Opel Corsa E 1.4 Turbo 100 PS

Opel Corsa E

Guten Tag,

Ich weiß nicht was ich für einen Motor nehmen soll?

Der 1.2 70 PS hat CO2 Emission zwischen 126-124 Werksangabe

und

Der 1.4 100 PS hat CO2 Emission zwischen 122-119 Werksangabe

Hat einer Erfahrung mit diesen Motoren?

Danke Vorab

Beste Antwort im Thema

So, ich habe meinen jetzt auch seit Montag und dachte ich versuche mich mal an einem kleinen "Erfahrungsbericht"...

Abgegeben habe ich meinen Corsa D direkt beim FOH (etwa 90km von hier) und habe einen sehr guten Ankaufspreis bekommen, deswegen bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen meinen D gegen einen E auszutauschen. Zwischenzeitlich habe ich mich gefragt, ob es sich denn überhaupt "lohnt" (wobei das beim Auto sowieso nie ein lohnenswertes Geschäft sein wird). Positiv fand ich beim D das Raumgefühl, das Design, die Zuverlässigkeit und die Praktikabilität. Genervt hingegen hat mich wenige Monate nach Kauf die Motorisierung / das Getriebe: Der Motor geht noch gut in Ordnung, das 5-Gang Getriebe war jedoch (obwohl mir vorher bewusst) langfristig nicht passend. Ich fahre viel Landstraße und Autobahn und ich bewegte mich immer bei mind. 3.000upm um Leistung abzurufen. Auf der Autobahn war die Geräuschkulisse einfach nicht angenehm (4.200upm bei Tempo 120) und der Spritverbrauch enorm. An Steigungen war es, im Vergleich zu meinem Corsa C, ein riesiger Fortschritt. Doch auch hier musste ich ihn auf meiner täglichen Pendelstrecke ordentlich treten, um die Berge wieder hoch zu kommen. Ganz grundsätzlich: 3-türig mag sportlicher sein, ja! Aber verdammt unpraktisch. Auch dies war mir vorher bewusst, nur musste damals dringend ein Auto (Corsa) her und das Angebot war damals für das Fahrzeug einfach klasse.

Also nun zum neuen Fahrzeug: Corsa E Edition (EZ 5/2015), 1.4T (101PS), 5-türig, Nacht Blau Metallic, LED Tagfahrlicht, Sitz-/Lenkradheizung, Bluetooth-Radio, Style-Paket, Funktions-Paket, getönte Scheiben im Fond und einiges mehr. Der Wagen ist nicht in Topausstattung, aber ich finde ihn optisch so durchaus ansprechend. Nett wäre das neue Intellilink gewesen (gibts aber bei Vorführ- und Jahreswagen derzeit gar nicht, da erst seit 2016 verbaut) und das Sicht-Paket gewesen, aber wie meist muss man einen Kompromiss eingehen. Die absolute Priorität lag bei 5-türen, 1.4T Motor und einer gewissen Menge an Komfort. Kurzum: Der Wagen ist schick, auch im Innenraum durch das Style-Paket sehr schön und ich finde, dass auch das "normale) Radio BT 3.0 was hermacht bei der Aufmachung.

Nun habe ich das Fahrzeug zu mir nach Hause gefahren und war die letzten Tage auf meinen Pendelstrecken zum Bahnhof bzw. direkt zu meiner Arbeit unterwegs. Die Strecken führen dabei über mehrere 100 Höhenmeter, kurvige Landstraßen, Bundesstraßen und schließlich autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraßen. So ist von allem etwas dabei.

Meine Strecken fahre ich teilweise mehrfach am Tag, deshalb sind sie mir in Fleisch und Blut übergegangen. Ich kenne fast jedes Schlagloch. Ich weiß vom Corsa D noch, wie sich das Fahrzeug wo wie am besten Fährt und so weiter... Deshalb waren mir die ersten Tage als direkter Vergleich ganz wichtig, da ist das Gefühl vom Vorgänger noch drin. Mein Fazit: Sind das wirklich "nur" 13 PS mehr zu meinem Vorgänger? Turbo schön und gut, aber der zieht auch bei hohen Drehzahlen so richtig stark im Vergleich. Kurvige Fahrten machen immer Spaß, aber in diesem hier ganz besonders. Das Fahrwerk (obwohl oft in Fachzeitschriften kritisiert) ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wo es beim Corsa D noch rappelte und mein Kopf in alle Richtungen nickte, sitze ich hier straff angegurtet und nehme die Kurven wie sie mir gefallen. Dabei macht das Fahrzeug nie einen nervösen oder hektischen Eindruck... Das Fahrzeug gleitet über die Straßen, lässt mich sportlich, dynamisch oder komfortabel fahren und scheint immer den besten Ausgleich zu haben zwischen allen drei Fahrweisen. Auf der Bundesstraße kann ich mit Tempo 140/150 und mehr im 6. Gang gemütlich dahinrollen. Das Geräuschniveau ist DEUTLICH (!) niedriger als beim Corsa D. Das meiste hilft wohl der zusätzliche 6. Gang. Einlegen kann man den schon ab ca. 110km/h, da hat er genügend Power da noch hochzuziehen bis auf die Höchstgeschwindigkeit. Bei Tempo 130km/h zeigt er mir einen Momentanverbauch von ca. 6,5 Litern auf 100 Kilometern. Sehr angenehm und deutlich weniger als beim Vorgänger (1,4l Sauger mit CR Getriebe). Einzig ein seltsames Windgeräusch ab ca. 130km/h (auf und ab wie bei starkem Seitenwind vorne rechts) nervt etwas, aber ich bin mir nicht sicher was ich da noch ändern kann... Die Geräuschdämmung ist deutlich verbessert, auch hier muss ich Opel ein großes Lob aussprechen. Der Corsa D war hier deutlich ruppiger, brummiger und lauter als sein Nachfolger.

Was den Innenraum betrifft: Das sind wieder Welten, die sich hier auftun. Ich habe das Gefühl in einem Fahrzeug zu sitzen, das sich mindestens 1 oder 2 Klassen über dem Vorgänger befindet. Hier kommt schon Astra-feeling und auch Fahrgefühl auf. Die Qualität ist deutlich höher wobei ich schon festgestellt habe, dass der Kunststoff am unteren Teil des Armaturenbretts und der Türen nicht so hochwertig ist als beim Corsa D. Habe da schon 2 Macken entdeckt, die in 4 Tagen dazugekommen sind. Beim Corsa D war bei der Abgabe (KM Stand: 52.500) alles Makellos. Aber gut, dafür sieht die neue Verkleidung schicker aus. Die Instrumente sind schön kontrastreich, das Lenkrad fasst sich prima an und wirkt sehr, sehr hochwertig. Die Mittelkonsole wirkt auch hochwertig und aufgeräumt. Das Radiodisplay beim normalen Radio hätte Opel dorthin platzieren können, wo es beim Astra J und bisherigen Corsa D auch war... aber gut, dramatisch ist es nicht. Besonders gefällt mir, dass Opel im Vergleich zum D die Fensterleisten und den Aufbau des Armaturenbretts höher angeordnet hat. Was ich damit meine? Ich versuche es zu erklären: Beim Corsa D liefen die oberen Kanten der Türverkleidung zu diesen kleinen Dreiecksfenstern zu (also immer tiefer in Richtung Front des Fahrzeugs). Damit waren meine Knie, wenn ich meine Füße flach auf die Matten stellte, aus dem Seitenfenster gut sichtbar. Das Armaturenbrett / der Aufbau liefen auch rundlich ziemlich früh und flach ab in Richtung Innenraum. Das hat Opel jetzt geändert: Der Aufbau liegt mehrere Zentimeter höher als beim Vorgänger, die Türverkleidung läuft nicht ab sondern bleibt auf einem Niveau und passt sich perfekt an die Verkleidung in Richtung Frontscheibe an. Dafür sind diese Aussparungen bei den Dreiecksfenstern an der A-Säule "steiler" als zuvor. Und das Handschuhfach verläuft steil in Richtung Fahrgastraum. Das wirkt einfach wie bei größeren Autos! Was hat das nun alles zu bedeuten? Kurzum: Ich finde hierdurch wirkt der Corsa deutlich "massiver" und bulliger als zuvor. Ich habe nicht mehr das Gefühl, in einem großen Kleinwagen zu sitzen. Für mich persönlich macht es eben so viel aus beim subjektiven Gefühl vorne im Cockpit, dass ich das einfach erwähnen wollte.

Sonst ist hinten angenehm viel Platz (bin 1,83m groß), auch hinter dem Fahrersitz könnte ich gemütlich sitzen. Apropos sitzen: Die Sitze sind nicht so konturiert und bieten nicht so viel Seitenhalt wie beim Vorgänger, sind aber deutlich Atmungsaktiver (jetzt bei +25 Grad draußen gemerkt) und gemütlicher. Ich ziehe Komfort immer Sportlichkeit vor.

Auf meiner "Stammstrecke" zur Arbeit habe ich auf 45km beim Corsa D einen Verbrauch von rund 7,1 Litern gehabt. Bei gleicher "Fahrweise" (trotzdem wohl höhere Beschleunigung) zeigt mir der neue E 6,2 Liter an. Ja, das ist im BC angegeben. Aber auch wenn ich einen halben Liter drauf rechne, bin ich damit sehr zufrieden.

Ich werde mich wohl gegen Ende des Monats nochmal mit einem ausführlichen Bericht (ggf. mit Bildern + Video) melden. Da werde ich auch eine längere Strecke von ca. 2000km zurücklegen und dann durch die ersten Tankstopps einen weiteren Vergleich ziehen können.

Für die Corsa D (1,4l - CR Getriebe) Fahrer vielleicht interessant: Getriebe (Vergleich)
Beim Corsa D fuhr ich in der Stadt bei mehr als 50km/h im 5. Gang, meist weil die Shift Anzeige schon ab 2.000upm genervt hat. Beim Corsa E konnte ich bei dieser Motor/Getriebe Kombination hier im 3. Gang fahren (genau 2.000upm). 4. Gang war nicht nötig, da das Geräuschniveau auch bei dieser Drehzahl deutlich niedriger ist als beim Vorgänger und keine nervige Shift Anzeige vorhanden ist. Mit dem 3. Gang kommt man bis auf ca. 35km/h runter, danach muss ich eigentlich schon in den 2. Gang schalten. Auf der Landstraße fühlt sich der Wagen im 4. und 5. Gang sehr wohl (Drehzahl zwischen 2.000 - 3.000upm mit genügend Leistungsreserven). Auf der Autobahn einfach kein Vergleich!
Und ganz wichtig: Kein nerviges Dröhnen bei ca. 3.000upm! Sehr schön kultivierter und leiser Motor! Auch hier: Kein Vergleich!

Was ich noch vergessen habe: Der E gefällt mir von hinten richtig, richtig gut! Den Astra J fand ich optisch auch schon immer sehr angenehm, der Corsa passt da einfach mit in die Designlinie. Seitlich hat sich da nicht allzu viel geändert, die kleinen Feinheiten machen aber auch einen guten Eindruck und ziehen das Fahrzeug optisch in die Länge. Vorne konnte ich lange nichts mit anfangen, da hätte mir eine Front wie beim Astra J oder K besser gefallen (warum die seltsame Adam Front?). Doch da ich ihn täglich zu sehen bekomme, wirkt das ganze in der Realität deutlich besser als auf Pressephotos. Ich glaube, ich werde mich mit der Front doch noch gut anfreunden können 😉

