Opel Corsa C startet nicht mehr

Opel Corsa C

Fahrzeug ist ein Opel Corsa C 1.0 60PS, EZ: 14.06.2006 - bisher noch nie Motorprobleme mit gehabt.

Hallo!
Ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht weiß hier jemand Rat.

Vor zwei Wochen ist das Auto nach einer knappen Stunde Fahrt beim kurzen Abstellen auf der Straße mit laufendem Motor im Leerlauf plötzlich unrund gelaufen und ausgegangen. Jedweder Startversuch war erfolglos. Keine Fehlercodes oder MKL am leuchten, Tank noch für rund 100Km gefüllt.
Am nächsten Tag Abschleppdienst gerufen und der hat mit Startspray den Motor kurz zum laufen bekommen.
Als nächstes hat er sich unter den Tank gelegt und mit dem Hammer kräftig draufgeschlagen während ich gleichzeitig starten sollte. Auch da lief er ultrakurz an - mehrmals und bei jedem Hammerschlag!

Es hieß dann der Tank sei leer und die Pumpe bekommt nur Restsprit vom Tankboden beim schlagen. Ich meinte es sei wohl eher die Benzimpumpe da ich sie nicht gehört habe und weiß für wieviele Kilometer ich noch Sprit habe, ich verlasse mich seit Kadett E - Zeiten nicht auf die Tankanzeige (die im übrigen funktioniert).

Inzwischen habe ich die Benzinpumpe- und Filter getauscht - Strom kommt an ihrem Stecker an.
Nach dem "Trockenlegen" der alten Pumpe mit Labornetzteil überprüft - sie läuft ohne Murren.
Der Wagen sprang mit neuer Pumpe auch nicht an.
Als nächstes habe ich das Relais geprüft (geht), dann dieses überbrückt um zu sehen, bzw. zu hören ob die Pumpe läuft - sie läuft.
Kurz am Ventil der Einspritzleiste geguckt ob überhaupt Druck und Sprit da ist - ja beides da.

Nach etlichen Stunden lesen hier im Forum und anderswo über die Feiertage den KW-Sensor im Verdacht gehabt und den heute gelieferten eingebaut - Auto springt nicht an.
Alten Sensor gemessen - hat denselben Widerstandswert wie der neue (von Hella).

Batterie ist zwischenzeitlich auch komplett aufgeladen und hat volle Leistung.
Sicherungen alle mit Prüflampe geprüft und in Ordnung.
Weiterhin probiert: Tankdeckel offen gelassen beim starten (ist aber kein Unterdruck vorhanden gewesen).
Nochmal mit einem Esslöffel voll Sprit im Ansaugschlauch versucht - Motor sprang kurz an und lief für Ca. 4-5 Sekunden.

Ich habe zur Sicherheit noch einen neuen Nockenwellensensor bestelllt gehabt und hier liegen, aber noch nicht eingebaut. Der dürfte es eigentlich nicht sein, da kein Fehlercode vorhanden und mit "Starthilfe-Sprit" läuft er ja an, hat also Zündfunken.

Bevor ich den Wagen jetzt nächste Woche für viel Geld zu Opel abschleppen lasse, hat jemand noch eine Idee?

44 Antworten

Das war mein erster Versuch mit dem Scanner, so ganz durchgestiegen bin ich da noch nicht, morgen gehe ich da nochmal in Ruhe ran und gucke genauer.
Ich erinnere mich aber vage dass die Fehlercodes 174 und 177 im Diagnosegarät als P0174 und P0177 angezeigt wurden. Das oben ist aus dem Fehlerbericht den das Ding als Email-Report versendet hat, während gleichzeitig die WWW-Ergenisse dazu im Browser angezeigt wurden - danach sind die Fehler schlüssig, das Gemisch kann ja ohne eingespritzen Sprit nicht stimmen - wie gesagt, nur jetzt mal auf die Schnelle gemutmaßt..

Wie ich die Live-Daten der ECU betreffs KW- und NW-Sensor auslese weiß ich noch nicht, kriege ich aber noch raus.

@Duralux

P0174 oder P0177 gibt es beim Z10XEP Motor nicht.
Ja mach dich erstmal schlau mit dem OBD Scanner.

Wenn kein Signal von NWS KWS oder Kühlmittelsensor kommt werden die Zündspulen blockiert . Wenn der Motor mit Starterspray oder ähnlichen anspringt , passt was mit der Kraftstoffversorgung nicht .

@V40Micha

Das waren auch die Fehler des BCM und EHU (Body Control Unit / Intstrumententafel):
1) B1485-2 Klemme 61 Erregerstrom-Generator - Niederspannung.
2) Instrumententafel 2 Probleme:
1.174 Motorkühlmitteltemperatur-Signal falsch. (Display steht natürlich auf 0 und der Livestream hat heute die korrekte Außentemperatur von 13°C angezeigt).
3) 2.177 Kraftstoffstandsensor Stromkreis Bereich/Funktion (Live-Stream zeigt korrekten Füllstand mit 13,4L an, Tankanzeige stimmt auch).
4) U2206-00 (Unterhaltungskopfeinheit: 1 Problem: Falsche Daten aus DIS 8Display) - ist Quatsch weil die Daten stimmen die dort angezeigt werden.

