Opel Corsa D Motorkontrolleuchte
Guten Tag,
verzweifelt und großer Hoffnung auf Hilfe wende ich mich nun hier her. Vorab, ich habe bisher nicht das passende Thema gefunden, falls ich dennoch etwas übersehen habe bitte ich um Entschuldigung.
Zu meinem Auto: Vor knapp 6 Wochen habe ich privat einen gut gebrauchten Opel D Corsa mit 72600 km gekauft. Optische Mängel keine. Technische wohl mehr wie einen..
Am Abend der Abholung ging nach ca 1 Std fahren die Motorkontrollleuchte an (Abgas, nicht die mit dem Schlüssel), daraufhin informiert ich den Verkäufer welcher direkt mit dem ADAC zur Problemermittlung vorbei kam. Bei der Fehlerauslesung kam heraus -Lamdasonde/Luftansaugtemperatursensor-
Am nächsten morgen ging es zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde mir zunächst gesagt das das Problem eher darin liege das das Auto in letzter Zeit zu wenig gefahren wurde. Sei nichts ernstes. Bin also weiter gefahren. Ein paar Tage später wieder die Leuchte an, das ging ca 3 Wochen so, alle 2 Tage. Lamdasonde sei optisch sehr neu und Messerwerte gut und muss deshalb zunächst nicht erneuert werden. Also haben wir den Luftansaugtemperatursensor erneuert. Ein paar Tage später selbes Problem. Dann hieß es das Flexrohr am Auspuff habe ein Loch, dadurch könnte Luft falsch eingezogen werden und somit Probleme bei gewissen Sensoren verursachen. 6 Werkstattbesuche und 12 Auslesevefahren später hatte ich die Nase voll und bin zu Opel.
Dort selbe Fehlermeldung. Im Übrigen geht die Lampe nicht mehr aus wenn sie einmal an war, bis der Fehler gelöscht wurde. Bei Opel habe ich dann unter anderem auf Verdacht den gesamten Auspuff erneuern lassen (war mehr defekt dran als erst vermutet), 2 Tage später ging wieder die Lampe an. Nach vielen Stunden Diagnose sagte man mir "Zu 95% sei es das AGR-Ventil". Montag wurde das Auto repariert, heute nach 100 km fahren auf der Autobahn ging die Lampe wieder an.
Er fährt sehr sehr gut, ruckelt nicht, gibt ordentlich Gas und meckert nicht rum.
Gibt es jemand mit ähnlichen Problemen?
Ich hoffe so sehr auf Hilfe .. Der Verkäufer zeigt sich nicht einsichtig. Dabei sagt mir jede Werkstatt ich habe das Auto mit dem Fehler gekauft. Rechtsschutzversicherung habe ich keine, sonst würde ich rechtlich vorgehen. Auto verkaufen mit solchen Problemen kommt für mich nicht in Frage.
Bekannte sagten mir auch schon das der Katalysator sicherlich nur zu sei .. Nach all den Km die ich mittlerweile gefahren bin kann das nicht sein .. ich weiß einfach nicht weiter.
Heute früh war ich wieder bei Opel, Motorkontrolleuchte an, ausgelesen, selber Fehler.. das erste mal ist er beim anmachen unrund gelaufen, Zündkerzen und Modul geprüft und erneuert, daran liegt es sich auch nicht.
Das Auto war auch vor 3 Wochen erst bei der Inspektion, Opel und die freie Werkstatt sagen mir das das Auto mit neuem Auspuff in einem sehr sehr guten Zustand sei. Bis auf die Leuchte ..
Danke für die Zeit und die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Genau, einfach immer und immer wieder Fehler aus dem Motorsteuergerät löschen - das hilft. Was für ein Dünnschiss! 🙄
Adam, da du ja selber weißt, dass du Null technische Ahnung hast, sei doch einfach still. In deinem anderen Thread hast du doch jetzt, diesmal auch seitens der Moderation gelernt, dass dein Gelaber niemanden interessiert und wie auch in diesem Fall absolut nicht hilft.
An die Themenstarterin: Sind gerade bei den Sensoren und Gebern jeweils Originalteile verbaut worden? Bei Luftmassenmesser, Lambdasonden und Zündleiste reagiert ein Opel sehr gerne allergisch auf Zubehör-Müll!
148 Antworten
@Penndy Ja beim nächsten mal :-D
So schlüssig und nachvollziehbar sich das alles anhört, glaube ich nicht dass bei einem Privatkauf große Chancen bestehen.
Den Betrag den man gegenüber einem Kauf beim Händler spart, ist halt die Risikoprämie.
Er müsste doch einfach behaupten, dass er sie privat getauscht hat und schon ist die Sache für ihn gegessen.
Arglistige Täuschung liegt hier auch nicht vor.
Stand auf dem Vertrag was von "bla bla ohne Mängel/Schäden" und du setzt deine Unterschrift drunter, hast du es bestätigt.
Wenn es um Dinge wie unfallfrei oder Tachomanipulierung geht (sofern man es beweisen kann), sehen deine Chancen besser aus.
Hab die 6 Seiten nur überflogen:
Sei froh, dass du so eine gute Werkstatt erwischt hast.
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, lass es drauf ankommen.
Ansonsten würde ich in den sauren Apfel beißen und mir die Kohle sparen.
@AstraJ1.6t Er behauptet ja standfest das die Lamdasonde nicht neu ist. Morgen wird sie von Opel neu gemacht und dann sehen wir weiter. Froh über meine Werkstatt bin ich wie mehrfach erwähnt sehr. Ich glaube so viel Pech und Glück zu gleich hat man nicht oft.
Heute morgen beim Starten ist der Corsa im ersten Gang richtig geschlichen. Kam nicht von der Stelle. Jetzt, eine neue Lamdasonde später, ein ganz anderes anfahren. Ob das zusammenhängt? Opel sagte mir, dass meine zuvor verbaute Lamdasonde nicht für mein Auto passend gewesen ist. Sie haben mir die Sonde auch mitgegeben. Vielleicht ist es damit getan!
Ähnliche Themen
drücke dir was 🙂 und jepp ohne lambda fährt das Auto noch aber verbrauch ist dann viel höher und Leistung fehlt manchmal wohl auch..
..Und wundert mich das die Werkstatt das nicht gleich am Anfang probierte.... Das ist wie dieses 'Fehler einfach löschen' - klar keine ideallösung aber es KANN so simpel funktionieren und hällt die Kosten minimal.. Deine werkstatt investierte sicher nem Tausender in dich.. alleine die Stundenlöhne von 80-120eur/std/pro mann..
Zitat:
@Annika_bu_ schrieb am 26. Juli 2016 um 12:20:44 Uhr:
Opel sagte mir, dass meine zuvor verbaute Lamdasonde nicht für mein Auto passend gewesen ist. Sie haben mir die Sonde auch mitgegeben. Vielleicht ist es damit getan!
Alle Lämpchen aus?
Hmm, evtl. war der Vorbesitzer ja Motor(small)talker ... "Ich mach's mir selbst".
@Adam.1234 Da die Lamdasonde ja erst neu kam, haben sie diese nicht neu gemacht. Verständlich. Die wollten mir ja nicht noch mehr kosten aufbrummen :-)
@Astradruide aktuell sind mal wieder alle Lämpchen aus. Die war aber auch immer nach der Werkstatt aus. Ging immer erst nach ein paar Tagen an.. Ich bleibe noch skeptisch und drücke mir die Daumen!
Dito ... Rückmeldung erbeten.
Zitat:
@Annika_bu_ schrieb am 26. Juli 2016 um 13:43:52 Uhr:
@Adam.1234 Da die Lamdasonde ja erst neu kam, haben sie diese nicht neu gemacht. Verständlich. Die wollten mir ja nicht noch mehr kosten aufbrummen :-)
nööö eben nicht verständlich da wie erwähnt ne neue mit einbau keine 50e kostet.. Die haben ein zig flaches davon für Diagnose ausgegeben anstatt einfach mal das einfachste zuerst auszuprobieren... Aber wenn du dafür nichts zahlen musstest ists ja egaaaal... Aber alleine deren diagnose-fahrt zu zweit verschlang mind 200euro...
Eine originale Sonde für € 50,- wirst du beim FOH wohl nicht bekommen.
Bei der Arbeitszeit sollten wir erst mal abwarten bis Annika_bu_ uns Rückmeldung über die Ergebnisse und Rechnung gibt.
Die häufigste Ursache für LMM/Lambdaabweichungen, die ich kenne, ist Falschluft im Ansaugsystem. Das wird nur indirekt über die Abweichung der Messwerte im Fehlerspeicher abgelegt und das verwirrt die meisten Werkstätten. Die tauschen dann reihenweise Teile, aber vergessen die Dichtigkeit zu prüfen, z.B. per Bremsenreiniger auf Übergänge und Veränderung der Drehzahl bzw. des Geräusches.
Da kommen allerlei Dichtungen in Betracht, ggf. auch der Ventildeckel oder der Ölmessstab.
MfG BlackTM
@BlackTM danke für die Antwort. Lamdasonde kam gestern neu. Bin heute morgen schon 250 km gefahren und seitdem ist die MKL aus. Vielleicht bleibt es ja so. Sonst ist das noch ein guter Tipp. Dichtungen sind auch alle schon mehrmals mit Spray geprüft worden.
Zitat:
@Annika_bu_ schrieb am 27. Juli 2016 um 16:11:18 Uhr:
@BlackTM danke für die Antwort. Lamdasonde kam gestern neu. Bin heute morgen schon 250 km gefahren und seitdem ist die MKL aus. Vielleicht bleibt es ja so. Sonst ist das noch ein guter Tipp. Dichtungen sind auch alle schon mehrmals mit Spray geprüft worden.
Vielleicht, ist es das ja wirklich gewesen!
Hoffentlich!!
MfG Günter