Opel Astra H Z18xe Kühlwasserverlust
Hallo
ich fahre seit gut 3 Jahren und 70tkm einen Astra H und bin rechtr zufrieden mit Ihm.
Irgendwann fing er an, minimal Kühlwasser zu verlieren. Ich habe leider nie eine stelle gefunden, wo es ausgetretten ist da ich aber zwischenzeitlich schon ca 15tkm so rumgefahren bin, ging ich mal nicht von
einem Zylinderkopfschaden aus, soweit währe er damit wohl nicht gekommen. Ich habe dann irgendwann mal Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln lassen und dachte damit währe das Problem behoben. Aber leider hat er unregelmässig munter weiter Kühlwasser verbraucht, ich musste halt immer mal etwas nachfüllen, manchmal länger garnichts, manchmal öfter täglich hintereinander.
Leider ist mittlerweile auch meine Kühlwasseranzeige defekt und zeit öfter mal "Kühlwasserstand zu niedrig"
an, so das ich mich nicht mehr drauf verlassen möchte.
Deshalb habe ich mich noch einmal auf die suche nach Kühlwasseraustritt gemacht und bin fündig geworden. Das Wasser tritt aber auch im Stand aus. Ich war einen Monat im Urlaub und danach war der Ausgleichbehälter fast leer.
Quasi ist der Motorblock auf der Seite von Antriebsriemen und Zahnriemen nass und tropft auch ein klein wenig. Ich kann aber keine Austrittstelle lokalisieren. Gibt es den noch andere Möglichkeiten außer der Wasserpumpe. Möchte diese nicht schon wieder wechseln lassen und währe das Problem nicht nach mittlerweile 35tkm stärker geworden. Ich habe leider erst in einpaar tagen die Möglichkeit, den wagen richtig checken zu lassen und wollte mich schon einmal im Vorfeld informieren, eventuell hat schon jemand die selben probleme gehabt.
Besten dank im Voraus.
40 Antworten
Man sieht es eigentlich gleich wenn man die zahnriemenabdeckung runtermacht. Am heissen Block bleiben Spuren von der Kühlflüssigkeit drin, es sind richtig dicke rosa/orangene Ablagerungen ( wie Rotzspur🙂 )
Es geht zuerst immer nach unten... zwischen dem Block und zr ist ca 1,5 cm Platz, Wasser fließt da runter wie nix.
Kann schon sein dass ein paar Tropfen sich verteilen, aber dann muss unten schon alles patschenass sein.
Also müsste ich das sehen, wenn ich oben die Abdeckung vom Zahnriemen mal abschraube. Pitsche nass ist da nix, weil er ja auch nicht viel verliert.
Hmm denke nicht. Beim astra ist da doch die Motorhalterung im Weg, die Pumpe ist eine Etage tiefer an der Spritzwandseite. Wenn man jetzt die Spritzwandseite anschaut, müsste es so aussehen: Nockenwellenrad, weiter unten Umlenkrolle, dann wapu, dann Spanner und unten halt Kurbelwelle. Die Wapu ist schon gut unten.
Aber schau mal mit der Taschenlampe, vielleicht sieht man da was.
So in etwa sieht es aus. Nur halt anderer Motor.
Also ich habe den oberen Deckel vom Zahnriemen gerade ab gehabt. Leider ist auf der Anderen Seite an der Motorwand noch eine Plastik Abdeckung. Am Halter der LiMa und dahinter ist es halt feucht, welches bis zur Ölwanne reicht.Aber in Anbetracht dessen, das Die WaPu Richtung Spritzwand ist und nicht, wie angenommen vorne, und es wirklich wenig Wasser ist und es quasi unter dem Thermostat nass ist und auch vor der Reperatur auch war, hat mich die Werkstatt ja quasi verarscht. Der konnte dass ja selbst nicht sehen wegen der ganzen Plastikteile und hat, quasi gegen unsere Vereinbarung die teile getauscht und es ist das Thermostat.
Also habe ich jetzt quasi knapp 300€ zum Fenster raus geworfen und die haben den Fehler trotz angeblichem Abdrückens nicht gefunden. Ich muss mal schauen was ich da gegen machen kann. So geht das nicht.
Ähnliche Themen
Die haben sich wohl gedacht- ja gut, wird das schon so sein, tauschen wir mal, der Kunde will es ja 🙂 bringt ja auch mehr Geld als Thermostat...
Hab ein Foto aufm Handy gefunden, ist vom Schwager seinem zafira, macht aber nix. Wapu ist unten links sichtbar.
Hm ok. Die ist mal gar nicht da wo ich sie vermutet habe. Also kann das Wasser nie und nimmer von der WaPu gekommen sein.
