Opel Corsa C startet nicht mehr
Fahrzeug ist ein Opel Corsa C 1.0 60PS, EZ: 14.06.2006 - bisher noch nie Motorprobleme mit gehabt.
Hallo!
Ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht weiß hier jemand Rat.
Vor zwei Wochen ist das Auto nach einer knappen Stunde Fahrt beim kurzen Abstellen auf der Straße mit laufendem Motor im Leerlauf plötzlich unrund gelaufen und ausgegangen. Jedweder Startversuch war erfolglos. Keine Fehlercodes oder MKL am leuchten, Tank noch für rund 100Km gefüllt.
Am nächsten Tag Abschleppdienst gerufen und der hat mit Startspray den Motor kurz zum laufen bekommen.
Als nächstes hat er sich unter den Tank gelegt und mit dem Hammer kräftig draufgeschlagen während ich gleichzeitig starten sollte. Auch da lief er ultrakurz an - mehrmals und bei jedem Hammerschlag!
Es hieß dann der Tank sei leer und die Pumpe bekommt nur Restsprit vom Tankboden beim schlagen. Ich meinte es sei wohl eher die Benzimpumpe da ich sie nicht gehört habe und weiß für wieviele Kilometer ich noch Sprit habe, ich verlasse mich seit Kadett E - Zeiten nicht auf die Tankanzeige (die im übrigen funktioniert).
Inzwischen habe ich die Benzinpumpe- und Filter getauscht - Strom kommt an ihrem Stecker an.
Nach dem "Trockenlegen" der alten Pumpe mit Labornetzteil überprüft - sie läuft ohne Murren.
Der Wagen sprang mit neuer Pumpe auch nicht an.
Als nächstes habe ich das Relais geprüft (geht), dann dieses überbrückt um zu sehen, bzw. zu hören ob die Pumpe läuft - sie läuft.
Kurz am Ventil der Einspritzleiste geguckt ob überhaupt Druck und Sprit da ist - ja beides da.
Nach etlichen Stunden lesen hier im Forum und anderswo über die Feiertage den KW-Sensor im Verdacht gehabt und den heute gelieferten eingebaut - Auto springt nicht an.
Alten Sensor gemessen - hat denselben Widerstandswert wie der neue (von Hella).
Batterie ist zwischenzeitlich auch komplett aufgeladen und hat volle Leistung.
Sicherungen alle mit Prüflampe geprüft und in Ordnung.
Weiterhin probiert: Tankdeckel offen gelassen beim starten (ist aber kein Unterdruck vorhanden gewesen).
Nochmal mit einem Esslöffel voll Sprit im Ansaugschlauch versucht - Motor sprang kurz an und lief für Ca. 4-5 Sekunden.
Ich habe zur Sicherheit noch einen neuen Nockenwellensensor bestelllt gehabt und hier liegen, aber noch nicht eingebaut. Der dürfte es eigentlich nicht sein, da kein Fehlercode vorhanden und mit "Starthilfe-Sprit" läuft er ja an, hat also Zündfunken.
Bevor ich den Wagen jetzt nächste Woche für viel Geld zu Opel abschleppen lasse, hat jemand noch eine Idee?
44 Antworten
Also bei mir hat es den Fehler der Lambdasonde nicht angezeigt . Ich habe damals nur die Schrauben vom Hitzeschutzblech erneuert und hatte mit der Ratsche das Kabel berührt , deshalb konnte ich gleich eingrenzen wo das Problem lag . Manchmal sind es ganz banale Dinge die einen verzweifeln lassen .
Das Buch ist ,,so wirds gemacht,, Band 131 von Dr.Etzold . Ich schaue da auch mal rein trotz 40 Jahren Schrauberei .
Das klingt als dürfe man sich nicht darauf verlassen dass das Steuergerät alle Fehler anzeigt, womöglich meinte genau das die Werkstatt um die Ecke mit dem Tip bei Opel die Werte auslesen zu lassen weil sein Diagnosegerät nicht so weit ins System kommt. Das würde auch zu deiner Lambdasonden-Sache passen, Steuergerät bemerkt unschlüssige Signale von der Sonde und verhindert automatisch den Start -ohne etwas anzuzeigen.
Ich versuche noch die Einspritzdüsen rauszubekommen um zu sehen ob die überhaupt angesteuert werden, was ich inzwischen bezweifle. Eventuell hat das Motorsteuergerät auch einen weg, eine Option wäre das hier zum Fachbetrieb zu geben zum testen und notfalls zu reparieren. Alles günstiger als das Auto zum FOH abschleppen zu lassen.
Genau das Buch habe ich hier auch stehen. Alleine die Schaltpläne sind schon gut.
Ähnliche Themen
@V40Micha
Wie hat sich das mit dem Lambdasondenkabel denn geäußert, sprang der Wagen plötzlich nicht mehr an nachdem du dagegen gekommen bist oder lief der Motor währenddessen?
Und wie hast du den Wackelkontakt gelöst, Kabelbinder?
Ja , ich bin gegen das Kabel gekommen beim Ausbau des Hitzeschutzblechs , danach wollte ich den Corsa aus der Garage fahren aber er ließ sich nicht starten. Fehler ausgelesen - nichts vorhanden .... dann das Kabel der Sonde in der Halterung wieder an seine Stelle geschoben , gestartet und Motor lief und läuft bis heute . Ob es ein Kabelbruch ist , weiß ich nicht, aber ich habe die Sonde nicht ausgetauscht weil er ja läuft .
Da du geschrieben hast, daß der Öldruckschalter verölt ist, würde ich die beiden großen Stecker vom Motorsteuergerät und der Lambadsonde kontrollieren, ob alles trocken ist.
Ich werde heute wo das Wetter passt und ich endlich Zeit dafür habe nochmal ganz genau gucken, aus der Erinnerung war der Steckder der aus Richtung Öldrucksensor kommt trocken und sauber, den anderen habe ich nicht überprüft. Lamdasondenstecker+ Kabel checke ich definitiv auch mal. Vielleicht baue ich das Steuergerät auch aus, mal sehen...
Messe mal nur zur Sicherheit den ohmschen Widerstandswert zwischen Batterie Minus und der blanken Motormasse und dem Massepunkt an der Karosse nach. Der sollte unter 0,5 Ohm liegen.
Ich habe gestern das Steuergerät ausgebaut und zum Überprüfen nach Süddeutschland zu dem einzigen Betrieb der wenigstens mal eine Prüfung vornehmen will geschickt, nachdem ich mit 4 Betrieben die Steuergeräte reparieren telefoniert habe mache ich mir keine großen Hoffnuingen. Einer meinte dass die Motorsteuergeräte vom Corsa C kaum bis gar nicht zu reparieren seien (obwohl der damit wirbt auf seiner Homepage) und alle waren sich einig dass wenn kein Fehlercode ausgegeben wird da nichts zu machen ist, außer man lässt das direkt von Opel machen.
Das ausgebaute Steuergerät sah einwandfrei und knallsauber aus.
@rudi 53 Das Messen der Masse mache ich wenn es mal aufhört wie aus Eimern zu schütten, danke für den Tip!
Update:
Der Fehler ist gefunden, es war die Beinzinpumpe! Und zwar die alte und auch die nagelneu verbaute.
Das Motosteuergerät kam ohne Beanstandung oder Fehler zurück.
Gestern wollte ich noch ein letztes mal alles überprüfen, Masseverbindung, Relais, Kabel, etc. bevor ich das Auto am Montag in die Werkstatt abschleppen lasse.
Dabei habe ich einfach mal einen Schlauch an den Ausgangsstutzen des Benzimpumpen-Deckels gemacht um die Förderleistung zu überprüfen (Benzindruck vorn an der Einspritzleiste lag ja an) und siehe da, es kam NICHTS!
Die Pumpe lief hörbar. Danach die alte Pumpe wieder eingebaut (die nach dem Trocknen an 12V vom Netzteil lief) und dasselbe Spiel nochmal. Nach einer Sekunde lief der Behälter in dem der Schlauch steckte schon über.
Leitungen wieder angeschlossen, Auto sprang sofort an. Allerdings fiel die Pumpe schwächelnd nach Ca. 5 Minunten wieder aus.
Die neue Pumpe war von Meyle und hat offenbar keine Leistung oder Pumpte nicht, die heute bestellte Bosch läuft dann hoffentlich einwandfrei. Am liebsten würde ich dem Händler die Pumpe um die Ohren hauen, meine ausführliche Bewertung hat der natürlich gar nicht erst veröffentlicht.
Dass ein nagelneues Ersatzteil nicht funktioniert hatte ich noch nie. Das sollte einem zu Denken geben...
Vielen Dank Euch allen für die vielen Tips und die Mühe! :-)
Zitat:
@Duralux schrieb am 28. April 2024 um 10:23:27 Uhr:
Dass ein nagelneues Ersatzteil nicht funktioniert hatte ich noch nie. Das sollte einem zu Denken geben...
Ist leider heutzutage kein Einzelfall. Die kaufen fast alle nur zu…
Allerdings hätte ich Meyle als Topanbieter eingestuft.
Sicher das nicht irgendwas vom Tank bis nach vorne zu ist?
Mal durchgeblasen?
Der Händler kann nichts dafür , wende dich direkt an den Hersteller. Hast Du mal in den Tank geschaut ,wie der von innen aussieht ?
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 28. April 2024 um 11:19:56 Uhr:
Zitat:
@Duralux schrieb am 28. April 2024 um 10:23:27 Uhr:
Dass ein nagelneues Ersatzteil nicht funktioniert hatte ich noch nie. Das sollte einem zu Denken geben...Ist leider heutzutage kein Einzelfall. Die kaufen fast alle nur zu…
Allerdings hätte ich Meyle als Topanbieter eingestuft.
Sicher das nicht irgendwas vom Tank bis nach vorne zu ist?
Mal durchgeblasen?
Da bin ich sicher ja. Ich habe heute die neue Pumpe von Bosch eingebaut und das Auto startete sofort und läuft!
Zitat:
@V40Micha schrieb am 28. April 2024 um 21:46:47 Uhr:
Der Händler kann nichts dafür , wende dich direkt an den Hersteller. Hast Du mal in den Tank geschaut ,wie der von innen aussieht ?
Nachdem ich schon dreimal die Pumpe gewechselt habe ja da habe ich natürlich reingeschaut. Der Tank ist innen wie neu und sauber.
Zusätzliche Anmerkung zu der Meyle-Pumpe: die drei Haltelaschen sind gerade und nicht leicht nach außen gestellt womit nur ein der drei Laschen in dem Zylinder vom Tank einrasten kann, bei den beiden anderen fehlen dann jeweils Ca. 5-8mm.