Opel Corsa D Motorkontrolleuchte
Guten Tag,
verzweifelt und großer Hoffnung auf Hilfe wende ich mich nun hier her. Vorab, ich habe bisher nicht das passende Thema gefunden, falls ich dennoch etwas übersehen habe bitte ich um Entschuldigung.
Zu meinem Auto: Vor knapp 6 Wochen habe ich privat einen gut gebrauchten Opel D Corsa mit 72600 km gekauft. Optische Mängel keine. Technische wohl mehr wie einen..
Am Abend der Abholung ging nach ca 1 Std fahren die Motorkontrollleuchte an (Abgas, nicht die mit dem Schlüssel), daraufhin informiert ich den Verkäufer welcher direkt mit dem ADAC zur Problemermittlung vorbei kam. Bei der Fehlerauslesung kam heraus -Lamdasonde/Luftansaugtemperatursensor-
Am nächsten morgen ging es zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde mir zunächst gesagt das das Problem eher darin liege das das Auto in letzter Zeit zu wenig gefahren wurde. Sei nichts ernstes. Bin also weiter gefahren. Ein paar Tage später wieder die Leuchte an, das ging ca 3 Wochen so, alle 2 Tage. Lamdasonde sei optisch sehr neu und Messerwerte gut und muss deshalb zunächst nicht erneuert werden. Also haben wir den Luftansaugtemperatursensor erneuert. Ein paar Tage später selbes Problem. Dann hieß es das Flexrohr am Auspuff habe ein Loch, dadurch könnte Luft falsch eingezogen werden und somit Probleme bei gewissen Sensoren verursachen. 6 Werkstattbesuche und 12 Auslesevefahren später hatte ich die Nase voll und bin zu Opel.
Dort selbe Fehlermeldung. Im Übrigen geht die Lampe nicht mehr aus wenn sie einmal an war, bis der Fehler gelöscht wurde. Bei Opel habe ich dann unter anderem auf Verdacht den gesamten Auspuff erneuern lassen (war mehr defekt dran als erst vermutet), 2 Tage später ging wieder die Lampe an. Nach vielen Stunden Diagnose sagte man mir "Zu 95% sei es das AGR-Ventil". Montag wurde das Auto repariert, heute nach 100 km fahren auf der Autobahn ging die Lampe wieder an.
Er fährt sehr sehr gut, ruckelt nicht, gibt ordentlich Gas und meckert nicht rum.
Gibt es jemand mit ähnlichen Problemen?
Ich hoffe so sehr auf Hilfe .. Der Verkäufer zeigt sich nicht einsichtig. Dabei sagt mir jede Werkstatt ich habe das Auto mit dem Fehler gekauft. Rechtsschutzversicherung habe ich keine, sonst würde ich rechtlich vorgehen. Auto verkaufen mit solchen Problemen kommt für mich nicht in Frage.
Bekannte sagten mir auch schon das der Katalysator sicherlich nur zu sei .. Nach all den Km die ich mittlerweile gefahren bin kann das nicht sein .. ich weiß einfach nicht weiter.
Heute früh war ich wieder bei Opel, Motorkontrolleuchte an, ausgelesen, selber Fehler.. das erste mal ist er beim anmachen unrund gelaufen, Zündkerzen und Modul geprüft und erneuert, daran liegt es sich auch nicht.
Das Auto war auch vor 3 Wochen erst bei der Inspektion, Opel und die freie Werkstatt sagen mir das das Auto mit neuem Auspuff in einem sehr sehr guten Zustand sei. Bis auf die Leuchte ..
Danke für die Zeit und die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Genau, einfach immer und immer wieder Fehler aus dem Motorsteuergerät löschen - das hilft. Was für ein Dünnschiss! 🙄
Adam, da du ja selber weißt, dass du Null technische Ahnung hast, sei doch einfach still. In deinem anderen Thread hast du doch jetzt, diesmal auch seitens der Moderation gelernt, dass dein Gelaber niemanden interessiert und wie auch in diesem Fall absolut nicht hilft.
An die Themenstarterin: Sind gerade bei den Sensoren und Gebern jeweils Originalteile verbaut worden? Bei Luftmassenmesser, Lambdasonden und Zündleiste reagiert ein Opel sehr gerne allergisch auf Zubehör-Müll!
148 Antworten
300km später & die Lampe ist wieder an .. Ich verzweifle und werde mich wohl von dem Auto trennen. Alles andere ist nicht mehr wirtschaftlich denke ich.
Puh, das ist sch....
Die Frage ist nun wie Du Dich von dem Auto trennen kannst ohne das es für Dich ein Nachspiel hat.
@Astradruide vielleicht nimmt Opel ihn ja in Zahlung oder so. Will den ja nicht privat verkaufen, ich weiß ja nicht was an dem Auto dran ist.
Das ist die Hoffnung die Du haben musst. Nur stell Dir jetzt mal vor wie der mögliche Inzahlungsnehmer - sprich FOH - reagiert wenn er sieht das Du das Auto nur wenige Wochen hast, es mit einem Fehler zur Übernahme ansteht und dann überlegt was auf ihn zukommen könnte wenn es in den paar Wochen schon eine ausufernde Werkstattstory gab.
Ich denke er wird Rücksprache mit dem Werkstattmeister halten. Vermutlich beim Übernahmeangebot nochmal ein tausender abziehen. Intern wird man dann wohl gucken ob man schnell eine schrittweise Tauschaktion von div. Dingen wie Luftmassenmesser, STG etc. vornimmt um des Übels Ursache zu eruieren.
Aber OK. Wenn der FOH letztendlich nochmal 1k€ zus. Risikoabzug macht ist das für Dich wohl immer noch die beste Lösung. Behalten macht auch kein Sinn denn spätestens bei der nächsten HU hast Du mit dem Fehler verloren.
Ähnliche Themen
@Astradruide die wissen da ja alle Bescheid und haben es mir ja schon selber angeboten, die Kiste in Zahlung zu nehmen. Verluste mache ich so oder so. Die habe ich ja jetzt schon gemacht wenn ich mit der noch ausstehenden Rechnung kalkuliere was ich schon alles investiert habe. Ein neues Steuergerät ist mir zu teuer. Dann habe ich am Ende so viel investiert wie ich fürs Auto an sich bezahlt habe und dann kann mir immer noch niemand garantieren das da jetzt der Fehler lag. Meine Verzweiflung steht mir ins Gesicht geschrieben. Aber ich weiß auch nicht was ich sonst noch tun kann..
oh je.. 🙁 🙁 mein Beileid!!! vorallem wenn man das autole inzwischen 'lieb gewonnen' hat ist sowas echt mist... erlebte fast das selbe aber bei mir kam das inzahlunggeben glücklicherweise bißchen früher.. Aber halt auch mit knapp 3.000 bzw 50% Verlust nach 10 Monaten 🙁 .. Aber da muss man durch... Es wird sonst noch schlimmer.... Und bei mir kam der Wagen von nem händler... überlegte da auch zu klagen aber der neue machte dem ärger wieder weg also was solls... hmpf... sowas dauert halt ewiiiig und da habe ich keinen Bock drauf......
@Adam.1234 ich liebe ihn richtig. Ich fahre so gerne damit. Bin ich aber mit meinem alten Auto auch & dann kam der Corsi ??.. Schaue mich grade nach einem Opel E Corsa vom Händler um. Da werde ich ja hoffentlich mehr Glück mit haben. Hab jetzt auch keine Lust wieder wochenlang auf ein Auto zu verzichten.
Zitat:
@Annika_bu_ schrieb am 31. Juli 2016 um 14:06:19 Uhr:
Ich verzweifle und werde mich wohl von dem Auto trennen. Alles andere ist nicht mehr wirtschaftlich denke ich.
Die Kaufrückabwicklung bzw. der Verkauf mit Fehler ist ein zweischneidiges Schwert. Das Fahrzeug wird danach ja nicht verschrottet, sondern die Werkstatt repariert es sehr günstig zum Selbstkostenpreis, verkauft es dann zum vollen Preis oder exportiert (was in dem Fall wohl noch nicht nötig ist). Du jedoch kommst für die Marge am neuen Fahrzeug auf, zahlst für die Nutzung usw., ohne es verschuldet zu haben. Das heißt früher oder später müssen sie den Fehler sowieso finden, während das im Moment noch zu deinen Lasten geht.
Ich habe schon ausreichend viele Fahrzeuge mit solchen Mängeln gesehen und Fehler daran gesucht. Das ist nicht ganz mit der Ferndiagnose hier zu vergleichen, aber meist läuft es auf geringfügige Defekte hinaus, wie Risse in den Schläuchen oder fehlende Dichtungen. Der Rest des Systems wird sehr gut überwacht und kann deswegen idR ausgeschlossen/schnell getestet werden, aber die Eigendiagnose erkennt solche Sachen schlecht. Ich würde dir deshalb empfehlen dran zu bleiben und im Zweifelsfall die Werkstatt zu wechseln. Opel-Technikcenter, Spezialistenwerkstätten (wie Bosch-Dienste) z.B. sind manchmal besser gerüstet und erfahrener für Fehlersuchen als Händlerwerkstätten die hauptsächlich nur Verkauf und Wartung vornehmen und versuchen den Fehler durch probeweisen Austausch zu beheben.
Zitat:
300km später & die Lampe ist wieder an ..
Verstehe ich das so richtig: es tritt nur bei warmem Motor auf, lief 250km fehlerfrei und 50km später kam der Fehler erneut?
MfG BlackTM
@BlackTM Ich gehe diesen Schritt auch nur sehr ungerne, zum einen weil ich mein Auto liebe und es mich in den letzten 6 Wochen viel Zeit und Geld gekostet hat. Es geht zum anderen auch darum das es einfach zu teuer wird. Bisher hatte ich ja viel Glück mit Kulanz seitens der werkstatt, welches ich woanders sicherlich nicht nochmal habe. Wenn die nächste Rechnung bezahlt ist habe ich schon die Hälfte des Kaufpreises in Diagnose und Austauschen von Teilen investiert. Opel möchte ja das Steuergerät tauschen. Nochmal mit Einbau ca. 1400€. Dann hab ich den Kaufpreis fast voll & das lohnt sich doch nicht mehr .. Oder? Wer weiß was mir da verkauft wurde und wer weiß was als nächstes kommen würde wenn es damit denn getan wäre ..
Die Leuchte geht nur an wenn er warm ist. Die km variieren. Er lief auch schon 9 Tage am Stück bei normalem Fahrverhalten ohne das die Leuchte anging. Manchmal nach 2-3 Tagen. Wir dachten mit der Lamdasonde sei es getan, da mein Vorbesitzer wohl eine verbaut hatte die nicht zu dieser Fahrgestellnummer passt.
Zitat:
@Annika_bu_ schrieb am 31. Juli 2016 um 23:24:45 Uhr:
Es geht zum anderen auch darum das es einfach zu teuer wird. Bisher hatte ich ja viel Glück mit Kulanz seitens der werkstatt, welches ich woanders sicherlich nicht nochmal habe. Wenn die nächste Rechnung bezahlt ist habe ich schon die Hälfte des Kaufpreises in Diagnose und Austauschen von Teilen investiert.
Habe den ersten Post nochmals gelesen, war es ein Kauf von Privat oder von einem Gewerbe? Da gibt es unterschiedliche Herangehensweisen.
Nun, ich verstehe dass die Kosten sich ansammeln. Andererseits schreibst du im Flexrohr war ein Loch. D.h. das hätte sowieso bei der nächsten HU repariert werden müssen, und der Austausch von Teilen der Abgasanlage kommt turnusmässig sowieso, die hält nicht ewig. Das Fahrzeug ist immerhin 10 Jahre alt. Die Kosten dafür hast du sozusagen für Langzeithaltbarkeit reingesteckt, auch wenn sie den Fehler nicht behoben haben. Sowas könnte für den Fehler ursächlich sein, die Benzin-Saugmotoren sind da empfindlich was die Druckverhältnisse im Ansaug- und Abgastrakt angeht, weswegen alles dicht sein sollte.
Es gibt auch bestimmte Engstellen, die nach einer gewissen Betriebsdauer oder Nutzungsprofil (Kurzstrecke z.B.) durch eine Mischung aus Kondenswasser, Ölrückstand und Schmutz verstopfen bzw. klemmen (die Kurbelgehäuseentlüftung und das Abgasrückführventil/AGR zählt z.B. dazu). Das verändert die Druckverhältnisse und die benötigte Menge Luft, ist aber durch Reinigung behebbar.
Die Dichtungen und Schläuche am Fahrzeug altern ja auch, werden porös und ggf. undicht. Unterdruckschläuche sind da oft betroffen, auch die kosten nur ein paar Euro.
Die Lamdasondendiagnose läuft sowieso erst ca. 3 Minuten nach Start, d.h. bis die Temperatur im Abgastrakt hoch genug ist, dann kommt es noch darauf an, ob der jeweilige durchlaufene Zustand einen Fehlercode erzeugt.
Zitat:
Opel möchte ja das Steuergerät tauschen. Nochmal mit Einbau ca. 1400€. Dann hab ich den Kaufpreis fast voll & das lohnt sich doch nicht mehr .. Oder?
[...]
Die Leuchte geht nur an wenn er warm ist. Die km variieren. Er lief auch schon 9 Tage am Stück bei normalem Fahrverhalten ohne das die Leuchte anging. Manchmal nach 2-3 Tagen. Wir dachten mit der Lamdasonde sei es getan, da mein Vorbesitzer wohl eine verbaut hatte die nicht zu dieser Fahrgestellnummer passt.
Ich denke man sollte zunächst mal nach dem Austausch der Sonde die Langzeitgemischanpassung rücksetzen lassen (sofern nicht geschehen), sonst bewertet das Steuergerät die Daten der neuen, korrekten Sonde gegen die Daten der falschen, alten Sonde mit Loch im Auspuff. Die Bewertung könnte dann trotz voll funktionsfähigem Fahrzeug in bestimmten Situationen falsch sein und den Notlauf rauswerfen.
Natürlich gehen Steuergeräte vereinzelt auch kaputt, aber nicht nur manchmal in manchen Situationen, nachdem man ein Loch im Abgasstrang und die "falsche" Sonde drin hatte. Die Schlussfolgerung ohne jede Garantie auf Behebung des Problems wäre mir jedenfalls keine 1400 Euro wert. Achso.... natürlich wird das neue Steuergerät automatisch die Langzeitgemischanpassung neu lernen, denn es ist ja neu. Das kann man beim alten jedoch innerhalb von zwei Minuten genauso auslösen. Also lass dich nicht verschaukeln.
Notfalls fasse noch mal genau zusammen was wann ausgelesen wurde, wann die letzte Wartung erfolgte und unter welchen Bedingungen der Fehler auftritt.
MfG BlackTM
War heute morgen bei Opel. Fehlermeldung ist nach wie vor die gleiche, hat sich nichts getan. War das mit der neuen Lamdasonde und dem neuen AGR Ventil hinfällig. Vielleicht sollte ich ihn einfach fahren bis er kaputt geht & einen schwarzen Klebestreifen über die Lampe kleben :-)
@BlackTM ist denn eine Rücksetzung bei dem Auto möglich? Mir hatte man mal gesagt das das bei dem Auto nicht geht. Jedenfalls hatten die netten Herrschaften in der Werkstatt das Steuergerät dann doch mal zurückgesetzt, allerdings bevor die neue Lamda kam.
Zitat:
@Annika_bu_ schrieb am 1. August 2016 um 09:15:00 Uhr:
Vielleicht sollte ich ihn einfach fahren bis er kaputt geht & einen schwarzen Klebestreifen über die Lampe kleben :-)
Den "Trick" kennt der TÜV schon.
Zitat:
@BlackTM ist denn eine Rücksetzung bei dem Auto möglich? Mir hatte man mal gesagt das das bei dem Auto nicht geht. Jedenfalls hatten die netten Herrschaften in der Werkstatt das Steuergerät dann doch mal zurückgesetzt, allerdings bevor die neue Lamda kam.
Die Lernwerte nach Austausch der Lambdasonde zurücksetzen geht meines Wissens bei jedem Opel mit Lambdasonde, zumindest konnte man das schon bei Baujahr 1996. Ich weiß nur nicht ob freie Werkstätten es können.
MfG BlackTM
@BlackTM bin bei keiner freien Werkstatt. Kläre ich ab! Danke!
Happyblue-Modul kaufen und alle paar Tage den Fehler mit dem Handy löschen!
So täte ich das machen.
Zum TÜV muss man dann natürlich etwas Glück haben, dass der Fehler gerade nicht anliegt..
Mit dem Happyblue kann man, neben Fehler auslesen und löschen, noch viele andere nützliche Sachen machen.
Ich habe das Modul am Astra J und es ist echt nützlich und total einfach zu handhaben.
Das Teil kann ständig in der OBD-Buchse stecken bleiben und verbindet sich mittels Bluetooth mit drm Handy.
Zitat:
@Dual-Sport schrieb am 1. August 2016 um 16:14:16 Uhr:
Happyblue-Modul kaufen und alle paar Tage den Fehler mit dem Handy löschen!
So täte ich das machen.
Zum TÜV muss man dann natürlich etwas Glück haben, dass der Fehler gerade nicht anliegt..
😕
... und wenn doch, und wenn dauerhaft
... und wenn die Kiste wegen eines dauerhaften Fehlers ganz verreckt?
... ja auch das Klebedand oder auslöten der LED bringt bei Abgasrelevanten Fehlern nichts mehr --> Stichwort HU-Adapter