Ich hab auch nie gesagt tausch die WaPu. Ich hab gesagt, das Auto verliert Kühlwasser und tritt unten an der Zahnriemenabdeckung aus. Der Mechaniker der sich das angeschaut hat meinte, vermutlich Wasserpumpe. Ich habe die ja schon mal tauschen lassen vor 10tkm aber von privat und ich dachte dann, er hätte es verkackt. Darauf habe ich auch hingewiesen und mehrfach drum gebeten, es gründlichst zu überprüfen und nicht willkürlich zu wechseln.
Ich habe die alte Wasserpumpe sogar da, weil ich mir die einfach mal anschauen wollte. Da sind halt ein paar schwarze Rückstände und darauf haben die diese undichtigkeit auch geschoben. Ansonssten Sieht die quasi aus wie neu. (Bild)
Ich fahre morgen dahin und hör mir an was die sagen werden. Ich werde mir das so nicht gefallen lassen. Da muss ich mal schauen was da gemacht werden kann.
Ich war in der Werkstatt und es wurde sich schon lustig über mich gemacht, ob ich mir diesmal sicher währe oder ( "und diese Formulierung kommt von mir"😉denen das Geld umsonst in den Arsch gestopft habe weil die zu doof sind eine Undichte stelle im Motor zu finden.
Unter der Lichtmachine läuft das Wasser auch her, und die wissen nicht woher das Wasser Kommt, vielleicht irgend ein Haarriss. Die haben das Thermostat ausgeschlossen, auf die frage hin, wie den das Wasser weiter hoch kommen würde, sagte man mir der Fahrtwind. Klar, weil das Auto ja nur im stand und kalt Wasser verliert.
Die sagten, die könnten mir so ein Thermostat einbauen, aber ob es das währe. Was soll ich den davon halten?
Keiner ne idee oder nen guten Tip?
Druck aufs Kühlsystem und gucken wo es läuft.
Auf Verdacht Teile tauschen ist schwachsinn, das ist doch 'nen Jokerfehler (einfach gucken wo es her kommt).
Gruß Metalhead
Das war auch das, worum ich die gebeten habe. Das kann doch nicht zu schwer sein, schließlich läuft ja auch welches raus. Ich Tipp auf Thermostat an einer nicht sofort sichtbaren Stelle und die haben auf Verdacht einfach mal meine intakte Wasserpumpe rausgerissen die schwachköpfe. Ich hoff das ich da was gegen machen kann.
Der Wagen ist momentan in der Werkstatt und es wird ein Drucktest gemacht, und die finden das Leck nicht. Gibts da irgend ne stelle die nicht offensichtlich ist oder so? Kann doch nicht sein. Über derartige Probleme findet man im ganzen Netz keine infos🙁
Na die sollen schon einmal im kalten und einmal im warmen messen. Ab der Thermostatöffnungstemperatur und darunter...
2 Bar drauf und wird schon raussiffen.
Mal im ernst, das müssen die doch wissen. Meine Gäste müssen mir auch nicht sagen wie ich was zu kochen habe oder. Ich ruf da gleich noch mal an. Nie wieder Freie Werkstatt.
Danke für die Info
Das werden die schon wissen...
Aber so eine Fehlersuche ist halt aufwendig und bringt kaum Ertrag.
Am besten wäre folgende Vorgehensweise:
Ganzen Geraffel um ZR rum ausbauen. Karre aufbocken, abkühlen lassen. 2 bar drauf und über Nacht stehen lassen.
Dann gucken was da los ist. Wenn nichts ist: warmfahren. 2 Bar drauf und gucken...
Es muss ja irgendwo raussiffen, wenn nicht kalt, dann warm.
Wenns immer noch nicht sichtbar, dann halt auf der Bühne "fahren", um auszuschließen, dass es nicht z.B. duch die Welle der WaPu entweicht, im laufenden Betrieb. Geht ja auch erstmal ohne Nebenaggregate.
Und wenn man da immer noch nichts gefunden hat, dann darf man erst verzweifeln.
Aber, das ist die Arbeit für einen ganzen Tag, ist bisschen aufwendiger und die Werkstatt müsste dafür auch die Kohle verlangen. Kann mir schon denken, dass die schlicht kein Bock drauf haben 😉
Der Wagen verliert das Kühlwasser quasi beim aabkühlen.
Die haben bei der ersten Reperatur aber schon nicht den Schaden behoben und einfach auf gut glück teile getauscht, ich hatte da auch keine lust dafür für zu bezahlen. Die haben einfach nicht richtig gearbeitet und ich soll die zeche zahlen.
Da bin ich mal deiner Meinung,meine Frau hat schon die vierte Freie Werke,ist aber in der Sache nicht zu belehren,man spart ja etwas. 🙄😉 Ich hingegen nur FOH und 1A mit meinem zufrieden.
Gruß