Opel Astra J 1,4 Liter Turbo ruckelt

Opel Astra J

Ich habe seit Ende März einen Astra mit 1,4 Liter und Turboaufladung.
Beim beschleunigen im 3. und 4. Gang merkt man zwischen 2000 und 3000 U/min ein Ruckeln. Er zieht also nicht sauber durch. Ich war schon 2 mal beim Opelhändler. Die haben das Problem noch nicht in den Griff bekommen. Hat evt. Jemand das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Und ich dachte schon ich wäre der einzige dem das aufgefallen ist 🙂.

Mein 1.4T hat das auch so zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen ist er ein bisschen holperig unterwegs, Bei mir das selbe genau wie beschrieben vor allem wenn man nach nach dem dahingleiten bisschen mehr Gas gebe will (am Berg, 30 auf 40 im Dritten oder was ähnliches). Ansonsten läuft er tadellos, ich hab aber im Hinterkopf irgendwo auch in Test gelesen zu haben das er um 2500 bisschen rauer ist deswegen hab ich noch kein Alarm geschlagen beim FOH weil bis auf das leichte Rückeln ohne Probs läuft.

ich hab mir den Lader soweit möglich mal angesehen, er scheint wirklich nur 2 Zustände regeln zu können, man sieht die Druckdose zu Umschalten (oder so was ähnliche, net schlage ist nur ne Vermutung basierend auf gefährlichem Halbwissen 😉). Für mich siehst net nach nem VTG Lader aus, da könnte die nicht ganz so gute Regelung zu entschuldigen sein. Ich glaube persönlich auch das es eher Softwaremangel als ein Hardwaredefekt ist.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@terrorundtim schrieb am 3. März 2019 um 06:52:56 Uhr:


Hmm, er schreibt Kerzen / Zündmodul sind neu. Opel Original.
Im Zylinderdeckel ist eine Membran. Die könnte defekt sein. Mann muss dann leider den ganzen Deckel tauschen.
Ich suche schon lange nach einere Lösung. Opel sagt mein Fahrzeug ist Technisch in Ordnung/Sie finden keinen Fehler.

Bei mir wurde es besser, wenn ich Super Plus getankt habe.
Andere Tips habe ich leider nicht.
Viel Glück und schreib hier rein, wenn du den Fehler gefunden hast.
Danke
Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra j 1.4 turbo : leistungsverlust zwischen 2000-3000 U/min' überführt.]

Was hat das mit der Membran im Ventildeckel auf sich.
Warum wirkt sich das so auf die Leistungsentfaltung aus.
Für was ist die Membrane?

Gruß magal

Membrane ist ein Teil zur Steuerung der Entlüftung vom Kurbelwellengehäuse. Wenn eine der Membrane defekt ist, geht der Ladedruck ins Kurbelwellengehäuse, daher Leistungsverlust. Mit der Zeit wird auch Öl in den Ansaugtrakt gedrückt und verbrannt, dann wird es teuer. Siehe auch P0299 Threads.

Beste Grüßé
Powercruiser

@magal

Und ob Nebenluft über die Membran vorhanden ist kann man auch so noch feststellen, über die Trim und Lambdasondenwerte.
Hier ein Video auf YT.

https://www.youtube.com/watch?...

Warum macht ihr das denn so umständlich,das Loch an der Membran darf in allen Motorzuständen keine Luft ansaugen oder ausblasen .

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die vielen Antworten, waren schon sehr informativ!
Ich habe auch seit neuestem Ölverlust am Ventildeckel, ist das evtl auch schon ein Zeichen?
Ich werde jetzt auf jeden Fall checken ob an dem Loch an der Membran Luft rein oder raus geht.

Gruß magal

Zumindest weist es auf schlechte Druckverhältnisse im KG hin.Pilzventil in der Ansaugbrücke ko?
Pfeift der Motor nach dem abstellen vielleicht noch einige Sek. nach?

Nein, kein Pfeifen beim beim Motor abstellen. Nach diesem Pilzventil habe ich mal gesucht. Habe es aber nicht gefunden...

Es sollte etwas sichtbar unter dem abgezogenen Wellschlauch der zum Turbo geht in der Ansaugbrücke sichtbar sein. Die Membran kann auch verdreckt sein. Irgendwo gibt es auch Bilder dazu.

Beste Grüßé
Powercruiser

https://www.motor-talk.de/.../...-hoher-oelverbrauch-t6489018.html?...

Hallo Kollegen,
hab mir den Chat den mir Kodiac2 geschickt hat angesehen und glaube auch das dies meine Baustelle ist, leider..
Bei mir sieht man nach ein bisschen
rumktatzen mit dem Schraubenzieher das Pilzventil.
Da ist alles voll Öl bzw Ölablagerungen.
Ich habe auch Ölnebelablagerungen in den Schläuchen von und zum Ladeluftkühler.
Die Ansaugbrücke ist nicht ganz billig, aber sieht wohl nach diesem Pilzventil aus, leider
Habe auch seit neuestem Ölverbrauch und Undichtigkeiten am Ventildeckel und auf der Seite wo der Flachkeilriemen läuft.
Das könnte tatsächlich mein Turboladerproblem P0299 sein.
Und ich Trottel habe auf Anraten des FOH den Lader gewechselt...

