Opel Corsa c 1.3 tdci komplett tot!

Opel Corsa C

Moin,

Ich habe nichts passendes hier im Forum gefunden
Deswegen hab ich jetzt ein neues gestartet.

Mein Auto: ein Opel Corsa C 1.3 tdci Baujahr 2003

Das Problem: am Sonntag war ich auf dem weg von Bremen nach Frankfurt, nachdem ich kurz an der A7 Rasthof Allertal ne
Kurze Pause gemacht habe ist er einfach nicht mehr angesprungen. Anschieben, Starthilfespray und Überbrücken = Fehlanzeige.
Dann nach ein paar stunden haben wir ein Trailer bekommen
Und wurden abgeholt.
Am nächsten Morgen dann geschaut was da los sein kann und herausgefunden das es das Relais für die Kraftstoffförderpumpe ist. Das wurde kurzerhand gewechselt
und schon springt er an. :-)

So. Am Nachmittag wieder aufm weg gemacht, ohne Probleme so durchgefahren.

Und jetzt heute morgen, ich will das Auto per ffb aufschließen
und es tut sich einfach garnicht.
Ich schließe das Auto also mit dem Schlüssel auf, Fahrertür geht logischerweise auf aber die zv arbeitet nicht, der Rest ist zu.
Ich mach die Tür auf, die Innenbeleuchtung und die KilometerAnzeige leuchten nicht.
Dann ich will das Auto starten und da tut sich einfach garnichts kein klackern, kein ticken, kein summen, kein kleinster Pups die Instrumenten Anzeige leuchtet nicht.
Die ganze Bordelektronik funktioniert einfach nicht.

Wo dran kann es liegen???
Hab alle Sicherungen durchgeguckt alles heile, Kabel hab ich so weit ich konnte auf Maderbisse kontrolliert aber nichts gefunden.

Es ist so als ob die Batterie abgeklemmt ist, ist sie aber nicht.
Hab die klemmen gerade losgeschraubt und wieder festgezogen.

Wo kann es dran liegen, dass die ganze Elektronik ausfällt?
Hilft mir bitte

Und danke schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 5. April 2016 um 17:57:25 Uhr:


Batterie leer, vielleicht lief die neue Pumpe ohne Unterbrechung? Wurde also nicht abgeschaltet.
Dauerplus erwischt?
Frage an alle: Kann man die Pumpe derart falsch anklemmen?

Gruß
Kaiser

Man kann, Frau natürlich auch, Evtl. ein falsches Relais eingebaut das anders belegt ist. Hatte das mal bei Nebellampen, alles funktioniert wie es sollte aber über Nacht die Batterie entladen.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ach das meinst du. Stimmt aber auch nicht ganz, denn Standard ist die automatische Anpassung. Sobald das Messgerät was misst, zeigt es das auch an, in einer automatisch gewählten Größenordnung. Die kann man mit der "Range" Taste nur nachträglich verändern.

Also die Batterie ist geladen.
Hab das Auto heut mittag überbrückt und bin damit gefahren.

Zitat:

@Gorgeous188 schrieb am 8. April 2016 um 18:36:25 Uhr:


Die "Range" Taste ändert nur die Größenordnung der Anzeige, nicht das Messergebnis. Ich kann mir zB einen Widerstand als 0,1MO oder als 100kO anzeigen lassen, und damit umschalten.

Der Messbereich geht von 1mA bis 10A, daran liegt es also auch nicht.

Reagiert denn das Fahrzeug noch, wenn du das Messgerät zwischen Klemme Batterie eingebaut hast?

Hab ich garnicht geguckt.

Das was du meinst ist "Auto-Range". Haben billige Messgeräte aber meist nicht. Ist ja auch egal. Irgendwas ist da faul.
Du hast ja vermutlich nur die Messspitzen dabei oder haste auch richtige Klemmen? Wenn ja, dann sollte der Wagen auch ganz normal starten, wenn das Messgerät dazwischen hängt.
Oder brauchst halt eine 2. Person zum Testen.

