Opel Corsa C enormer Kühlwasser Verlust
Heute leider nach der Fahrt eine Pfütze unter dem Auto entdeckt, ganz erschrocken die Motorhaube aufgemacht, der Behälter war leer, unter dem Auto geschaut, da tropfe es schon richtig von nur der einen Stelle wo die Wasserpumpe +Steuerkette sitzt siehe Foto,
Da wo ich in die Garage reingefahren bin was auch alles Nass, also kamm richtig was raus, ich tippe evtl auf Wasserpumpe, habe da Mal kurz reingefasst da wo der Keilriemen sitzt ,war meines Gefühls nach auch nass bzw feucht, wollte morgen die auffahrrampen holen und das Auto rauffahren damit ich es evtl erkennen kann wo es genau herkommt, ZKD schließe ich erstmal Aus, da kein Wasser im Öl, ja der Öldeckel ist schleimig, ist aber schon seit 5 Jahren so, da eigentlich bekanntes Problem beim Corsa, letztes Jahr wurde die Steuerkette gewechselt, wahrscheinlich wurde die Wasserpumpe nicht mit gewechselt wie kann ich rausfinden ob es die Wasserpumpe ist?! Vierliert die soviel Wasser auf einmal oder tröpfelt es nur wenn die defekt ist, was könnte es sonst sein evtl ne Dichtung?!
41 Antworten
Eine Frage, kann man mit einer defekten Wasserpumpe noch fahren?? Es sind ca 16 km bis zur Werkstatt, Ausgleichsbehälter ist aufgefüllt, oder ist das zu gefährlich
Geht nicht..Abschleppen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schecka schrieb am 7. März 2025 um 21:22:11 Uhr:
Eine Frage, kann man mit einer defekten Wasserpumpe noch fahren?? Es sind ca 16 km bis zur Werkstatt, Ausgleichsbehälter ist aufgefüllt, oder ist das zu gefährlich
Mal ehrlich?
Was willst du hören?
Sollen wir auf der Kirmes mit Hühnerknochen würfeln?
Zitat:
@Schecka schrieb am 7. März 2025 um 22:16:24 Uhr:
…dachte wenn der Motor nicht zu heiß wird dann geht das schon
Na, wenn DU das denkst - dann mach das doch.
Mal was zum Nachdenken: wenn kein Wasser im Motor - was soll der Fühler anzeigen?
Wasser ist im Motor,hab ja nachgefüllt,
Außerdem ist meine Frau 2 Tage damit gefahren, bevor ich das bemerkt habe,
Das Problem ist, ADAC schleppt nur bis zu nächsten Werkstatt ab, meine Werkstatt ist aber 22 km entfernt,
Wenn man die Temperatur beobachtet das der nicht überhitzt, dachte ich das man Fahren kann, wie soll ich sonst in die Werkstatt kommen,
Zitat:
@Schecka schrieb am 8. März 2025 um 20:23:07 Uhr:
Wenn man die Temperatur beobachtet das der nicht überhitzt, dachte ich das man Fahren kann, wie soll ich sonst in die Werkstatt kommen,
Wie macht das deine "Werkstatt" sonst bei defekten Fahrzeugen?
Beamen fällt ja wahrscheinlich aus.
Sie werden doch sicher einen Abschlepper oder Anhänger haben.
Wenn sich der Wasserverlust an der Wasserpumpe in Grenzen hält kann man wie folgt vorgehen:
- Ausgleichbehälter voll füllen und den Verschluss nur leicht anziehen. Dadurch kann sich im Kühlsystem kein Druck aufbauen und der Wasserverlust erhöht sich nicht.
- Ca. 3 Flachen Wasser ins Auto legen. Wenn die Wasserhärte nur gering ist kann man Trinkwasser verwenden, ansonsten sauberes Regenwasser.
- Dann los fahren und nach ca. 5 km den Wasserstand im Ausgleichbehälter überprüfen. Ausgleichbehälter wieder bei laufendem Motor voll füllen. Man darf nur kaltes Wasser nachfüllen wenn noch Wasser im Ausgleichbehälter steht; ansonsten läuft kaltes Wasser in den überhitzten Motor was im schadet.
- Je nach Wasserverbrauch kann man dann die Länge der weiteren Abstände festlegen. Der Verschluss des Ausgleichbehälter immer nur leicht anziehen. Es muss immer Wasser im Ausgleichbehälter sein.
Zitat:
@Kpaul schrieb am 9. März 2025 um 19:35:53 Uhr:
Wenn sich der Wasserverlust an der Wasserpumpe in Grenzen hält kann man wie folgt vorgehen:
Na prima. Nun hast du die Antwort die du haben wolltest.
Und ich bin mir sicher er bezahlt den Rest der Rechnung wenn es nicht gut ausgeht…oder?
Mal ehrlich? Dies jemandem zu raten…bei „laut Titel: enormen Wasserverlust“
…ohne Worte…
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 9. März 2025 um 20:02:37 Uhr:
Na prima. Nun hast du die Antwort die du haben wolltest.Und ich bin mir sicher er bezahlt den Rest der Rechnung wenn es nicht gut ausgeht…oder?
Wenn der Themenstarter kein Kühlwasser nachfüllen kann, dann gibt es ein Problem.
Entspannt euch, das Auto ist bereits repariert, also Wasserpumpe+ Keilriemen neu da er durch Frostschutz feucht geworden ist ,
Kann das Auto heute abholen,
Mal ne Frage, die Wapu wurde vor ca 3-4 Wochen gewechselt,
Ne Woche später verliert er an der gleichen Stelle Kühlflüssigkeit, ist nicht so viel aber der Ausgleichsbehälter ist nach spätestens ne Woche leer, kann die Werkstatt beim Wechsel irgendwas falsch gemacht haben? Z.b ne Dichtung?! ( Falls es an der wapu eine Gibt) Denke nicht das die Wapu wieder defekt ist, Schläuche hab ich überprüft Sind alle in Ordnung, das Wasser kommt aber aus der gleichen Stelle wie bei der Wapu damals, soll ich die Werkstatt kontaktieren??
Ist halt komisch das der Verlust Erst nach ca Einer Woche aufgefallen ist