323 weitere Antworten
323 Antworten

Also wir haben den 1,4l Turbo mit 100 PS.
Meiner Freundin reicht es. Ich würde dir wenn du auf fahr spaß stehst den 150ps Motor empfehlen.
Aber der 100ps Motor ist echt schon gut.
Wir fahren trotz relativ sportlicher Fahrweise auf ca 6-6,5l

Zitat:

@sir_d

Warum sollte der Turbo beim 1.4T bei 120km/h nicht aktiv sein? Der Corsa 1.4T hat bei 120km/h fast 2400upm im 6. Gang drauf. Natürlich dreht der Turbo da mit und baut Ladedruck auf...Ganz einfach weil 90 km/h und 120 Km/h immer noch im NEFZ vorkommt.
Jeder Motor ist so abgestimmt das in diesem Bereich sowenig wie möglich Kraftstoff verbraucht wird.

Als Beispiel:
Wenn du im Leerlauf den Motor auf 5000U/min laufen lässt, läuft der Turbo MIT, mehr nicht. Er baut keine Leistung auf. Er dreht sich einfach im Abgasstrom und baut keinen Überdruck auf.
Das ganze passiert auch bei konstant 120 km/h. Der Turbo dreht sich einfach mit, ohne Druck auf zubauen.

Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 6. August 2015 um 18:05:26 Uhr:


Das ganze passiert auch bei konstant 120 km/h. Der Turbo dreht sich einfach mit, ohne Druck auf zubauen.

Wenn das der Fall wäre, dann läuft der Motor also praktisch ohne Aufladung, entspricht also einem Sauger? Dann könnte ich ja auch einen Sauger beliebig lang übersetzen.

Das stimmt aber nicht, der 1.4T kann eben dank Turbo so lang übersetzt werden, weil schon bei niedrigen Drehzahlen viel Leistung zur Verfügung steht. Und das macht der Turbo möglich.

Und natürlich baut der Turbo auch Ladedruck auf, wenn du den im Stand hochjubelst. Wie sollte es auch anders sein. Das ist ein rein mechanisches Teil. Sobald der Abgasstrom hoch genug ist, dreht sich eben die Verdichterseite.

@voll_Zeo: Wieso soll er bei deinen geschilderten Umständen keinen Druck aufbauen ?!?

Ähnliche Themen

Unser alter Corsa C von 2001 hat den 1,4l 90 PS Motor. Läuft mit 150 TKm noch einwandfrei, aber säuft dabei (von Anfang an) wie ein Loch, -ohne Sportsgetue und Drehzahlorgien. Ich frag mich, ob nicht die heutigen 1,4-Motoren immer noch die alten Eisen von damals sind, in Neuauflage. Wäre m.E. schon ein Trauerspiel, nach 15 Jahren...😉
MfG Walter

Naja, die 1.4 T (wie in meinem Meriva) waren schon nochmal ein gewisser Kompromiss, wo man im Vorfeld schon PowerPoint-Präsentationen im net fand, die bereits Direkteinspritzung zeigten und dann doch nix dahingehend kam. Ja selbst der AdAM S diese nicht vorweisen kann.
ANDERERSEITS, die ganzen DI-Benziner derzeit (ohne Filter), sie bekommen womöglich mit nächstem "Plaketten-Terror", auf Grün folgt Blau, ihre nächste Stillegung/Fahrverbot !
Trotz AU/HU-Plakette, wie zuvor Rot/Gelb-plakettierte, das war schon ziemlich skandalös, wo eigentlich ein bißchen Geduld und wenige Jahre, ganz ohne Bürokratie, sowieso den Markt ständig in Erneuerung der Fuhrparks am "bereinigen" sind

