Opel Corsa D Z12XEP Zylinderkopfdichtung tauschen - Anleitung

Opel Corsa D

Hallo Leute!!!
Wie meine Überschrift schon sagt bin Ich auf der Suche nach einem vernünftigen Heft oder Werkstatthandbuch um die Kopfdichtung von einem Opel Corsa D Bj 2007 zu wechseln.(Z12XEP)
Ich bin zwar kein Mechaniker aber im Maschinenbau tätig und trau Mir die Arbeit schon zu.
Trotzdem möchte Ich für das Ganze eine Anleitung da doch ein paar Dinge zu beachten sind,speziell auch Werkzeuge ect. zum abstecken von Kurbel und Nockenwelle.
Ich wäre sehr dankbar für ein paar hilfreiche Antworten..

Danke und Lg
Roland

149 Antworten

Wasser im ÖL? Öl im Wasser? Kompression gemessen? Schläuche porös? Ansaugseitig alles mit Kaltstartspray abgesprüht ob er Fremdluft zieht? Liegen FC vor? Motorkontrolleuchte? Läuft er besser wenn der Ölstab raus oder Öldeckel ab ist? Motorblock hat einen Riß?

Kein Wasser im Öl und umgekehrt.
Keine FC im Speicher.
Motorkontrolleuchte Gelbes Auto mit Schlüssel davor.Rest hab Ich nicht probiert.
Schläuche sind auch nicht porös

Kerzen und Zündmodul in Ordnung ?.
Sind die Stecker alle sauber. Das leichte Nageln im Standgas hat unserer auch Z12XEP denke das ist normal bei dem Motor 😁
Wenn er warm ist rasselt die Kette für 1 Sekunde ab und zu.

Kann es sein dass die Ölpumpe was abgekriegt hat mit dem Heiss werden...
Kalt läuft er wie ne eins,sobald er warm wird wird das Standgas weniger und Öldrucklampe leuchtet.
Auch das Nageln kommt erst warmer....Kalt hört man das Auto kaum.
Das muss Ich Abends nachschauen....Keine Ahnung was der Karren alles drin hat...Momentan steht er mein Opelmann um den Speicher auszulesen

Ähnliche Themen

irgendwie geistert das auch in meinem Kopf rum. hat der Motor einen Öldruckregler?

Wurden gleichzeitig auch Kette und Spanner usw. erneuert und das Steuerkettengehäuse demontiert?

@ullsi0

Da wird wohl der Ölruckregelkolben klemmen und zu weit offen stehen, dann fällt der Öldruck ab und der Motor fängt an zu klappern wenn der warm ist.
Miss mal den Öldruck, sollte bei warmen Motor nicht unter 1,5-2 bar fallen.
Der Öldruckregelkolben befindet sich an der Ölpumpe, weiß jetzt nicht ob dazu die Ölwanne abmontiert werden muss.
Hier mal ein Überblick, sind die Teile 6,7,8 und 9

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/17/203/1856/17328/

Den Öldruck kannst du am Öldruckschalter messen.

Öldruck wurde gemessen heute und ist anscheinend so gut wie 0.
Gewechselt wurde alles ausser der Ölpumpe,also Kette,Räder,Gleitschienen,WAPU......
Kettensteuergehäuse wurde natürlich in demFall auch demontiert....

Und was hat dein FOH dazu gemeint

Ölpumpe
Das mit der gelben Warnleuchte war Ich selber.
Anscheinend ein Sensor nicht richtig angesteckt.
Ist jetzt weck,also bleibt nur der niedrige Öldruck und das Standgas übrig.
Der Öldruckregelkolben wäre ein Hit,dann müsst Ich laut Zeichnung zumindest NUR die Ölwanne demontieren.
Bei der Pumpe selber kannst alles noch mal rausreissen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 4. April 2018 um 14:31:07 Uhr:


@ullsi0

Da wird wohl der Ölruckregelkolben klemmen und zu weit offen stehen,

Wenn der klemmt ist irgendwas reingekommen was nicht hingehört ... oder Feder gebrochen. ich bin da pessimistischer und denke das es nicht der federgestützte Kolben ist.

Aber an Kolben, Feder und evtl. Rückschlagventil kommt man scheinbar leicht dran und für kleines Geld. Wenn er artig Kirchensteuer zahlt und der Pabst mit ihm ist reicht evtl. Ausbau und reinigen von Kolben/Feder und Sitz.

Bauchgefühl sagt mir aber "Pumpe ist hinüber".

Ja ist eh egal...Als erstes wieder Ölwanne runter und das geringere Übel ausbauen,mal schauen vielleicht klemmt das Ding ja wirklich....
Werd warscheinlich erst nächstes We Zeit haben,aber ich melde Mich sobald sich was tut.
Danke Euch einstweilen

Viel Glück!

So Leute da bin Ich wieder..
Ich habe jetzt den originalen Steuerdeckel gegen einen anderen getauscht inkl. Ölpumpe.
Ich habe an der Pumpe und am Überdruckventil kein Problem erkennen können und habe deswegen einen Tauschdeckel samt Pumpe montiert um nicht wieder im Ungewissen zu sein.
Desweiteren habe Ich von 5w30 auf 10w40 gewechselt weil das Problem mit etwas zu niedrigem Standgas,Öldruckleuchte und Nageln nach dem Deckeltausch immer no da war.
Auch mit dem zäheren Öl immer noch Standgasproblem und Nageln wenn der Motor warm wird.
Wobei das Standgas vielleicht einen zacken besser ist,aber das Genagel macht dich irre.
Ich habe jetzt beim ersten mal richtig fahren und austesten bemerkt dass er ein bisschen weniger Leistung hat als vorher.
Beim Berg fahren und schalten fällts auf??
Bitte um Vorschläge Leute..
Wir fahren mit dem Auto mittlerweile weil er ja sonst gut läuft aber irgendwas passt nicht ganz.
Mir fallen nur mehr die Hydrostössel ein,wobei die erst seit der ZKD kaputt sein dürften.
Der Corsa hat definitiv nie so genagelt vorher...

öldruck gemessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen