Opel Corsa D Z12XEP Zylinderkopfdichtung tauschen - Anleitung
Hallo Leute!!!
Wie meine Überschrift schon sagt bin Ich auf der Suche nach einem vernünftigen Heft oder Werkstatthandbuch um die Kopfdichtung von einem Opel Corsa D Bj 2007 zu wechseln.(Z12XEP)
Ich bin zwar kein Mechaniker aber im Maschinenbau tätig und trau Mir die Arbeit schon zu.
Trotzdem möchte Ich für das Ganze eine Anleitung da doch ein paar Dinge zu beachten sind,speziell auch Werkzeuge ect. zum abstecken von Kurbel und Nockenwelle.
Ich wäre sehr dankbar für ein paar hilfreiche Antworten..
Danke und Lg
Roland
149 Antworten
Hast du die Zahnräder richtig eingebaut?
Mit der Kerbe zum Deckel der aufgeschraubt wird!!
Das 10W-40 würde ich sein lassen, bleibe bei einem guten 5W-40 wie Total oder Addinol.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 15. April 2018 um 00:54:48 Uhr:
@ullsi0Hast du die Zahnräder richtig eingebaut?
Mit der Kerbe zum Deckel der aufgeschraubt wird!!
Das 10W-40 würde ich sein lassen, bleibe bei einem guten 5W-40 wie Total oder Addinol.
Das war ein Versuch ob der Öldruck besser wird mit einer anderen Viskosität,denn das 5w30 ist schon echt wie Wasser wenns warm ist.
Es ist alles richtig eingebaut,Ich selber habe die Pumpe nur kurz geöffnet um zu schauen ob sie einen Schaden hat.....
Hab den Deckel samt Pumpe unverändert wieder eingebaut und es sind die Symptome gleich wie bei der alten Pumpe.
Überdruckventil war auch leichtgängig,nix verklemmt oder so
Zitat:
@ullsi0 schrieb am 15. April 2018 um 19:08:44 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 15. April 2018 um 00:54:48 Uhr:
@ullsi0Hast du die Zahnräder richtig eingebaut?
Mit der Kerbe zum Deckel der aufgeschraubt wird!!
Das 10W-40 würde ich sein lassen, bleibe bei einem guten 5W-40 wie Total oder Addinol.Das war ein Versuch ob der Öldruck besser wird mit einer anderen Viskosität,denn das 5w30 ist schon echt wie Wasser wenns warm ist.
Es ist alles richtig eingebaut,Ich selber habe die Pumpe nur kurz geöffnet um zu schauen ob sie einen Schaden hat.....
Hab den Deckel samt Pumpe unverändert wieder eingebaut und es sind die Symptome gleich wie bei der alten Pumpe.
Überdruckventil war auch leichtgängig,nix verklemmt oder so
Schön langsam fängts schon an zu nerven mit dem Karren da bin ganz ehrlich.....
Da fällt mir noch etwas ein.
Sind die Schrauben von den NW- Lagerbrücken alle fest?
Werden mit ca. 8 Nm angezogen, da gab es mal Probleme mit losen Schrauben.
Die Folge es klappert und nagelt.
Wenn du es schon überprüft hast, ist gut. Ansonsten mal überprüfen.
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
Ich hab jetzt Öldruck und Kompression gemessen.
Öldruck liegt im Standgas bei 0,8 bar und wenn Ich 2 Bar erreichen will dann brauch Ich schon 3000 U/Min.Das ganze gemessen im warmen Zustand.
Ich denk mal die Werte sind unter aller Sau aber warum??
Da würde sich schon mal das Nageln erklären das es wirklich am fehlenden Öldruck liegt.
Kompression liegt im warmen Zustand gemessen auf allen Zylindern bei ziemlich genau 6 bar.
Der Wert ist nicht berauschend, Werte für den XEP habe ich leider nicht zu Hand.🙂
http://www.repwiki.de/.../...-0200--Mitteleuropaeische-Sommerzeit-.PNG
1,5 Bar im Leerlauf sollten es mindestens sein.
Bei ca. 3000 U/min. ca. 3-4 Bar.
Und die Kompression ist vernichtend niedrig, nur 6 Bar, deutet auf einen Motorschaden hin, Kolbenringe werden wohl hinüber sein.
Auch bei ca. 100.000 km sollten min. 12 Bar anliegen bei guter Pflege sogar auch mehr.
Aber warum jetzt nach dem Kopfdichtungsschaden.
Kann doch nicht sein dass wegen einer kaputten Kopfdichtung alles gleich hinüber ist.
Und der Öldruck ist mit Tauschpumpe gleich schlecht und an Zufälle glaub Ich nicht.
Die Kompression ist die eine Sache ok,aber der niedrige Öldruck jetzt mit der Tauschpumpe???
alle Bauteile richtig verbaut? kopfdichtung richtig aufgelegt? Könnte der Druck verloren gehen? ansaugung ölsumpf ok? Möglichkeiten gibt es genug.
Es ist alles richtig verbaut,die Kopfdichtung kannst nich falsch herum auflegen,passt nur auf einer Seite.Ich nehme an dass kein Druck verloren geht weil auf allen Vieren die 6 bar anliegen.
Die Kompression ist zumindest gleich auf allen 4 Zylindern was schon mal nicht schlecht ist.
Ölsumpfansaugung kontrollieren wäre sicher noch eine Option.
Wenn vor der Pumpe ein Unterdruck entsteht durch Schmutz oder ähnliches dann ist klar dasses nix wird.
Ich kontrollier Morgen alles bei kaltem Motor,mal schauen wies da aussieht.
Kann Ich kontrollieren wo die Kompression flöten geht bzw. was wäre bei 4x6 bar die warscheinlichere Diagnose.
Ventile oder Kolbenseite???
Mal ein fettes Danke für eure Zeit und eure Hilfe,ist ja mittlerweile schon einige Seiten lang die Geschichte hier.....hätt Ich Anfangs nicht geglaubt,ganz ehrlich.....
druckverlustprüfung.
Zitat:
@ullsi0 schrieb am 20. April 2018 um 23:58:26 Uhr:
Kann Ich kontrollieren wo die Kompression flöten geht bzw. was wäre bei 4x6 bar die warscheinlichere Diagnose.
Ventile oder Kolbenseite???
Gut möglich das die Steuerzeiten nicht passen, nochmal überprüfen mit abstecken von Dorn und Lineal.
Wie lief denn der Motor vor der Montage der neuen ZKD?
Denn mit 6 Bar Kompression ist nicht viel los an Leistung, falls der überhaupt läuft.
Der Motor lief davor eigentlich gleich wie jetzt ausser dass das Standgas auch bei warmem Motor passte und die Öldrucklampe nicht immer kam im Standgas.....
Vielleicht ist aber eben der Öldruck noch die Wurzel allen übels....
Ich mess jetzt Nachmittag am kalten Auto nochmal Alles,mein Gefühl sagt mir dass die Werte warscheinlich merklich anderst sind????
Ölwechsel gemacht nach der Aktion? kettenspanner, obere gleitschiene, ölfilter ok?