Den 1,4L Sauger mit 90/87 PS haben wir in zwei Corsa's gehabt, jetzt haben wir zwei mit 1,4T 100PS. Nur der erste Corsa war mit 215er 17"-Breitreifen bestückt, alle anderen mit 195er 16".
Durchschnittsverbräuche:
- 7,32 L beim 90 PS, Bj. 2007 auf ca. 15' km
- 6,82 L beim 87 PS, Bj. 2011 auf ca. 24.500 km
- 6,21 L beim 100 PS, Bj. 2015 auf ca. 1.600 km
- 6,31 beim 100 PS, Bj. 2015 auf ca. 2.000 km; mit AHK

An den Fahrstrecken und am Fahrverhalten hat sich nicht geändert (Stadt ~25%, Land mit Dörfer ~75%, ganz selten Autobahn). Fahrstil: zügig und vorausschauend.

Fahrgefühl: Riesen Abstand zw. dem Sauger rund den Turbos. Im reinen Stadtverkehr ist es ziemlich egal, außerhalb um so gigantischer. Die Turbos erreichen bei uns ganz selten die 4000er Drehzahl und ist man dabei sehr zügig unterwegs. Die Sauger waren eher über 3500 (Standard auf der Landstraße bei ca. 100 km/h), beim Beschleunigen gerne - nein, notwendigerweise - schnell über der 5000er-Marke - und trotzdem kein "Schub"!

Interessante Aufstellung ! Alles berechnete Verbräuche/nicht BC ?!

Die Sauger wohl auch grundsätzlich kürzer übersetzt. Mein Meriva (1.4 T, 120 PS, 5-Gang) dreht dagegen bei 130 km/h ca. 3000 Umd/min.
Den Corsa-D, 1.2/70 PS fahr ich nicht sparsamer, weil man allzu gern ähnliches abfordern will, nicht bekommt und er irre kurz übersetzt ist (2800 Umd/min bei 100 km/h schon).
Eine längere Übersetzung oder 6-Gang aber auch nix helfen würde. Weil an jedem seichten Hügel wäre nerviges runterschalten angesagt.
Da ist einfach nix (für "draußen"😉 - für die Stadt aber egal.

Eben, wer nur Landstraße fährt kommt vielleicht mit dem Turbo besser klar, wer überwiegend Stadt fährt (wo ich den Corsa hauptsächlich sehe) auf jeden Fall mit dem Sauger. Die 3x im Jahr Autobahn schafft er dann auch.

Na ja, unsere Konsequenz zu dem Obengesagten: Es wird in der Familie nur nóch einen Opel geben, meinen Meri B CDTI/A. Der Corsa C wird durch einen Fabia 3 TSI 110 PS abgelöst, u. a. der modernere und sparsamere Motor hat den Ausschlag gegeben. Nichts gegen die Opel-3Zyl.-Motoren, aber ich wollte halt wieder einen Vierer unter der Haube. 😉
MfG Walter

Zitat:

@flex-didi schrieb am 7. August 2015 um 12:18:47 Uhr:


Interessante Aufstellung ! Alles berechnete Verbräuche/nicht BC ?!

Realverbrauch, nix BC!

Zitat:

@Walter4 schrieb am 7. August 2015 um 15:43:55 Uhr:


Nichts gegen die Opel-3Zyl.-Motoren, aber ich wollte halt wieder einen Vierer unter der Haube. 😉
MfG Walter

Gibt's bei Opel (mit Turbo) ja auch - sogar ohne DI und damit sauberer ;-)

Ich hatte nun für einen Tag einen Adam mit 1.4 und 87PS... Ich kann nur sagen wer sich so einen Motor im Corsa antut ist selbst schuld. Bei Abholung unseres Corsa mit dem 1,4T ging im wahrsten Sonne die Sonne wieder auf. Diese 10PS Unterschied machen sich bemerkbar wie Tag und Nacht...

Die 10 PS sicher nicht, eher der Turbo 😉

So ist es... absolut kein Vergleich

Deine Antwort
Ähnliche Themen