Im Motor-Steuergerät sind keine Fehler laut Scanner (Standbild und Live-Stream).

Leider kann ich im Scanner den KW- und Nockenwellensensor nicht auslesen.
Kurbelwellensensor ist getauscht (war aber okay nach durchmessen) und Nockenwellensensor liegt hier noch eingepackt (weil ja Zündung kommt mit Startspray).

Alles plausible vom Scan soweit, nur beim Komplettscan des Autos fand er das wie im Bild unten gezeigt.
(Zylinderreihe 1 - Sensor 1: 2 Fehler.
Wobei ich mich frage welcher Sensor das sein soll, Nockenwelle klingt schlüssig wegen der Sensor-Übergänge, aber genaues weiß ich natürlich nicht.

20240411224736952400
Ähnliche Themen

Zitat:

@V40Micha schrieb am 11. April 2024 um 14:56:15 Uhr:


Wenn kein Signal von NWS KWS oder Kühlmittelsensor kommt werden die Zündspulen blockiert . Wenn der Motor mit Starterspray oder ähnlichen anspringt , passt was mit der Kraftstoffversorgung nicht .

Ja das denke ich eben auch, irgendwie kommt kein Sprit an die Einspritzdüsen...

Sorry, das unten galt @hwd63

Zitat:

@Duralux schrieb am 11. April 2024 um 17:07:47 Uhr:


@V40Micha

Das waren auch die Fehler des BCM und EHU (Body Control Unit / Intstrumententafel):
1) B1485-2 Klemme 61 Erregerstrom-Generator - Niederspannung.
2) Instrumententafel 2 Probleme:
1.174 Motorkühlmitteltemperatur-Signal falsch. (Display steht natürlich auf 0 und der Livestream hat heute die korrekte Außentemperatur von 13°C angezeigt).
3) 2.177 Kraftstoffstandsensor Stromkreis Bereich/Funktion (Live-Stream zeigt korrekten Füllstand mit 13,4L an, Tankanzeige stimmt auch).
4) U2206-00 (Unterhaltungskopfeinheit: 1 Problem: Falsche Daten aus DIS 8Display) - ist Quatsch weil die Daten stimmen die dort angezeigt werden.

Im Motor-Steuergerät sind keine Fehler laut Scanner (Standbild und Live-Stream).

Leider kann ich im Scanner den KW- und Nockenwellensensor nicht auslesen.
Kurbelwellensensor ist getauscht (war aber okay nach durchmessen) und Nockenwellensensor liegt hier noch eingepackt (weil ja Zündung kommt mit Startspray).

Alles plausible vom Scan soweit, nur beim Komplettscan des Autos fand er das wie im Bild unten gezeigt.
(Zylinderreihe 1 - Sensor 1: 2 Fehler.
Wobei ich mich frage welcher Sensor das sein soll, Nockenwelle klingt schlüssig wegen der Sensor-Übergänge, aber genaues weiß ich natürlich nicht.

Ich würde alle elektrischen Bauteile der Kraftstoffversorgung nochmal checken, Relais, Sicherungen, Steckverbinder usw . Und die Spritleitung vorn am Motor abschrauben und die Spritpumpe mit ,,Fremdstrom,, mal eine Weile fördern lassen, in einen behälter natürlich . So kannst du sehen ob dauerhaft genug Sprit gefördert wird. Wenn dann der Fall ist , die Einspritzanlage überprüfen . Der Motor hat aber keine Geräusche gemacht vor dem Ausfall ? ( evtl passen die Steuerzeiten nicht ) .

@Duralux

Schaue dir mal das Video ab dieser Stelle an im Menü DME, Datenstrom, Messwerte lesen.
Und dann auf NW- oder KW Sensor Drehzahl was weiß ich gehen.

Was hast denn für das gebrauchte Teil bezahlt und die letzten Updates sind aktuell?
Wie gesagt, FC wie 174 / 177 gibt es nicht.

https://youtu.be/vj1D7aH8HsA?t=347

Anbei ein Bericht mit meinem Autel MK808.

@hwd63

Zitat:

@hwd63 schrieb am 11. April 2024 um 18:36:07 Uhr:


@Duralux

Schaue dir mal das Video ab dieser Stelle an im Menü DME, Datenstrom, Messwerte lesen.
Und dann auf NW- oder KW Sensor Drehzahl was weiß ich gehen.

Was hast denn für das gebrauchte Teil bezahlt und die letzten Updates sind aktuell?
Wie gesagt, FC wie 174 / 177 gibt es nicht.

https://youtu.be/vj1D7aH8HsA?t=347

Anbei ein Bericht mit meinem Autel MK808.

Das Video habe ich mir angesehen und bin danach zum vierten mal ans auslesen gegangen, DME gibt es bei mir nicht, nur Engine und da kann ich alles mögliche angezeigt bekommen, nur nichts zum KW- und NW-Sensor.
Wie gesagt, dort sind keine Fehlercodes hinterlegt.

Ich habe 200.-€ für den Scanner bezahlt, aber noch ewig Rückgaberecht wovon ich wohl Gebrauch machen werde, denn für meinen Opel bringt das nichts an Erkenntnisgewinn was ich nicht auch so schon rausgefunden habe.

So einen Bericht wie von deinem Autel macht mein Gerät auch.

@V40Micha

Zitat:

@V40Micha schrieb am 11. April 2024 um 18:00:05 Uhr:


Ich würde alle elektrischen Bauteile der Kraftstoffversorgung nochmal checken, Relais, Sicherungen, Steckverbinder usw . Und die Spritleitung vorn am Motor abschrauben und die Spritpumpe mit ,,Fremdstrom,, mal eine Weile fördern lassen, in einen behälter natürlich . So kannst du sehen ob dauerhaft genug Sprit gefördert wird. Wenn dann der Fall ist , die Einspritzanlage überprüfen . Der Motor hat aber keine Geräusche gemacht vor dem Ausfall ? ( evtl passen die Steuerzeiten nicht ) .

Relais, Sicherungen, Stecker habe ich jetzt schon dreimal komplett durchgemessen, ohne Fehler.
Wie ich den Sprit-Stecker an der Einspritzleiste abbekommen soll weiß ich nicht, wenn ich nicht falsch liege, ist das eine fest verpresste Stahlhülse. Leider habe ich nirgendwo genau von dem Anschluß eine Beschreibung/Bild finden können im Netz oder Reparaturhandbuch.
Eine Benzinleitungszange habe ich immerhin.

Geräusche hat er nicht gemacht, bis zum Ausgehen wegen Spritmangels im Stand beim Parken und danach "Nichts geht mehr" alles normal, auch auf der Autobahn kurz vorher.
Das Stottern vor dem Ausgehen war das einzig komische Geräusch.

Den Stecker vom Motorsteuergerät hast auch kontrolliert ? Der Geber vom Gaspedal könnte auch defekt sein . Hast Du auch dieses hilfreiche Buch ?

Screenshot_20240411_211803_Samsung Notes.jpg
Screenshot_20240411_211821_Samsung Notes.jpg

> Ich habe 200.-€ für den Scanner bezahlt,
um Fehlercodes auszulesen reicht ein ELM327 für <5€ bei ebay/amazon/Aliexpress,
besser natürlich ein op-com (für Windows Notebook) Gerät von ebay oder aliexpress für 10-15€.

Ich habe einen Bluetooth Dongl für 20 Euro und eine App dazu , für Fehler auslesen und löschen reicht das Ding. Du könntest auch mal am Kabel der Lambdasonde wackeln und eine 2. Person versucht zu starten , dieses Problem hatte ich letztes Jahr am Corsa meiner Frau. Hab das Kabel etwas hin und her bewegt und er sprang wieder an und läuft nun seit gut 12 Monaten.

@V40Micha

Zitat:

@V40Micha schrieb am 11. April 2024 um 21:21:14 Uhr:


Den Stecker vom Motorsteuergerät hast auch kontrolliert ? Der Geber vom Gaspedal könnte auch defekt sein . Hast Du auch dieses hilfreiche Buch ?

Ja den Stecker hatte ich ab um zu gucken ob da Öl drin ist (Der Öldrucksensor ist verölt an der Steckerbuchse- wenn das Auto wieder läuft werde ich zur Sicherheit ein "Öl-Stopkabel" + neuen Sensor einbauen), war knochentrocken und blitzblank.
Geber vom Gaspedal funktioniert, habe ich live ausgelesen und bei den kurzen Startspray-Motorläufen (wie soll ich das jetzt benennen?) nahm er auch Gas an.

Den Buchtitel kann ich nicht erkennen auf deinem Foto, ich habe das "So wird's gemacht 131" wo nicht mehr ghanz so viel drin steht wie noch zum Kadett-E, der war geil zu reparieren damit und war kurz vor H-Kennzeichen.

@V40Micha

Zitat:

@V40Micha schrieb am 11. April 2024 um 21:27:54 Uhr:


Ich habe einen Bluetooth Dongl für 20 Euro und eine App dazu , für Fehler auslesen und löschen reicht das Ding. Du könntest auch mal am Kabel der Lambdasonde wackeln und eine 2. Person versucht zu starten , dieses Problem hatte ich letztes Jahr am Corsa meiner Frau. Hab das Kabel etwas hin und her bewegt und er sprang wieder an und läuft nun seit gut 12 Monaten.

Wäre ein Versuch wert, aber müsste dann nicht ein Fehler abgelegt sein bezüglich Lamdasonde?
Der OBD-Scanner geht definitiv zurück, wenn der auch echt super zu bedienen ist, für Opel fehlen mir da einfach zu viele Daten, ich brauche auch nicht so ein teures Gerät nur um zB. das Kraftstoffpumpenrelais drahtlos zu prüfen oder Komfortsysteme zu checken.

@donotdisturb
Ich habe leider kein Laptop/Notebook für das , aber danke für den Tip!

Deine Antwort
Ähnliche Themen