Pilzventil.jpg

Sieht ja schlimm aus ,wenn die Löcher alle zu gebacken sind kann der Motor keinen Unterdruck für das Kurbelgehäuse im Standgas (ohne Turbobetrieb) mehr ziehen .
Somit ist das PCV System in dem Motorzustand komplett ausser Betrieb.Es baut sich übermässiger Druck im KG auf,weil die BlowBy Gase nicht weg können.
Und bei Turbobetrieb geht der komplette Schmand mit durch den Turbo.
Vielleicht mal mit Druckluft wieder frei machen,aber vorsicht nicht das Pilzventil mit wegblasen ,das steckt da nur so drin.🙂
Im Bild fehlt es schon von allein.

Pilzventil fehlt

Also wenn das Pilzventil im Ansaugkrümmer noch vorhanden ist, aber der Fehlercode P0299 gesetzt wird, in Verbindung mit Ölaustritt im beim Ansaugbereich, würde ich nicht von einem defekt am Ansaugkrümmer ausgehen. An der Stelle würde ich auf 3 Defekte überprüfen. Den ganzen Ansaugbereich auf Dichtheit überprüfen. Sollte dies alles in Ordnung sein, empfiehlt es sich die Brennräume auf defekte Ölabstreifringe zu prüfen. Dafür die Zündkerzen ausbauen, den Motor kurz drehen lassen und die Brennräume mit dem Endoskop überprüfen. Läuft das Öl an den Zylinderwänden des Brennraum runter, ist in der Regel der Ölabstreifring defekt. Es kommt zu erhöhten drücken im Kurbelgehäuse und das Öl wird in den Ansaugbereich gedrückt. Das tritt dann an den Ansaugschläuchen aus.

Zitat:

@AstraGTCdriver schrieb am 15. September 2020 um 19:03:52 Uhr:


Dafür die Zündkerzen ausbauen, den Motor kurz drehen lassen und die Brennräume mit dem Endoskop überprüfen. Läuft das Öl an den Zylinderwänden des Brennraum runter, ist in der Regel der Ölabstreifring defekt. Es kommt zu erhöhten drücken im Kurbelgehäuse und das Öl wird in den Ansaugbereich gedrückt. Das tritt dann an den Ansaugschläuchen aus.

Sollte das der Fall sein, hat der Motor einen Kolbenstegbruch wegen der Verwendung von Dexos2 Öl statt Dexos1 GEN2.
Verursacht durch LSPI.

Wow Leute, das wird ja immer besser.
Zuerst mal danke für die rege Beteiligung, oder soll ich sagen Anteilnahme :-)

Das mit dem Ölabstreifring ist möglich wenn das Dexos 2 schuld ist, hatte es tatsächlich ca.40000km drin bis ich dieses Jahr gelesen habe das ich die Gen2 vom Dexos 1 nehmen muß.

Würde ich Öl im Brennraum aber nicht verbrennen?, sprich müsste mein Wagen nicht rauchen?
Aus meinem Auspuff kommt keinerlei Rauch.

Ich habe bei mir auf Arbeit ein nagelneues Endoskop von HAZET, damit werde ich am Wochenende mal die Brennräume anschauen. Drückt mir die Daumen! das ich keinen Motorschaden sehe.

@AstraGTCdriver was war denn noch die dritte Defektvariante die ich überprüfen könnte?

Ich bin keine Turbo- Spezi, aber ein ganz guter Schrauber seit ich Mofa gefahren bin. Aber bei diesem System mit Pilzventil, Rückschlagventil im Schlauch zum Turbo, nochmal ein kleines Schläuchchen von der Ansaugbrücke zum Turbo usw. blick ich nicht durch. Mein Ding waren bisher Saugmotoren.

Vielleicht hat ja mal jemand Lust mir zu erklären was der kleine Schlauch am Turbo regelt, als nicht der am WasteGate, das weiß ich.

Ich fahre tatsächlich seit 30 Jahren Opel. Ascona B 2x, Kadett E Gsi 16V (250tkm!), Astra H 2x, ich hatte noch nie Probleme. Ist ein bisschen schade das der 1,4 T so anfällig ist.

Danke nochmal für die Unterstützung!

Gruß magal

Wenn du dort nichts erkennst, würde ich den Turbo selbst mal überprüfen. Wenn der Fehlercode P0299 nur nach längerer Zeit unter Volllast Auftritt, würde ich mal nach dem Turbo selbst schauen. Zum einen ob die Turboladerwelle Spiel hat und zum anderen ob du dort auch den berühmten Riss hast. Aber mach lieber erstmal das andere. Das macht am wenigsten Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen