Opel Astra H Z18xe Kühlwasserverlust

Opel Astra H

Hallo

ich fahre seit gut 3 Jahren und 70tkm einen Astra H und bin rechtr zufrieden mit Ihm.

Irgendwann fing er an, minimal Kühlwasser zu verlieren. Ich habe leider nie eine stelle gefunden, wo es ausgetretten ist da ich aber zwischenzeitlich schon ca 15tkm so rumgefahren bin, ging ich mal nicht von
einem Zylinderkopfschaden aus, soweit währe er damit wohl nicht gekommen. Ich habe dann irgendwann mal Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln lassen und dachte damit währe das Problem behoben. Aber leider hat er unregelmässig munter weiter Kühlwasser verbraucht, ich musste halt immer mal etwas nachfüllen, manchmal länger garnichts, manchmal öfter täglich hintereinander.

Leider ist mittlerweile auch meine Kühlwasseranzeige defekt und zeit öfter mal "Kühlwasserstand zu niedrig"
an, so das ich mich nicht mehr drauf verlassen möchte.

Deshalb habe ich mich noch einmal auf die suche nach Kühlwasseraustritt gemacht und bin fündig geworden. Das Wasser tritt aber auch im Stand aus. Ich war einen Monat im Urlaub und danach war der Ausgleichbehälter fast leer.

Quasi ist der Motorblock auf der Seite von Antriebsriemen und Zahnriemen nass und tropft auch ein klein wenig. Ich kann aber keine Austrittstelle lokalisieren. Gibt es den noch andere Möglichkeiten außer der Wasserpumpe. Möchte diese nicht schon wieder wechseln lassen und währe das Problem nicht nach mittlerweile 35tkm stärker geworden. Ich habe leider erst in einpaar tagen die Möglichkeit, den wagen richtig checken zu lassen und wollte mich schon einmal im Vorfeld informieren, eventuell hat schon jemand die selben probleme gehabt.

Besten dank im Voraus.

40 Antworten

Es ging ja nicht nur um Kohle, sondern auch um Zeit, beim FOH hätte ich was länger warten müssen und ich dachte mir, ein leck in einem Kühlsystem dürfte ja nun wirklich nicht so schwierig sein. Hätte ich die Möglichkeit, druck auf das System zu geben, hätte ich das selbst gemacht. Ich fühl mich gerade richtig verarscht von denen. Der wagen ist angeblich schon seit 11 Uhr in der Werkstatt und die haben angeblich immer noch nix gefunden. Ich glaube, in der zeit zerlege sogar ich denn ganzen Motor.

Die sagten, die rufen mich an. Zum Kotzen. Ich hab denen auch schon gesagt das die es seinlassen sollen und ich geh woanders hin, das wird mir nämlich zu teuer bei denen sonst. die sagten, ist ok, das machen wir schon.

Zitat:

@b1884 schrieb am 19. Juli 2016 um 15:57:34 Uhr:


Hätte ich die Möglichkeit, druck auf das System zu geben, hätte ich das selbst gemacht.
http://www.ebay.de/.../142045299115?...

Gruß Metalhead

Na ich kenne das auf jeden Fall anders,ich hab mein Wagen immer am nächsten Tag zurück. Ich möchte gar nicht daran denken wie lange der bei der Freien geblieben wäre,wo der Stehbolzen abgerissen war. Meiner Frau ihrer stand ganze 4 Tage wegen Service und einer Lenkmanschette. Erst ne Fehlbestellung und bei der Abholung denk ich seh nicht richtig,da lagen Kerzen und Luffi noch neu auf der Werkbank,die Idioten hatten das komplett vergessen zu wechseln. Beim FOH kann es aber eigentlich egal sein wie lange es dauert,also hier gibt es nen Leihwagen so kommt man auch mal in den Genuss etwas besseres zu fahren.

Gruß

Also die haben mich angerufen und gesagt, das Thermostat würde wohl ganz wenig Wasser verlieren. Die haben das dann abgebaut und gesagt das da vorher schon mal jemand rumgepfuscht hätte mit Dichtmasse. Die haben eine Dichtung besorgt, die Schläuche alle kontroliert und alles wieder zusammengebaut. Danach wurde abgedrückt und es ist augenscheinlich alles ok. Der Wagen bleibt noch bis Morgen da stehen und noch einmal abgedrückt. Bezahlen muss ich nix weiter,

Ich hoffe mal das es nun auch Dicht ist.

Ähnliche Themen

Also bis jetzt ist alles dicht und er hat nix mehr verloren. Es war wohl doch nur das Thermostatgehäuse und ich bin schon ein bisschen sauer das die direkt eine neue Wasserpumpe für wesentlich mehr Geld eingebaut haben.

Hallo,
hat jemand mal ne Teilenummer für die Dichtung des Thermostatgehäuse? Habe die für die wapu besorgt, da unser Astra mit 1.7 Diesel Maschine auch Wasser verliert. Wir wissen aber nicht wo und sonst, sieht von oben alles trocken aus. Schläuche sind auch alle noch ganz. Außer am Ausgleichsbehälter war letztens etwas Flüssigkeit.

Wie entlüfte ich den nach dem Dichtungswechsel? Hat jemand mal ne Anleitung.

https://opel.7zap.com/de/car/a04/f/0/

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 30. März 2020 um 16:23:50 Uhr:


Außer am Ausgleichsbehälter war letztens etwas Flüssigkeit.

Ist dein Deckel defekt? Man liest es immer wieder mal, dass damit einer Probleme hat.

Danke erstmal für den Link. Wusste gar nicht, dass es bei Opel sowas auch Online gibt.

Jetzt der Verschlussdeckel? Das könnte durchaus sein, da beim Ölwechsel das Wasser aufgefüllt wurde. Nach ungefähr 20 km war der Ausgleichsbehälter leicht durchnässt. Wie kann ich das feststellen?

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 3. April 2020 um 15:41:54 Uhr:


Nach ungefähr 20 km war der Ausgleichsbehälter leicht durchnässt.

Was meinst du mit einem durchnässten Ausgleichsbehälter?
Ist der außen nass?

Ja er war außen nass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen