Opel Corsa c 1.3 tdci komplett tot!
Moin,
Ich habe nichts passendes hier im Forum gefunden
Deswegen hab ich jetzt ein neues gestartet.
Mein Auto: ein Opel Corsa C 1.3 tdci Baujahr 2003
Das Problem: am Sonntag war ich auf dem weg von Bremen nach Frankfurt, nachdem ich kurz an der A7 Rasthof Allertal ne
Kurze Pause gemacht habe ist er einfach nicht mehr angesprungen. Anschieben, Starthilfespray und Überbrücken = Fehlanzeige.
Dann nach ein paar stunden haben wir ein Trailer bekommen
Und wurden abgeholt.
Am nächsten Morgen dann geschaut was da los sein kann und herausgefunden das es das Relais für die Kraftstoffförderpumpe ist. Das wurde kurzerhand gewechselt
und schon springt er an. :-)
So. Am Nachmittag wieder aufm weg gemacht, ohne Probleme so durchgefahren.
Und jetzt heute morgen, ich will das Auto per ffb aufschließen
und es tut sich einfach garnicht.
Ich schließe das Auto also mit dem Schlüssel auf, Fahrertür geht logischerweise auf aber die zv arbeitet nicht, der Rest ist zu.
Ich mach die Tür auf, die Innenbeleuchtung und die KilometerAnzeige leuchten nicht.
Dann ich will das Auto starten und da tut sich einfach garnichts kein klackern, kein ticken, kein summen, kein kleinster Pups die Instrumenten Anzeige leuchtet nicht.
Die ganze Bordelektronik funktioniert einfach nicht.
Wo dran kann es liegen???
Hab alle Sicherungen durchgeguckt alles heile, Kabel hab ich so weit ich konnte auf Maderbisse kontrolliert aber nichts gefunden.
Es ist so als ob die Batterie abgeklemmt ist, ist sie aber nicht.
Hab die klemmen gerade losgeschraubt und wieder festgezogen.
Wo kann es dran liegen, dass die ganze Elektronik ausfällt?
Hilft mir bitte
Und danke schon mal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 5. April 2016 um 17:57:25 Uhr:
Batterie leer, vielleicht lief die neue Pumpe ohne Unterbrechung? Wurde also nicht abgeschaltet.
Dauerplus erwischt?
Frage an alle: Kann man die Pumpe derart falsch anklemmen?Gruß
Kaiser
Man kann, Frau natürlich auch, Evtl. ein falsches Relais eingebaut das anders belegt ist. Hatte das mal bei Nebellampen, alles funktioniert wie es sollte aber über Nacht die Batterie entladen.
87 Antworten
Zitat:
@FloSKoda schrieb am 7. April 2016 um 20:19:24 Uhr:
Bin leider nicht Zuhause. Wenn ich wüsste das es Probleme geben wird hätte ich meine gesamte Werkstatt mitgenommen.Welche Multimeter kann ich denn auf die schnelle finden die gut genug sind?
(Aus dem Baumarkt oder so)
Ja ein einfaches aus dem Baumarkt sollte reichen. musst nur schauen das es Ampere Gleichstrom kann. Eine Anleitung steht ja schon weiter vorn in den Beiträgen.
Muss ich immer am Sicherungssteckplatz messen oder muss ich wenn ich die Sicherung gezogen habe an der Batterie messen?
Die MINUS Klemme von der Batterie abnehmen, dann ca. 10 Min warten bis alle Steuergerate runtergefahren sind. Die Messung erfolgt dann zwischen MINUS Klemme und MINUS Pol. Dann eine nach der anderen Sicherung ziehen, wenn die Anzeige abfällt weißt du wo der Verbraucher zu suchen ist.
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 8. April 2016 um 11:12:25 Uhr:
Die MINUS Klemme von der Batterie abnehmen, dann ca. 10 Min warten bis alle Steuergerate runtergefahren sind. Die Messung erfolgt dann zwischen MINUS Klemme und MINUS Pol. Dann eine nach der anderen Sicherung ziehen, wenn die Anzeige abfällt weißt du wo der Verbraucher zu suchen ist.
Okay, alles klar danke.
Ähnliche Themen
Du weißt aber schon, wie so ein Multimeter funktioniert? Nicht böse gemeint 😉
Auf welcher Einstellung bist du?
Aber auf Ampere Gleichstrom hast du es schon gestellt ? auf Volt Gleichstrom wird es dir nichts anzeigen.
http://www.google.de/url?...
Anleitung im Link
Wenn es Garnichts anzeigt, und es richtig angeschlossen und eingestellt ist, dürfte es wohl defekt sein. Den wenn du es zwischen Klemme und Pol hast zieht zumindest die Uhr etwas Strom, und das müsste das Gerät anzeigen.
Zeig mal bitte, was du da für ein Multimeter gekauft hast!
Und "Range" hast du auch gedrückt (mehrfach)?
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 8. April 2016 um 17:41:50 Uhr:
Und "Range" hast du auch gedrückt (mehrfach)?
Ja.
Die "Range" Taste ändert nur die Größenordnung der Anzeige, nicht das Messergebnis. Ich kann mir zB einen Widerstand als 0,1MO oder als 100kO anzeigen lassen, und damit umschalten.
Der Messbereich geht von 1mA bis 10A, daran liegt es also auch nicht.
Reagiert denn das Fahrzeug noch, wenn du das Messgerät zwischen Klemme Batterie eingebaut hast?
Ja, nur wenn es auf 10A steht, dann zeigt es u.U. keine 20mA an 😉
Ist die Batterie jetzt überhaupt geladen? Wenn die leer ist, sieht man auch nix...