Opel Corsa D Z12XEP Zylinderkopfdichtung tauschen - Anleitung

Opel Corsa D

Hallo Leute!!!
Wie meine Überschrift schon sagt bin Ich auf der Suche nach einem vernünftigen Heft oder Werkstatthandbuch um die Kopfdichtung von einem Opel Corsa D Bj 2007 zu wechseln.(Z12XEP)
Ich bin zwar kein Mechaniker aber im Maschinenbau tätig und trau Mir die Arbeit schon zu.
Trotzdem möchte Ich für das Ganze eine Anleitung da doch ein paar Dinge zu beachten sind,speziell auch Werkzeuge ect. zum abstecken von Kurbel und Nockenwelle.
Ich wäre sehr dankbar für ein paar hilfreiche Antworten..

Danke und Lg
Roland

149 Antworten

Wie jetzt der alte Zylinderkopf wurde gegen einen neuen ersetzt. Wer hat die Kosten übernommen und was hat der Spaß gekostet

Du muss das alte Steuergerät an den AT- Motor klemmen.

Liegt das echt an dem Steuergerät????
Wie gesagt,der Anlasser dreht nicht mal,nix macht er.
An was liegt das dann dass er nicht läuft???
Wegfahrsperre????
Sorry für die Frage aber mich würde interessieren was hier mit dem anderen Steuergerät verkehrt läuft????

Zitat:

@Penndy schrieb am 11. Mai 2018 um 22:00:17 Uhr:


Wie jetzt der alte Zylinderkopf wurde gegen einen neuen ersetzt. Wer hat die Kosten übernommen und was hat der Spaß gekostet

Nein,ich hab jetzt einen Tauschmotor eingebaut,keinen ZK sondern einen kompletten Tauschmotor

Ähnliche Themen

Ne die Frage war an Twiggie gerichtet.
Drücke Dir dir Daumen das der Austauschmotor läuft 🙂

Zitat:

@Penndy schrieb am 11. Mai 2018 um 22:30:54 Uhr:


Ne die Frage war an Twiggie gerichtet.
Drücke Dir dir Daumen das der Austauschmotor läuft 🙂

Bei mir war ein Tausch-Kopf mit Pfand bestellt worden, der ging dann einfach im Widerruf zurück. Geld kommt hoffentlich noch wieder (gewerbl. ebay-Anbieter aus Garstedt).

@hwd63 , ist damit das Steuergerät mit den unzähligen pins an der Ansaugbrücke gemeint? Dachte, es wäre nur zur Steuerung der Zündung, und dann noch ein eigentliches Motorsteuergerät oben am Sicherungskasten?

@ullsi0 hast du einen kompletten mit Ansaugbrücke eingebaut? Oder nur das Massekabel vergessen 🙂
Kenne Wegfahrsperren eigentlich nur so, dass der Anlasser zumindest erstmal startet bevor er wieder aus geht. Aber manche Karren starten auch schon gar nicht, wenn die Batteriespannung zu gering ist.

Zitat:

@ullsi0 schrieb am 11. Mai 2018 um 22:09:26 Uhr:


Liegt das echt an dem Steuergerät????
Wie gesagt,der Anlasser dreht nicht mal,nix macht er.

Also laut Corsa-D Schaltplan wird der AnlasserMagnet (kl50) über ein Relais angesteuert, welches vom Instrumenten-STG angezogen wird, welches sicherlich mit Motor-STG abgleicht, welches tatsächlich jenes am Ansaugkrümmer ist.
Natürlich muss das Massekabel auch wieder am Block fest sein (Beim C dickes braunes aus dem Kabelbaum direkt an den Anlasser). Die Sicherung 49 (30A) sichert kl50 noch ab.
Lass den besser erstmal ohne Zündkerzen drehen, bis alles voll Öl ist, insb. der Kettenspanner

Hallo Leute!!!
So hab den Karren jetzt hoffentlich wieder am Laufen...
Das Startproblem war definitiv das Steuergerät.
Hab das Steuergerät vom originalen Motor wieder dran und das Auto lief sofort mit dem Tauschmotor.
Wenn jetzt der Motor hoffentlich soweit ok ist dann sollte das Ganze wieder laufen.
Und was der alte Motor genau hatte wird sich vielleicht noch klären wenn Ich den ausseinander baue aber erst wenn Ich mal leicht Zeit habe.....

Na, Glückwunsch!
Verrate doch bitte mal die Teilenummer deiner besonderen Kopfdichtung. War das auch eine Metalldichtung?

Die ZKD war von Victor Reinz und hat die Artikelnummer 61-36225-10.
Für Motorcode Z12XEP und mit 0,25 mm mehr als die Originale ZKD.
Im Endeffekt waren es 2 Dichtungen übereinander gelegt.
Eine mit Originalstärke und die 2te mit den 0,25 mm Übermass.
Ja es waren 2 gewöhnliche Metalldichtungen.

Zwei Dichtungen aufeinander ist für mich Murks. Wenn dann hätte ich die Orginale genommen und auf die 0,25 gesch.... aber dannach kann man immer Klugschei...... 😁 wenn jetzt wieder alles funktioniert. Hast halt Geld und viel Nerven gebraucht 🙂

Ich hab bei dem Tauschmotor die gleiche Kompression wie beim anderen Motor gemessen und der hat jetzt aber wieder die gewohnte Leistung.
Hab den Manometer an den Tauschmotor gehängt weils mich einfach interessiert hat ob da jetzt ein Unterschied zu messen ist....
Also an der Dichtung oder Kompression hats nie gelegen bzw an der dickeren Dichtung.
Die Kopfdichtung samt der Abfräserei vom ZK war sicher in Ordnung und nie das Hauptproblem.
Muss aber auch sagen dass Ich die Kompression gemessen habe ohne alle Kerzen rauszuschrauben und ohne Vollgas.
Egal,das was Ich damit sagen will ist dass der Tauschmotor im Endeffekt mit identischer Prüfungsumgebung genau die gleichen Werte hatte wie der alte Motor.
Für Mich ist das insofern wichtig weil Ich sagen kann dass die ZK Reperatur sicher soweit top gemacht wurde und auch in sich alles wieder dicht war.Mit diesen Metalldichtungen bei den heutigen Motoren magst schon eine schöne Fläche und Ebenheit haben dass die Sache wieder passt und dicht ist.

Du hast wieder (nur) 6bar gemessen?

Interessant, die Dichtungen gibt's sogar bis 0.8mm (Art. Nr.: 61-34162-10) auch von Elring, Payen, etc... scheint bodenständig zu sein 🙂

Na dann miss doch die kompri nochmal ohne Zündkerzen drin, und auch gleich den Öldruck nochmal. Dann haben wir's komplett 🙂 Hast du da einen normalen Kompri-Messer mit Halteventil oder was selbstgebautes?
(Reagiert so eine elektrische Drosselklappe beim starten überhaupt auf's Pedal?)

Hallo zusammen!
Ich weiß - das Thema ist schon etwas älter. Dennoch stehe ich jetzt vor dem selben Problem. Die ZKD vom Corsa meiner Frau ist defekt und muss getauscht werden. Zugleich sind einige andere Arbeiten fällig. Daher möchte ich im selben Aufwasch ZKD, WaPu + Keilrippenriemen, Steuerkette und Thermostat tauschen. Hat von euch jemand Reparatur-Anleitungen für diese Arbeiten? Besonders für die ZKD wäre es enorm wichtig!

Das Video zum Z14XEP habe ich gesehen (https://www.youtube.com/watch?v=bybwtELZ-jo&t=12s).
Ist das 1:1 auf den Z12XEP übertragbar?

Falls von euch jemand eine Rep.-Anleitung hätte, wäre ich trotzdem sehr froh, damit man was auf die Werkbank legen kann.

Schöne Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen