Opel Calibra 2,0 16v c20xe Leerlaufproblem / Bitte um hilfe
hallo habe probleme mit der leerlaufdrehzahl an meinem calibra 16v
hier mal ein video
http://www.youtube.com/watch?v=_i89MbRJy3Y&feature=youtu.be
könnte es am leerlaufsteller liegen ?
habe bereits den luftmassenmesser in verdacht gehabt und hab mir ersatz besorgt hat aber nicht geholfen habe jetzt den leerlaufsteller in verdacht könnte der das sein ??
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hochi26
by the waywas darf ein gebrauchter LMM vom C20ne kosten??
und die lamdasonde??danke für die info
hoi
bitte verwechsle hier nicht den LMM vom c20xe mit dem LMM
vom c20ne!
das sind zwei verschiedene paar schuhe!!!
der LMM vom c20xe ist ein Luftmassenmesser und der LMM vom c20ne ist ein Luftmengenmesser !
diesen bekommst du in der bucht schon ab 25-30€ und auf jedem schrottplatz.
die lambdasonde nimmst du besser neu, die gibt es ebenfalls schon ab 35€ neu!
eine gebrauchte lambdasonde lohnt wirklich nur dann, wenn du den motor aus welcher diese entfrent wurde laufen gesehen und gehört hast. die ander frage ist, bekommt man diese heile raus,die brennen fest über die jahre. mit drehmoment und glück kanns schon klappen.
steffen
28 Antworten
danke für die schnelle antwort werde morgen zur garage fahren und mal nachschauen .
momentanverbrauchsanzeige hab ich keine drin .
der leerlaufsteller ist der von meinem alten c20ne motor und hat bis motorausbau 100 % funktioniert werde aber morgen mal testen ob er angesteuert wird .
kann ich den dosselklappenschalter auch von meinen c20ne nehmen ?
werd morgen nochmal ein paar sachen versuchen
wollte jetzt schnellstmöglich den cali zum laufen bekommen und tüv/motoreintragung machen lassen da ich die garage räumen muss und in meine neue garage möchte
werde morgen berichten und mal neue videos machen
morgen
schnell zum leerlaufregler und drosselklappenschalter.
du hattest vorher einen c20ne,dieser hat ein drosselklappenpotentiometer,also ein verstellbarer widerstand ,welcher die stellung der drosselklappe dem steuergerät gibt. der drosselklappenschalter,hat nur vier mögliche impulse, leerlauf oder kein leerlauf und vollast und keine vollast.wobei der leerlauf das wichtigste ist,wenn dieser schalter nicht sauber arbeitet,bekommt man probleme,da das steuergeråt denkt,das der motor unter last ist.
der leerlaufregler kann ruhig aus deinem alten cali sein,da die alle gleich sind.wenn sich aber in dem gehäuse des leerlaufreglers schmutz,rus und öldreck angesmmelt haben und den drehschieber behindern,so kann es passieren das deser hången bleibt un dadurch mehr luft durchlässt als der motor für den sauberen leerlauf benötigt.ich hatte einen nagelneuen verbaut und im kaltstart lief der motor top,anfangs 1000 umin und wenn dann kaltleerlauf vorbei war noch ca 880-900 umin.
jedoch wenn ich diesen dann nach vier bis fünf min abstellte,hing der leerlauf zwischen 1500 und 2000 umin.håtte nie gedacht das es am leerlaufregler lag.
du kannst es sehen ob dein leerlaufregler hångt,nur musst du diesen dafür ausbauen und dann in das seitliche rohr hineinschauen, sind dann helle riefen auf dem drehschieber zusehen ,sind das schleifspuren welche dir die stellen zeigen wo dieser hångt.
geh aber nicht mit einem metallteil auf den schieber da der schieber aus sehr weichem alu besteht und sofort kratzer bekommt was sich auswirken kann da der drehschieber relativ eng von den toleranzen im gehåuse sitzt.
versuche auch nicht den mit bremsenreiniger oder verdùnnung sauber zu machen. benutze dafür diesel oder besser petrolium letzteres bekommst du auch in jedem supermarkt in form von lampenöl.
verdünner und co sind stark entfettend und losen selbst das fett in den nadellagern des leerlaufreglers und nach dem trocknen ist das fett verharzt und du hast den selben effekt wie vorher.diesel und lampenöl sind gute reiniger und sie fetten nach.und benutze dafür einen kleinen pinsel mit etwas hãrteren borsten.
hast du die kleinen bohrungen alle mal sauber gemacht an der drosselklappe,wo die dünnen schlâuche drauf gehen? wenn die sich zugesetzt haben låuft der motor auch nicht mehr richtig. dazu kannst du einen kleinen bohrer benutzen.
so nun hilft hier nur probieren
lg steffen und versuch bevor du anfãngst zu schrauben einmal wie im letzten text beschrieben den schlauch mit einer zwinge und zwei hölzern zu zudrücken ,wenn sich dann was tut ist es der leerlaufregler nur der schlauch muss fast richtig zu sein da der leerlaufregler auch nur einen minispalt hat.
versuch es
habe heute mal ein bisschen was versucht
habe auch videos gemacht lade diese gerade hoch werde gleich die links posten
Video 1 : https://www.youtube.com/watch?v=FBiNVDTfzu8
Video 2 : https://www.youtube.com/watch?v=3c38-IPjXw8
Video 3 : https://www.youtube.com/watch?v=O6VVph_P_gw
Ähnliche Themen
Hallo! Warum Leuchtet Eigentlich Deine Motoren Elektrik Leuchte Nie! Nicht mal wenn Zündung ein!
Fehler-Cods?? übrigens Könnte das auch ein Tüv Mangel werden!! gruss omega lotus
das mit der kontrolleuchte ist mir noch garnicht aufgefallen 🙂 🙄
nur mir is aufgefallen das die öldrucklampe ? nicht leutet werde morgen mal den tacho ausbauen und mal nachschauen was damit los is
hat jemand nen vorschlag was ich morgen noch testen könnte ?
danke im vorraus schonmal 🙂
wenn ich die schlauchh rechts vom sfi kasten zudrücke der zum leerlaufsteller geht zudrücke geht er auf seine 1000 u min
in video 5 zu sehen
hoi
sorry für die verspätung
nun meine frage vor einiger zeit war, ob deine kontrollleucht brennt!
nun gut kann auch ein kleines elektrisches problem sein.
nur wenn deine öldrucklampe nicht geht,würde ich erstmal am öldruckschalter nachsehen ob der anschlussdraht richtig verbunden ist.
an der rückseite der amatur sind stecker drauf,schau ob diese richtig drauf sind, und schau ob der stecker auf dem steuergeråt richtig drauf ist.
nun wenn der leerlauf auf nomale werte geht wenn der schlauch zu ist,ist es ein zeichen das dein leerlaufregler nicht richtig arbeitet.
1000 umin bei kalten motor mit gechlossenen leerlaufregler sind normal und sollten wenn kaltleerlauf abgeschlossen ist auf unter 1000 umin fallen.
ich denke hier solltest du den leerlaufregler einmal wie beschrieben reinigen
und gegebenenenfalls einmal zum foh und das steuergerät auslesen lassen.
die frage ob du beim mbau den originalen kabelbaum vom c20 xe verwendet hast erübrigt sich,denn das sollte schon sein.
steffen
nochmals ich
habe deine videos gerade gesehen und es gibt dort ein paar ungereimtheiten,welche nicht sein dürfen.
1 der motor darf nicht anspringen und nicht laufen wenn der schlauch zum sfi kasten abgezogen ist bzw. muss dann sofort die kontrollleuchte angehen.da der motor dann sofort abmagert da zuviel luft
2 der sfi kasten muss festverschraubt sein,damit der motor sauber laufen kann,zumindest muss der kasten absolut dicht sein,nur auflegen ohne schrauben bringt da nichts und silikon ist dafür kein dichtmittel,da muss eine originale dichtung drauf und ne neue gibt es beim foh.
da aber der motor mit soviel fremdluft immernoch låuft,könnte schon ein elektronisches problem vorliegen und der motor irgendwo in einem notprogramm sein.
wichtig ist, das der sfi kasten und die verbindung zum llr absolut dicht sind.
ein abziehen des steckers vom lmm und das damit verbundene laufen und schütteln wie ein sack nüsse ist ein normales zeichen,ein defekter lmm äussert sich ebenfalls so im kaltleerlauf,und er geht beim erststart oft auch aus und kommt nur mit gasgeben.
falls dir aufgefallen ist,im vierten video, der leerlauf hat die tendenz in richtung normalen leerlauf zu gehen und nach dem hochdrehen,bleibt dieser um die 1500 umin hängen,leerlaufreglerproblem.
du solltest dein steuergerât einmal testen lassen,am besten geht das, dieses auszubauen und bei einem kumpel in einen anderen cali,vectra,kadett omega etc. einzusetzen,wenn dann das andere fahrzeug ebenfalls so besch.... låuft ist das strg. defekt und wenn alles ok ist hast du irgendwo noch ein oder zwei probleme.
was mir akustisch aufgefallen ist, dein motor hat einen seltsamen klang,kann aber daran liegen ,das dein sfikasten offen ist und nicht fest,undicht!
kläre ab warum die mkl nicht geht und die öldruckkontrolle und dann mach den sfi kasten richtig fest und dicht! und den llr sauber wie beschrieben.
und dann würde ich es nochmals probieren.
steffen
habe jetzt mal den drosselklappenschalter ausgebaut angescheckt und mal rumgedreht wenn ich ihn ganz nach rechts drehe geht der leerlauf auf 1500 umin
ganz nach links bekomm ich ihn ca auf 1100 umin aber wenn ich dann gas gebe bleibt er bei 1500 umin oben wenn ich ihn neu anmache ist er bei 1000 umin wenn der schalter ganz links is .
denke das ich den fehler gefunden habe und es an diesem teil liegt ?
wo bekomm ich den schalter neu her ?
hoi kleiner
schöne weihnachten gehabt?
hast du den fehler mit deiner kontrollampe gefunden und mit dem öldruckschalter? das solltest du nicht auf die leichte schulter nehmen.
der drosselklappenschalter wenn ganz nach links gedreht steht dann im leerlauf, so sollte es schon sein doch denke daran,das der schalter bei der geringsten bewegung des gaspedals öffnen muss,da bedeutet für ich das du den so einstellen musst, das wenn du den gasbowdenzug ziehst nach ca 1-1,5 mm der schalter öffnen muss,sonst arbeitet anschliessend die schubabschaltung nicht sauber und der leerlauf bleibt oben.
prüfe den gaszug,ob er leichtgãngig ist,wenn dieser schwergängig ist kannst du einstellen was du willst,das wird nie stimmen.
sind die drosselklappenanlageflåchen sauber,da darf ebenfalls kein dreck dran sein,sonst zieht er dort luft und der leerlauf ist ebenfalls oben,was ist mit den kleinen rohrstücken an dem drosselklappengehäuse an welche die dünneren schlãuche drauf kommen, hast du diese mal mit einem dünnen bohrer frei gemacht? wenn die zu sind läuft der bock auch nicht richtig.
WICHTIG
mach den leerlaufregler mal wie beschrieben sauber,am besten über nacht hochkant in ein glas mit petroleum stellen damit der dreck sich lössen kann und dann mit einem weichen haarpinsel sauber machen soweit wie du an die dichtflachen ran kommst.
NOCH WICHTIGER
der SFI kasten muss absolut dicht sein und fest verschraubt sonst zieht er dort falschluft und dein leerlauf stimmt nicht.
ja nun die frage der fragen, o bekommt man einen neuen drosselklappenschalter her?!
beim foh und bosch,brauchst du nicht fragen, dort kostet das teil fast 200€uronen,ja du liest richtig,da ist nichts weiter drin in dieser schwarzen kiste als ein mikroschalter und ein federschalter und eine plastenocke.
du kannst im internet mal nachschauen bei den anderen anbietern,hab die schon für ca.60€ gesehen kann aber nicht mehr sagen wo.
oder einen guten vom schrott.den gibt es dort für einen zwanziger.
verwechsle aber ncht schalter mit poti der schalter hat die langlöcher in den beiden blechlaschen,das poti hat nur zwei bohrungen,da dort das ende gegeben ist und einen festen punkt hat,nichts mit einstellen.
so nun wünsche ich dir viel glück und drücke dir die daumen
steffen
so gute neuigkeiten auto läuft jetzt und heute motor eingetragen + neuer tüv 🙂
noch gemacht wurde neue drosselklappe + drosselklappenschalter
lag es auch nicht dran
dann hab ich mir ein neues steuergerät bestellt und es damit getesten läuft jetzt perfekt ! 🙂
lag also am steuergerät 🙂 🙄
Zitat:
@opelmc schrieb am 8. März 2013 um 22:37:01 Uhr:
so gute neuigkeiten auto läuft jetzt und heute motor eingetragen + neuer tüv 🙂
noch gemacht wurde neue drosselklappe + drosselklappenschalter
lag es auch nicht dran
dann hab ich mir ein neues steuergerät bestellt und es damit getesten läuft jetzt perfekt ! 🙂
lag also am steuergerät 🙂 🙄
Hallo, hab einen Opel Calibra C20XE gekauft und bemerkt das ich das selbe problem habe mit den Drehzahlen. Meine frage.. hast evt. einen Link wo ich das bestellen kann? Und wie teuer war das Steuergerät? MfG