Ähnliche Themen

Das Benning MM1-2 kostet um die 70eur, ist das noch ein "billiges Messgerät" für dich? Es hat jedenfalls Auto-Range.
Natürlich rede ich hier nicht von einem Fluke für einen vierstelligen Betrag.

Mooooment, der Anlasser zieht also nur 10A? Das halte ich für unwahrscheinlich 😉
Wenn dann müsstest du nicht die Klemme von der Batterie trennen, sondern das Kabel vom Karosseriemassepunkt und dort messen.

Öhm ja, ganz vergessen, dass die kleinen Dinger ja nur bis 10A gehen 🙄
Und ich hätte jetzt nicht erwartet, dass der TE gleich ein Messgerät für 70,- Euro gekauft hat. Dachte eher an 17,- 😁
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass da irgendwas grundsätzlich schiefläuft.

Evtl hat das Auto mehr als 10 A gezogen und nun ist die Sicherung im Messgerät hin?

Wo biste denn, evtl hat ja mal jmd Zeit und Lust dir etwas zu helfen beim messen.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 9. April 2016 um 07:57:03 Uhr:


Evtl hat das Auto mehr als 10 A gezogen und nun ist die Sicherung im Messgerät hin?

Wo biste denn, evtl hat ja mal jmd Zeit und Lust dir etwas zu helfen beim messen.

Ich bin in Wertheim.
Egal. Ich geb den Multimeter wieder zurück.
Muss dann die nächsten 3 Wochen damit klar kommen die Batterie immer zur Nacht abzuklemmen.
Hab es diese Nacht gemacht und es hat wunderbar geklappt.

Hallo

Warum zurückgeben,Wer soll es entgegennehmen ,wenn es nicht Funktioniert,weil
die Sicherung unterhalb der Batterien durchgeflogen ist .
Bedienungsanleitung seite 9+14
http://de.benning.de/fileadmin/content/pdf/mm_1-1_1-2_1-3_D3.pdf

Wieviel Spannung zeigt die Batterie den überhaupt an in Ruhe und
wieviel Spannung kommt an den beiden Batteriepolen an,
wenn der Motor läuft ?

ist das schon einmal gemessen worden ,denke gelesen habe ich nichts davon !

evtl ist ja auch die Batterie oder die LIMA Geschichte .

mfg

evtl kannman dir ja auch aus der ferne helfen. Mach mal ein Bild, auf den man sieht wie du den Strom der Batterie messen willst.

Bzw mach ne testmesung an der innenlampe. Tür auf, Lampe leuchtet. Jetzt das meßgerät da zwischen gehängt.
Zeigt es was an -> es funzt
Leuchtet die Lampe nicht mehr -> interne Sicherung checken

Moin,
Hab jetzt mal ne testmessung an der Innenbeleuchtung gemacht und es geht nicht.

@Bochumer81
Den Strom an der Batterie hab ich immer zwischen -Pol und -Klemme gemessen.

@rosi03677
An der Batterie kommen bei laufenden Motor:
14,15V an
Und in ruhe hat sie eine Spannung von:
12,90V.

Wird wohl die Interne Sicherung durch sein. Aufschrauben und austauschen.

Gib 3 Möglichkeiten.
A) die Sicherung war von anfang an defekt
B) du hast mal falsch (parallel) Strom gemessen
C) ein Verbraucher nimmt mehr als 10 Ampere Strom auf

Besorg dir neue Sicherungen (am besten 2 stück falls nochmal....) und versuche es noch einmal.

Abend,
Ich bin dieses Wochenende zu Hause und hab mit nem andern Messgerät gemessen.
Und habe über 20 Ampere gemessen.
Wenn ich die Sicherung vom Motorsteuergerät rausziehe dann verschwindet der Strom.

Was nun?

Evtl. mal eine Werkstatt aufsuchen?

Bei über 20 Ampere kannste doch fast schon fühlen wo die Leistung verbraten wird, da dürfte was warm werden. Was steckt denn da für eine Sicherung drin das die hält? Und welche (Nummer) ist es?

Steuergerät abklemmen und gucken was passiert, ist die Stromaufnahme weg spricht es gegen das Steuergerät, ist sie noch da kann es am Kabelbaum liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen