Opel Astra vs. Toyota Corolla beim Gebrauchtwagenkauf
Hallo,
ich weiss nicht genau wo ich dieses Thema stellen soll, da es sich um die beiden Marke handelt.
Also ich möchte ungefähr 2000 Euro investieren um ein Gebrauchtwagen zu kaufen. Habe schon im Internet verglichen, denke mal, Opel Astra F und Toyota Corolla vom 92-96 sind die besten Optionen für mich.
Ich habe gehört, Rost ist das einzige heufige Problem für Opel Astra F, und Corolla ist relativ zuverlässiger, oder sozusagen, "unkaputtbar" (?). Was ist das Hauptproblem von Corolla?
Außerdem gibt es noch was das ich beim Kauf aufpassen muss? Wie soll ich diese beiden testen und kontrollieren?
(Außerdem ist BMW 316i Compact in der Wahlliste...)
Wer kann mir einige Vorschläge geben?
Herzlichen Dank!!
14 Antworten
Das Hauptproblem des Toyota Corolla besteht darin, dass es ein ausländisches Modell ist. Dadurch sind Ersatzteile wesentlich teurer als bei deutschen Autos.
Ich habe 4 Monate bei TIP-Autoteile (in Berlin) gearbeitet und alle, die mit nem Corolla ankamen, mussten für Ersatzteile sehr hohe Preise in Kauf nehmen. Das war allerdings nicht nur beim Corolla so. Generell haben ausländische Modelle es schwer, günstig an Teile zu kommen.
Da du hier im Astra F Bereich bist, werden dir wahrscheinlich alle zu einem Astra F raten ... im BMW Bereich will dir jeder seinen verbastelten 3er aufschwatzen und wenn du bei Toyota vorbeischaust, dann wird dir erzählt wie toll das Auto doch ist ...
Die Entscheidung liegt allein bei dir. Ich persönlich würde wieder einen Astra F nehmen, weil die Ersatzteile "relativ" günstig sind (im Vergleich zu ausländischen Marken). Außerdem gibts hier einige, die mit ihrem Auto schon die 400.000 km überboten haben ... unkaputtbar zählt also auch bei Opel ... und der Rost ... naja nu, dann suchste dir halt ein Modell ohne Rost und pflegst ihn gut, dann haste damit auch keine Probleme.
Moin,
also wenn Astra, dann bitte ab Erstzulassung 9/94! Das ist das Facelift und ist wohl auch weniger Rostanfällig.
Einen Compact bekommst Du für 2000 Euros garantiert nichts was seriös ist; für nen vernünftigen Compact kannst Du locker über 3500 rechnen. Ich war selbst mal auf der sucher, aber mir gefällt das billige Cockpit nicht.
Toyota? Würd ich mir aufgrund der Ersatzteile überlegen. Japaner sind meist teurer und Du bekommst nicht auf jeden Schrottplatz Teile dafür; falls Du SelbstSchrauber bist.
Rein von der Optik und vom Unterhalt würde ich nen Astra empfehlen. Ansonsten frag mal die Jungs im Japanischen Forum.
Sayonara!
Vielen Dank!!
Anscheinend gibt es beim Corolla kein Problem bezüglich des Motors oder irgendwas in Design oder Mechanik und Technik? Und zum Astra muss man auf Rost hauptsächlich aufpassen, oder?
Lohnt sich eine Untersuchung bei Dekra bevor Kauf?
Naja, wegen dem Corolla wirste wohl im Toyota-Forum nachfragen müssen.
Bei astra is hat rost ein problem. sollte aber bei nem facelift nicht mehr so schlimm sein.
Ich würde dir nen Facelift, mit dem 1.6er Motor , mit 72/75 PS empfehlen. Mit dem sollte die 200000 km Marke locker drin sein.
Und so ne untersuchung is eigentlich immer empfehlenswert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sid `88
Ich würde dir nen Facelift, mit dem 1.6er Motor , mit 72/75 PS empfehlen. Mit dem sollte die 200000 km Marke locker drin sein.
Also 200.000 km sollte eigentlich jedes Fahrzeug problemlos schaffen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von sid `88
Naja, wegen dem Corolla wirste wohl im Toyota-Forum nachfragen müssen.
Bei astra is hat rost ein problem. sollte aber bei nem facelift nicht mehr so schlimm sein.
Ich würde dir nen Facelift, mit dem 1.6er Motor , mit 72/75 PS empfehlen. Mit dem sollte die 200000 km Marke locker drin sein.
Und so ne untersuchung is eigentlich immer empfehlenswert
Also eine Frage über die Untersuchung bei Dekra, wer soll die bezahlen wenn ich nach der Untersuchung das Auto nicht kaufen will?
meine eltern fahren nen 91er corolla... momentan hat der irgendwas um die 130.000 km auf der uhr... es gab selten probleme mit dem auto aber seit 2 jahren sieht man den rost sprießen und man merkt das alter...
wenns dir nur ums fahren geht und du nen corolla findest der top in schuss ist würde ich den empfehlen... (rein aus finanzieller sicht)
aus optischer sicht bevorzuge ich natürlich den astra 😉
der ist allerdings in der versicherung entschieden teurer als der toyota...
bmw is ja schon in der anschaffung sauteuer... da will ich garnicht erst wissen was die versicherung kostet 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
aus optischer sicht bevorzuge ich natürlich den astra 😉
der ist allerdings in der versicherung entschieden teurer als der toyota...
Und der Astra ist als Caravan mehr als günstig in der Versicherung. Die 1.6 (71/75 PS) und 2.0 (115 PS) Maschinen sind (wie gesagt) eigentlich unkaputtbar...
Der Rost ist bei den älteren Modellen (bis 09/94) ein größeres Problem als bei den neueren.
Preis / Leistungs- Sieger ist eindeutig ein Astra Caravan mit 1.6i Maschine (71 / 75 PS)..
Du hast zuverlässige Technik, geringen Spritverbrauch (5 - 8 Liter Überland - Stadtverkehr) und ausreichend Platz.
Der Toyota ist "an sich" zuverlässiger, aber auch ein Toyota kommt ins Alter. Und bei solch alten Autos sind halt hier und da des öfteren Verschleißteile zu wechseln. Diese sind beim Astra deutlich günstiger, weil im Aftermarket Bereich hauptsächlich für deutsche Massenware (Opel / Ford /Audi / VW / etc.) produziert wird.
Teile für japanische KfZ werden (aufgrund der verkauften Stückzahl) nicht so häufig benötigt, und deshalb oftmals nicht im Aftermarket Bereich angeboten.
Dann bleibt Dir nur der (teure) Gang zum Vertragshändler...
Letztendlich entscheidet Dein Geschmack. Du kannst bei beiden Modellen Glück oder Pech haben...
Denn das was der Toyota zuverlässiger ist, gleicht der Opel mit günstigen Ersatzteilen wieder aus.
Fahr einfach beide Modelle probe und entscheide was Dir besser gefällt 😉
ich habe zum glück die erfahrung machen dürfen mit beiden zu fahren.
Toyota E9 hatte ich einen BJ 92 1.6 GLi mit 105 PS. Der hatte 213800km treue Dienste geschoben. Bestimmt auch noch mehr, wenn mir nicht die Vorfahrt genommen wäre.
Jetzt fahr ich ne Astra GSi und der hat auch schon 150tkm runter. Mit 120tkm erworben und nur einige Verschleißteile sowie die ZKD etc. gemacht.
Der Unterscheid zwischen Astra und Toyota sind die Ersatzteilpreise. Wenn du es nicht selbst machst, würde ich eher zum Astra tendieren als zum Toyota. Klar man weiß nie wann was kaputt geht, weil man die Vorbesitzer nicht kennt aber beim Toyota und auch beim Astra ist bis jetzt nichts außer den Verschleissteilen kaputt gegangen.
Den Rost kannste bei jedem Auto haben. Selbst manche Neuwagen rosten nach 1-2 Jahren schon...Klar Astra=Rost...das bringt jeder noch in Verbindung.
Achja und sooooo günstig ist der Toyota auch net in der Versicherung gewesen.
Im Endeffekt kostet jedes Auto Geld, das eine mehr und das andere weniger.
Ihr seid so nett, habt mir so viele Informationen gegeben! Ich bedanke mich sehr..
Für den Rost, wenn ich das Auto besichtigen gehen, welche Bereiche soll ich besonderes prüfen? Beide Astra und Corolla?
Gruß
Radkästen, Schweller, Tankdeckel beim Opel. Falls Fußmatten drin sind, die mal anheben obs drunter feucht ist. dann kühlflüssigkeit mal anschauen ob da öl mit drin ist. ansonsten den ganzen allgemeinzustand betrachten. am besten noch auf die bühne und mal von unten schauen. achsmanschetten etc.pp letzter wechel vom zahnriemen am besten belegen lassen.
beim toyo eigentlich das gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von Kitzmann
Die 1.6 (71/75 PS) und 2.0 (115 PS) Maschinen sind (wie gesagt) eigentlich unkaputtbar...
Hallo,
bekomme meinen ersten Astra am Dienstag. Einen Caravan mit 1.6l 16V und 100PS. Hier wurden jetzt die 1.6l Maschinen mit 75 gelobt. Was sind die Macken der 16V Motoren. Worauf sollte ich vorbereitet sein?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Surfkoala
Hallo,
bekomme meinen ersten Astra am Dienstag. Einen Caravan mit 1.6l 16V und 100PS. Hier wurden jetzt die 1.6l Maschinen mit 75 gelobt. Was sind die Macken der 16V Motoren. Worauf sollte ich vorbereitet sein?
Gruß
Du hast den einzigen Problemmotor von OPEL erwischt. Es ist der X16XEL, dieser ist ein Ölschlucker. Teilweise bis zu 1l auf 1000km verbraucht der. Grund sind die schlechten Kolbenringe. Im Astra G kommt ein veränderter Motor rein bei dem das Problem nicht besteht.
Man darf aber nicht vergessen dass das Problem NICHT in jedem Astra F mit besagter Maschine auftritt.
Ansonsten läuft der Motor gut, verbrauch ist ziemlich genau wie beim 75PS 8V (X16SZR) da er die Mehrleistung rein aus der Drehzahl holt und der Hubraum gleich ist. Es sei denn man dreht den Motor öfters nach oben, dann wird die Mehrleistung 'abgerufen' und er verbraucht auch ein bisschen (nicht viel) mehr 🙂 .
Danke für die Antwort,
Ich bekomme meinen Astra scheckheftgepflegt von meinem zukünftigen Schwiegervater. Laut seinen Angaben hat der Astra keinen Ölverbrauch. Da ich eher wie ein Opa mit Hut fahre, denke ich hat mein neuer Caravan gute Chancen lange zu leben.
Meine Freundinn hat sonen Ölschlucker. 1l auf 1000km kommt gut hin. Wie gehts denn in der Regel weiter mit sonem Ölschlucker? Bis jetzt hat Ihr Astra 120tkm und läuft echt gut.
Gruß