Opel Corsa c 1.3 tdci komplett tot!

Opel Corsa C

Moin,

Ich habe nichts passendes hier im Forum gefunden
Deswegen hab ich jetzt ein neues gestartet.

Mein Auto: ein Opel Corsa C 1.3 tdci Baujahr 2003

Das Problem: am Sonntag war ich auf dem weg von Bremen nach Frankfurt, nachdem ich kurz an der A7 Rasthof Allertal ne
Kurze Pause gemacht habe ist er einfach nicht mehr angesprungen. Anschieben, Starthilfespray und Überbrücken = Fehlanzeige.
Dann nach ein paar stunden haben wir ein Trailer bekommen
Und wurden abgeholt.
Am nächsten Morgen dann geschaut was da los sein kann und herausgefunden das es das Relais für die Kraftstoffförderpumpe ist. Das wurde kurzerhand gewechselt
und schon springt er an. :-)

So. Am Nachmittag wieder aufm weg gemacht, ohne Probleme so durchgefahren.

Und jetzt heute morgen, ich will das Auto per ffb aufschließen
und es tut sich einfach garnicht.
Ich schließe das Auto also mit dem Schlüssel auf, Fahrertür geht logischerweise auf aber die zv arbeitet nicht, der Rest ist zu.
Ich mach die Tür auf, die Innenbeleuchtung und die KilometerAnzeige leuchten nicht.
Dann ich will das Auto starten und da tut sich einfach garnichts kein klackern, kein ticken, kein summen, kein kleinster Pups die Instrumenten Anzeige leuchtet nicht.
Die ganze Bordelektronik funktioniert einfach nicht.

Wo dran kann es liegen???
Hab alle Sicherungen durchgeguckt alles heile, Kabel hab ich so weit ich konnte auf Maderbisse kontrolliert aber nichts gefunden.

Es ist so als ob die Batterie abgeklemmt ist, ist sie aber nicht.
Hab die klemmen gerade losgeschraubt und wieder festgezogen.

Wo kann es dran liegen, dass die ganze Elektronik ausfällt?
Hilft mir bitte

Und danke schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 5. April 2016 um 17:57:25 Uhr:


Batterie leer, vielleicht lief die neue Pumpe ohne Unterbrechung? Wurde also nicht abgeschaltet.
Dauerplus erwischt?
Frage an alle: Kann man die Pumpe derart falsch anklemmen?

Gruß
Kaiser

Man kann, Frau natürlich auch, Evtl. ein falsches Relais eingebaut das anders belegt ist. Hatte das mal bei Nebellampen, alles funktioniert wie es sollte aber über Nacht die Batterie entladen.

87 weitere Antworten
87 Antworten

ich weiß,das es ein 1,3er Diesel ist !!!
ich erwähnte ja nur den Platz ,vom 1,7er Diesel.
ein Hersteller wird immer versuchen alle Teile an selben Stellen zu verstecken und
einzusetzten,spart Geld beim Fahrzeugbau !

Aso ;-)

Habe noch ein Bild angehängt, in den beiden Kästen befinden sich Relais und Sicherungen.

Moin, hab jetzt die Zuleitung zu den Glühkerzen abgesteckt und der Strom ist verschwunden
aber das Glühkerzenrelais kann ich nicht finden.

Ähnliche Themen

http://ecat24.com/opel/catalog/parts/1/16/603/3420/

Hast du schon in den Kasten geschaut, der nach dem Sicherungskasten kommt. Ich hatte dir schon mal ein Bild angehängt, und Rosi hatte auch schon auf den Kasten hingewiesen.

Aber du weißt jetzt was das Problem ist und in welchem Bereich du suchen musst. Soweit dich schon mal ganz gut.

@corsa 3
Hab nachgeschaut und gemessen, alles ohne veränderung.

Dafür habe ich das Glühkerzenrelais gefunden, "ist rechts zwischen dem Sicherungskasten und
Kotflügel"
Mir ist das ding fast in einzelteile in die Hände gefallen (Korrosion).
Aufjeden fall hat sich dort unter anderem eine Lötstelle gelöst... man muss sich das ding selber angucken um daraus schlau zu werden.

So. Die frage ist kann ich auch ohne das Relais fahren bis das neue da ist?
weil ich habe das Auto gerade ohne Probleme gestartet und vorglühen tut der ja nur bei tiefen Temperaturen oder?

Und jetzt fließt auch kein Strom mehr.

Ich glaube er glüht immer vor. Ist aber nicht schlimm wenn das Teil fehlt, startet er halt etwas unwilliger und nach mehr Orgeln. Aber für kurze Zeit sehe ich da keine Probleme.
Was kostet der Spaß neu?

Wenn du keine Weltreise machst, sollte es kein Problem sein einige Tage ohne zu fahren. Mach mal ein Bild von dem Teil.

@Bochumer81
Zwischen 40 und 70€

@corsa 3
Sind zwei mal Bremen-Frankfurt ok? ^^
Also Motag hin, Dotag zurück?

Kein Problem, ist doch ein OPEL, der schafft das.

Wenn der Wagen läuft und warm ist, brauchste keine Glühkerze mehr. Aber zum starten und warmlaufen evtl doch. Also ist deine geplante Langstrecke besser als jeden Morgen nur bis zum Bäcker. Mach dir da keinen Kopf.

Kurze Info :
Der Wagen braucht zum Starten bei diesen Temperaturen eigentlich keine Glühkerzen, bei Temperaturen unter 10° vllt mal ne sek. aber lange glüht der ja auch bei eisigen Temperaturen nicht vor, also macht das nichts wenn das ding im Sommer ab ist. Anders sähe das im Winter aus, aber der ist ja hoffentlich eingemottet bis November/Dezember.
Kleine Nebenbemerkung. Bei MinusTemperaturen wird auch teilweise mal beim Fahren nachgeglüht, da bin ich mir aber nicht 100%ig sicher, ob das beim z13dt auch so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen