, zumal der F ja auch nicht leichter geworden ist.
Vorallem würde ich nicht 75PS vs. 90/100PS vergleichen bzw. gleichsetzen.
Das wollte doch der Fragesteller wissen, wie die Meinungen zu dem Vergleich sind.
Bevor man eine falsche Entscheidung bereut ist es doch sinnvoller mal die Erfahrenen zu fragen.
Jeder fängt mal klein an.